Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bürgerinformation"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Difu-Jahresgutachten Mobilfunk 2007. Selbstverpflichtung und Verbändevereinbarung haben sich trotz weiterer Verbesserungspotenziale bewährt.
    (2008) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Monografie
    Elektronische Stadt- und Wirtschaftsinformationssysteme in den deutschen Städten.
    (1999)
    Städte, Kreise und Gemeinden stellen in immer größerem Umfang Informationen für Bürger, Unternehmen, Touristen und andere an der lokalen Entwicklung interessierte Gruppen bereit. Dabei kommt dem Dialog mit der Wirtschaft und Privatpersonen über Themen wie Stadtentwicklung, Flächennutzung und Bereitstellung von Infrastruktur eine entscheidende Bedeutung zu. Heute stehen den Kommunen mit dem Aufbau elektronischer Stadt- und Wirtschaftsinformationssysteme, vornehmlich auf Basis des Internets, innovative Informations-, Kommunikations- und Transaktionsplattformen zur Verfügung, die die traditionellen Formen des Dialogs ergänzen, zum Teil aber auch substituieren. Die elektronischen Informationssysteme tragen insbesondere zur Außendarstellung bei und verbessern die Wettbewerbsposition im Standortvergleich. Ausgehend vom derzeitigen Stand in den deutschen Kommunen werden in der Veröffentlichung mögliche Entwicklungslinien aufgezeigt. Darüber hinaus werden Kriterien vorgelegt, um bestehende Angebote qualitativ zu bewerten und Handlungsbedarf aufzuzeigen. Anhand gelungener Beispiele werden Anregungen gegeben für eine den neuen Medien adäquate Gestaltung und Fortentwicklung, auch im Hinblick auf die Dialogfähigkeit kommunaler Angebote. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Klimaschutz durch Information. Information, Beratung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit als flankierende Instrumente des Energiesparens. Dokumentation des Workshops am 24./25. Oktober 1994 in Potsdam.
    (1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Immer mehr Kommunen betrachten Klimaschutz als Querschnittsaufgabe kommunalen Handelns. Um direkt oder zumindest indirekt Einfluß auf Energieverbrauch und damit auf CO2-Emissionen im lokalen Umfeld nehmen zu können, steht den Kommunen grundsätzlich eine reichhaltige Auswahl von Instrumenten und Maßnahmen zur Verfügung. Die Erfahrungen zeigen jedoch, daß die meisten Kommunen bisher nur Teilbereiche des Energiesektors bearbeiten und dabei ihren Schwerpunkt der Betrachtungen auf technische, kostenintensive Maßnahmen legen. Oftmals verhindern jedoch Falschinformationen oder einfach nur Unwissenheit der einzelnen Energieverbrauchergruppen die Realisierung von Energiesparmaßnahmen. Um einen Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet anzuregen, veranstaltete das Deutsche Institut für Urbanistik im Oktober 1994 einen Workshop, der sich mit Fragen der Kommunikation, Information, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit befaßte. Die Veröffentlichung dokumentiert die Vorträge, die die verschiedenen Referenten anläßlich des Workshops gehalten haben. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Medien, Kommunikation und Stadtentwicklung. Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" am 18. und 19. Januar 1996 in Karlsruhe.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die mit der Medien- und Kommunikationswirtschaft verbundenen Potentiale für die Stadtentwicklung stoßen seit Beginn der 80er Jahre auf ein wachsendes Interesse bei Wirtschaftsförderern, Stadtplanern und Politikern. Gegenüber der Strukturkrise der klassischen Industrien vermitteln die mit Begriffen wie "Telematik", "Multimedia", "Interaktive Dienste" verbundenen Wirtschaftszweige das Bild eines wachstumsstarken und zukunftsträchtigen Bereichs. Bei dem Workshop "Medien, Kommunikation und Stadtentwicklung", der unter Beteiligung von Stadtentwicklern und Wirtschaftsförderern aus elf deutschen Städten im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" stattfand, ging es vor allem um den Anwendungsaspekt. Auszuleuchten war, welche Handlungsmöglichkeiten sich den Kommunen eröffnen, in welchen Bereichen Entwicklungschancen bestehen, wer die relevanten Akteure sind und schließlich ob und wie kommunale Optionen im Zusammenhang mit übergeordneten Entwicklungen stehen. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Open data in German municipalities. Between added value and legit concerns?
