Auflistung nach Schlagwort "Bereichsentwicklungsplanung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Integration von Umweltschutz und Umweltvorsorge in die Bereichsentwicklungsplanung.(1989) Büro für Kommunal- und Regionalplanung, BerlinDie Studie untersucht, welchen Beitrag die Räumliche Bereichsentwicklungsplanung (BEP) zur Umweltentlastung und zur Umweltvorsorge tragen kann. Dazu wird gezeigt, in welchem Umfang und in welcher Weise bisher Umweltschutzaspekte bei der Erarbeitung der BEP berücksichtigt wurden. Anhand von zehn Fallbeispielen werden umweltrelevante Planungsentscheidungen analysiert und Möglichkeiten einer optimalen Integration von Umweltbelangen in den Planungsvorgang simulativ erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen werden Hinweise und Empfehlungen entwickelt, welche Beiträge die BEP zu den Aufgaben der Lärmminderung, der Luftreinhaltung, des Natur- und Artenschutzes, des Bodenschutzes, des Grundwasser- und Gewässerschutzes sowie der Abfallwirtschaft erbringen soll. cp/difuGraue Literatur/ Bericht Räumliche Bereichsentwicklungsplanung Berlin-Schöneberg 1. Arbeitspapier für die Abstimmung.(1980) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Bereichsentwicklungsplanung ist ein Bindeglied zwischen dem Flächennutzungsplan und der Bebauungsplanung ohne planungsrechtliche Bindungswirkung.Grundlage für die Erarbeitung sind die "Hinweise zur Erarbeitung von räumlichen Bereichsentwicklungsplänen für Mittelbereiche (April 1978)".Ziel des Planungsinstruments ist die Integration aller sektoralen und räumlichen Ziele bzw.Teilplanungen, die Prioritätensetzung und die räumliche Konzentration der öffentlichen Planungsinitiativen in einem Zeithorizont von etwa zehn Jahren.Das hier vorgelegte "Arbeitspapier zur Abstimmung" dient den zuständigen Senatsverwaltungen sowie den Schöneberger Bezirksamtsabteilungen sowie weiteren betroffenen Gremien dazu, ihre Positionen in den Planungsprozeß einzubringen. bre/difuGraue Literatur/ Bericht Räumliche Bereichsentwicklungsplanung, Berlin-Schöneberg 1. Arbeitspapier für die Abstimmung.(1980) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinBei dieser Veröffentlichung handelt es sich um ein Arbeitspapier, das den zuständigen Senatsverwaltungen, Abteilungen des Bezirksamtes und den betreffenden Gremien Möglichkeit geben soll, ihre Positionen zur Abstimmung mit in den Prozeß der räumlichen Bereichsentwicklungsplanung einzubringen. In diesem Konzept einer Bereichsentwicklungsplanung werden vor allem bauleitplanerische Rahmenvorgaben zur Aufstellung von Bauleitplänen für eine Zeitspanne von etwa 10 Jahren gegeben. Im Anschluß an eine Bestandsanalyse werden ein Stadtbildkonzept sowie ein Maßnahmekonzept erarbeitet. mst/difuGraue Literatur/ Bericht Räumliche Bereichsentwicklungsplanung. Arbeitspapier für die Abstimmung. Schöneberg 2.(1983)Im Unterschied zu der Bereichsentwicklungsplanung Schöneberg 1 wurde in diesem Mittelbereich die Integration der Landschaftsplanung in die stadtplanerischen Überlegungen angestrebt. Die Faktoren Erholung, Naturschutz, Naturhaushalt und Landschaftsbild sind daher im gemeinsamen Arbeitsprozeß mit den städteplanerischen Faktoren diskutiert, bewertet und abgewogen worden. In diesem Bericht und in den Ergebnisplänen der Bereichsentwicklungsplanung Schöneberg 2 sind demgemäß die landschaftsplanerischen Belange integriert dargestellt. Zu sechs räumlichen Entwicklungsschwerpunkten, in denen sich die zu ergreifenden Maßnahmen konzentrieren, sind die Aussagen der BEP zusammengefaßt und im Kapitel "Handlungskonzeption" dargestellt. Zu den Schwerpunkten "Sachsendamm" und "Innsbrucker Platz" erörtert diese Arbeit nur Probleme und Ziele, Nutzungs- und Handlungskonzeption sind in vertiefenden Untersuchungen zu erarbeiten. geh/difuGraue Literatur/ Bericht Wohnwertverbesserung in Altbauquartieren. Schöneberg, Vorbergstraße. Abschlußbericht Januar 1982.(1982) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie von einer Projektgruppe des Difu vorgelegte Arbeit ist die Vorprüfung von städtebaulichen, baulichen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien im Sinne eines Blockkonzeptes für die Durchführung des Berliner Landesmodernisierungsprogramms. In dem Gutachten wird eine Leitbildvorstellung zur städtebaulichen Erneuerung unterhalb der durch das Städtebauförderungsgesetz bestimmten Standards und auch unterhalb der sogenannten "einfachen Erneuerung" konkretisiert. Das Leitbild der Planung geht von der Förderung von Entwicklungen in der bestehenden Bausubstanz aus. Auch bei vorhandenen städtebaulichen Mängeln muß zugunsten der Pflege und Verbesserung vorhandener Bausubstanz Planungssicherheit geschaffen werden. Dort, wo mittelfristig Instrumente und Finanzen für eine städtebauliche Verbesserung bereitstehen, sollen die Eingriffe zügig durchgeführt werden. Leitbilder sind u. a. qualitative Verbesserung der Freiräume, Schutz des Gewerbes, Beruhigung des Verkehrs, Zurückgewinnung des Straßenraums als wohnverträgliches Umfeld. Dazu werden Maßnahmen in verschiedenen Bereichen (u. a. Investitionen, Förderung, Planungsrecht) vorgeschlagen. rsu/difu