Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Bürgerkommune"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bürgerkommune und New Public Management in der kommunalen Selbstverwaltung.
    (2003)
    Die Probleme einer am Neuen Steuerungsmodell (NSM) orientierten Verwaltungsmodernisierung sind in den letzten Jahren unübersehbar zu Tage getreten. Sie werden inzwischen vermehrt zum Anlass genommen, das NSM mit dem Leitbild der Bürgerkommune zu verknüpfen. Allerdings stellen sich auch die Ergebnisse der um diese Komponente erweiterten Reformbestrebungen zumeist alles andere als überzeugend dar. Die Gründe für diesen Befund werden in der Arbeit aus einer quasi systemtheoretischen Perspektive beleuchtet, nach der die politische und die ökonomische Logik einerseits als unverzichtbare und komplementäre, andererseits aber auch als in einem Spannungsverhältnis zueinander stehende soziale Handlungsmaximen angesehen werden können. In der Untersuchung wird deutlich, dass das Konzept der Bürgerkommune nicht ohne weiteres herangezogen werden kann, um einem in Turbulenzen geratenen Modernisierungsprozess nach dem NSM neuen Halt zu geben. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bürgerkommune unter Konsolidierungsdruck? Eine empirische Analyse von Erklärungsfaktoren zum Implementationsstand der Bürgerkommune.
    (2004)
    Seit Ende der 90er-Jahre erfreut sich das Leitbild der Bürgerkommune gerade bei vielen direkt gewählten Bürgermeistern außerordentlicher Beliebtheit. Auch viele Bürger sind offensichtlich bereit, sich stark zu engagieren, wenn die Engagementangebote von den kommunalen Entscheidungsträgern ansprechend gestaltet werden. In der wissenschaftlichen Literatur wird aber zunehmend befürchtet, dass aufgrund der kommunalen Haushaltskrise genau diese Angebote nicht vorgehalten werden können und man deshalb mit der Umsetzung der Bürgerkommune so lange warten sollte, bis die Kommunen finanziell besser ausgestattet werden. In einem empirischen Vergleich des Implementationsstands der Bürgerkommune in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, dass sich auch bei defizitären Verwaltungshaushalten in NRW wesentliche Elemente der Bürgerkommune umsetzen lassen. In dieser Haushaltssituation ist zwar die Implementation der engagementbezogenen Infrastruktur (Freiwilligenagenturen usw.) wesentlich schwerer zu realisieren, dafür können aber aufgrund des höheren Problemdrucks die bei der Übertragung von Aufgaben auf Vereine zu erwartenden Widerstände der Verwaltungsmitarbeiter besser überwunden werden. Darüber hinaus können auch bei angespannter Haushaltssituation einige Ergebnisse von Bürgerbeteiligung umgesetzt werden, wenn die Budgetgrenzen den Bürgern frühzeitig vermittelt und die Beteiligungsthemen richtig zugeschnitten wurden. Damit ist die Bürgerkommune auch bei defizitärem Verwaltungshaushalt ein überzeugendes Reformkonzept, wenn die kommunalen Entscheidungsträger die aus der Haushaltslage resultierenden Probleme reflektieren und durch ein vorausschauendes Partizipationsmanagement dafür sorgen, dass sich hinterher zumindest kleinere Beteiligungserfolge einstellen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Motoren der Innovation. Interview mit dem Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), Professor Dr. Heinrich Mäding, über die Anforderungen an die Stadt der Zukunft.
    (2000)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Transformation der Verwaltung durch E-Government.
    (2004)
    E-Government verstärkt andere Strategien der Verwaltungsmodernisierung, wie etwa New Public Management, Bürgereinbeziehung oder Good Governance. Dies geschieht durch eine Entwicklung vom kundenorientierten Frontoffice zum gesamtnutzenorientierten Backoffice und durch Einbeziehung privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Partner und Ressourcen. Insgesamt befindet sich die öffentliche Verwaltung damit auf dem Weg vom technikunterstützten Angebot staatlicher Dienstleistungen hin zu einer Transformation von Staat und Verwaltung. Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken wirken dabei, richtig eingesetzt, transformativ auf Strukturen, Prozesse und Funktionen des Staates. Der Beitrag zeigt entsprechende Transformationspotenziale auf, die in der Veränderung staatlicher Institutionen, der Rolle des Bürgers und der gemeinsamen Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten durch Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bestehen. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken