Auflistung nach Schlagwort "Belgien"
Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Internationale Erfahrungen im Brachflächenrecycling (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis.(2006) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, BonnInternationale Erfahrungen mit dem Phänomen der Industriebrachen sind in den vergangenen Jahrzehnten vor allem in den traditionellen Industrieregionen Europas gesammelt worden. Heute hingegen sehen sich quasi alle europäischen Verdichtungsräume mit diversen Brachflächen mit industriell-gewerblichen Vornutzungen, Konversionsflächen bis hin zu aufgegebenen Wohn- und Verkehrsflächen konfrontiert. Betroffen sind traditionelle Industrieregionen, schrumpfende Städte und Regionen, aber auch durch Flächenknappheit gekennzeichnete Metropolregionen. Entsprechend unterschiedlich fallen die auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene entwickelten Strategien und die daran anknüpfenden Instrumente aus. Zudem werden diese in zunehmendem Maße durch die rahmensetzenden Initiativen der EU im Zuge der Regional- und Umwelt- sowie Wettbewerbspolitik beeinflusst. Es liegt deshalb nahe, die Analyse von Instrumenten zur Brachflächenrevitalisierung in Vorbereitung der Planspiele zur Flächenkreislaufwirtschaft auch auf die internationale Ebene auszudehnen. Die Expertise zeigt von Seiten der EU gesetzte Rahmenbedingungen auf und wertet nationale und internationale Erfahrungen im Bereich der Brachflächenrevitalisierung aus. In einem Exkurs wird auf die in den Vereinigten Staaten erprobten Instrumente eingegangen. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Using and producing urban political space: Nineteenth-Century Antwerp mayors and city councils and their claim to the town hall square.(2019)This paper focuses on the political appropriation of the Antwerp town hall square - better known as Great Market - between 1830 and 1914. In historiography town hall squares were usually perceived as symbols of united political communities. It was as if behind the facade of the main municipal building only single-minded urban governments and city administrations operated. However, with the culture wars-tradition within nineteenth century political history in mind, this research assumes that not only between subsequent urban governments, but also within one city council opinions were divided on how to use and transform material urban spaces. With the planting of the Tree of Liberty, the restoration of the sculpture of Virgin Mary in the town hall's facade and the inauguration of the monumental Brabofountain the different nineteenth-century Antwerp city councils attempted, each in their own way, to consolidate their control over the Great Market. The subsequent Catholic and liberal urban governments introduced similar and adapted each other's material symbols. The shifts between Catholic and liberal governing periods provide an excellent framework to investigate how differently and/or similarly the subsequent urban governments integrated this specific urban landscape in their governance activities and political campaigns.Graue Literatur/ Bericht Vielfalt und Sicherheit im Quartier. Konflikte, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in europäischen Städten.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Lebensqualität in Städten wird geprägt durch deren Vielfalt an sozialen Lagen, Lebensstilen, Werthaltungen und Kulturen. In Städten begegnen sich Fremde auf engem Raum und sind so zum Umgang miteinander „gezwungen“. Wenn sich gesellschaftliche Bruchlinien und Prozesse der sozialen Desintegration zeigen, kann gesellschaftliche Vielfalt geltende Normen und Werte in Frage stellen und mit Verunsicherungen und Konflikten verbunden sein. Die Gefahr ist dabei groß, dass Nutzungs- und Intergruppenkonflikte sowie Alltagsirritationen und abweichende Verhaltensweisen, die in Stadtquartieren erfahren werden, in der öffentlichen Diskussion allzu schnell als Ordnungsstörungen oder gar Bedrohungen der Sicherheit wahrgenommen und diskutiert werden. Der vorliegende Band vereint daher Beiträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Stadtplanung, Wohnungswirtschaft, Gemeinwesen- und Integrationsarbeit sowie Ordnungs- und Sicherheitsbehörden zum positiven und produktiven Umgang mit Fragen der Vielfalt und Sicherheit mit Beispielen aus Belgien, Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Österreich und Portugal.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Monografie Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage. Ein interkultureller Vergleich.(1994) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin; Evangelische Kirche von Westfalen, Amt für Industrie- und Sozialarbeit, VilligstDie Beobachtung, daß sich gesellschaftliche Rhythmen linearisieren und in den Bereichen Produktion, Konsumtion, Verkehr und Kommunikation Ansätze zu einer kontinuierlich aktiven Gesellschaft bestehen, führen - vor allem vor dem Hintergrund der Diskussionen in Deutschland - nahezu zwangsläufig zur Frage nach der Rolle des Wochenendes in unterschiedlichen Gesellschaften. Das europäische Wochenende ist keine weltweit etablierte Institution; insofern geht es allgemeiner um den Wochenrhythmus, um die kollektiven Ruhetage einer Gesellschaft im Wochenrhythmus. Zu ihrer Entwicklung, sozialen Bedeutung, rechtlichen Absicherung, gelebten Praxis und den zukünftigen Tendenzen gibt es fast keine Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund fand im Dezember 1991 eine Tagung zum Thema "Wochenende" statt. Für diese Tagung wurden ReferentInnen gewonnen, die sich aus der Sicht unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Thema befassen: Zeitforscher, Arbeitsmarktökonomen, Soziologen, Kulturwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Länderkundler, Musiktheoretiker, Theologen. Sie waren aufgefordert, über das Land, aus dem sie stammen oder über das sie forschen, zu berichten. Die Veröffentlichung enthält die Referate der Tagung und gibt somit Auskunft über Geschichte, gelebte Praxis und erwartbare Zukunft einer modernen Zeit-Institution. difu