Auflistung nach Schlagwort "Betreuung"
Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Kommunale Leistungen bei Vormundschaften und Pflegschaften für Volljährige. Umfrage der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Kommentierter Tabellenband.(1988)Die Erhebung der kommunalen Leistungen bei Vormundschaften und Pflegschaften für Volljährige steht im Zusammenhang mit der geplanten Reform des Rechtes der Entmündigung und der Vormundschaft und Pflegschaft über Volljährige. Als Ergebnis dieser Reformbemühungen liegt ein Diskussions-Teilentwurf eines Gesetzes über die Betreuung Volljähriger (Betreuungsgesetz - BtG) des Bundesministers der Justiz vor. In Anbetracht der in den nächsten Jahren stark ansteigenden Klientenzahlen infolge der fortschreitenden Überalterung der Bevölkerung mit einer entsprechenden Zunahme der dementiellen Alterserkrankungen soll das neue Gesetz offenkundige, in der Fachöffentlichkeit und den Medien hervorgehobene Mängel des bisherigen materiellen sowie Verfahrensrechtes, aber auch der sozialen und medizinischen Betreuung beheben. Mit der Erhebung der direkten und indirekten Leistungen der Kommunen bei Vormundschaften und Pflegschaften für Volljährige sollten daher Rahmendaten für eine künftige, die Reformziele gewährleistende administrative, soziale und ökonomische Betreuungsinfrastruktur ermittelt werden. difuMonografie Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen durch die Familie.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Pflegebedürftige alte Menschen sind eine wichtige Zielgruppe der Altenhilfe in der Kommune. Dennoch sind die Situation der pflegenden Familienangehörigen, ihre Beweggründe für die Übernahme der Pflege, die Bedingungen von häuslicher Pflege, die Motivation zur Inanspruchnahme sozialer Dienste, die Qualität und Effizienz der Pflege etc. bisher kaum untersucht worden. Diesen Fragen ging das Deutsche Institut für Urbanistik, Berlin, nach und untersuchte beispielhaft in zwei Mittelstädten (Friedrichshafen und Lingen an der Ems), welche Belastungen pflegende Familienangehörige bei der Versorgung alter Menschen zu bewältigen haben, welche Hilfen sie dazu benötigen und in Anspruch nehmen, welche Kompetenzen sie für die Pflege erworben haben und welche Maßnahmen die Kommune zur Entlastung der pflegenden Familienangehörigen sowie zur Verbesserung der Situation der pflegebedürftigen alten Menschen anbieten kann und sollte. Daraus wurden für die beiden Mittelstädte konkret, aber auch für Mittelstädte generell, Vorschläge und Maßnahmen entwickelt. difu