    (2021)
    The corona pandemic has shown that open data can have an added value for cities in dealing with the global pandemic. In May 2020, the authors conducted a municipal survey in which officials responsible for data coordination and publication in cities with more than 10,000 inhabitants stated that open data could have an advantage in combating the corona pandemic, for example by informing its citizens and providing local open data to a wider public. Despite these positive assessments, the provision and use of open data in Germany still varies greatly in German municipalities. Against this background, the paper highlights the different perspectives of cities and municipalities on the topic of open data, including: (1) assessments of the opportunities and risks of open data in the municipality, (2) references to the political factors that have favoured or hindered the provision of open data, and (3) desired support for municipalities to conceptualize and implement their own open data strategy. The authors research aims to provide suggestions for and perspectives on why the municipal level in Germany finds it so difficult to implement innovative approaches to data management as part of their digitization efforts.
  • Graue Literatur/Bericht
    Stadt Land Fluß. Umweltschutz in der Kommune. Wanderaustellung für Städte, Kreise und Gemeinden über Chancen und Möglichkeiten des kommunalen Umweltschutzes.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Da der Umweltschutz eine der vordringlichsten Aufgaben in der sich entwickelnden kommunalen Selbstverwaltung der neuen Länder ist und es bislang keine umfassende Ausstellung zum kommunalen Umweltschutz gab, hat das Deutsche Institut für Urbanistik eine bürgernahe Wanderausstellung erarbeitet. Ziel ist es, die Chancen und Möglichkeiten des kommunalen Umweltschutzes und die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung bei der Verwirklichung der Umweltziele aufzuzeigen. Die Austellung bietet eine anschauliche Einführung in den kommunalen Umweltschutz, will durch die Darstellung der Verwaltungsaufgaben die Bereitschaft zum Handeln anregen und den Bürger motivieren, seine Umwelt aktiv mitzugestalten. Die Austellung zeigt den verträglichen Umgang mit den Ressourcen Boden, Wasser, Luft, Flora und Fauna sowie die Lösungsmöglichkeiten des kommunalen Umweltschutzes bei Problemen wie Landschaftszerstörung, Altlasten, Bodenversiegelung, Abfall, Luft- und Wasserverschmutzung. Die Ausstellung regt auch zu Grüngestaltungen vor unserer Haustür an und gibt Auskunft über Umweltgesetze sowie die finanzielle Seite des kommunalen Umweltschutzes. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Städte im Netz. Elektronische Bürger-, Stadt- und Wirtschaftsinformationssysteme der Kommunen - Ergebnisse einer Difu-Städteumfrage.
    (1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft entdecken die Städte neue Handlungsfelder. Einer der kommunalen Aufgabenbereiche ist die elektronische Bereitstellung von Informationen für Dritte. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Main/Juni 1997 eine Umfrage bei den deutschen Städten mit 50000 und mehr Einwohnern zu elektronischen Informationsangeboten in den Städten durchgeführt. Der Rücklauf betrug 57% der angeschriebenen Städte. Ergänzend dazu wurde eine Recherche im www des Internet zum derzeitigen Stand der Online-Präsenz deutscher Städte durchgeführt. Die Auswertung ergab, daß rund 86% der antwortenden Städte in der Bereitstellung von elektronischen Stadtinformationen eine kommunale Aufgabe sehen. Insgesamt wird das Engagement der Städte für Informationssysteme bei den Befragten vor allem als Instrument des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit verstanden. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken