Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Arbeitsbedingung"

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Arbeitssituation von Ratsmitgliedern. Verbesserungsmöglichkeiten durch Fortbildung, Organisation der Fraktionsarbeit und Einrichtung von Stadtteilvertretungen.
    (1989) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Diskussion über die Verbesserung der politisch-administativen Führung in den Kommunen konzentriert sich gegenwärtig zwar fast ausschließlich auf die Frage von Verfassungsreformen, doch liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf schon seit Jahren erörterten Reformvorschlägen, die an der Arbeitssituation eines Ratsmitglieds im engeren Sinne ansetzen. Vergegenwärtigt man sich die Arbeitssituation ehrenamtlicher Mandatsträger, zum Beispiel in Großstädten, so ist diese vor allem durch die hohe, in den letzten Jahren deutlich gestiegene Arbeitsbelastung geprägt - Mandatsträger veranschlagen dafür bis zu 120 Stunden im Monat. Selbst unter Berücksichtigung partieller Freistellungsmöglichkeiten vom "Erstberuf" macht diese Zahl das hohe Ausmaß der zeitlichen Inanspruchnahme durch das Mandat deutlich. Diese zeitlich angespannte Situation dürfte sich für den einzelnen Mandatsträger angesichts der komplizierter werdenden kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse in Zukunft verstärken. In der Studie wird - auf der Basis einer empirischen Untersuchung in den Jahren 1983 bis 1985 - der Versuch unternommen, die Rahmenbedingungen der eben dargelegten Arbeitssituation kommunaler Mandatsträger in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen genauer zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten, die im vorfeld von Verfassungsreformen liegen, auszuloten. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Formen und Bedingungen interkuiltureller Beziehungen zwischen sowjetischeen Zwangsarbeiter/innen und deutscher Bevölkerung am Beispiel der Stadt Osnabrück.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.: Die Zwangsarbeitserproblematik in der Region - speziell in den Orten Königs Wusterhausen, Wildau, Eichwalde, Zeuthen, Schulzendorf.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit in Berlin während der NS-Zeit - Berliner Regionalmuseen realisieren ein dezentales und vernetztes Ausstellungsprojekt.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit in Köln: ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit in Reutlingen.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit und Bombenkrieg - eine vergleichende Studie zur Situation von Kommunen in Rheinland und Westfalen 1940-1945.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit und Kommunen. Themenschwerpunkt.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit: ein Thema mit Konjunktur?
    (2001)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken