Auflistung nach Schlagwort "Betriebsansiedlung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monografie Instrumente kommunaler Gewerbepolitik. Ergebnisse empirischer Erhebungen.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Der Autor formuliert die folgenden Forschungsfragen: Mit welchen Instrumenten und Maßnahmen haben die Kommunen in den letzten Jahren kommunale Gewerbepolitik betrieben? Welche Ergebnisse werden erzielt? Vor welchem Informationshintergrund agieren die kommunalen Akteure? Wo werden von ihnen zentrale Engpässe und Restriktionen gesehen? Welche Defizite kennzeichnen die lokale Gewerbepolitik und welche Empfehlungen lassen sich hierzu ableiten? Die empirische Grundlage besteht in einer postalischen Umfrage bei allen Städten mit mehr als 50 Tsd. Einwohnern, umfangreichen Fallstudien in der Region Mittlerer Neckar sowie zahlreichen gewerbepolitischen Transferveranstaltungen in Groß- und Mittelstädten der Bundesrepublik. bre/difuGraue Literatur/Bericht Leitfaden zur Prüfung von Investitions- und Ansiedlungsvorhaben in den neuen Bundesländern.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)In den Kommunen der neuen Bundesländer liegen viele Anträge zu privaten Investitions- und Ansiedlungsvorhaben vor. Auch wenn die Zahl der Investitionsvorhaben von Kommune zu Kommune stark unterschiedlich ausfällt, bleibt als generelles Problem für die Kommunalverwaltungen die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Investitionsvorhaben. Welche Dinge sind bei der Prüfung eines Investitionsvorhabens aus der Sicht der Kommune zu beachten? Welches sind beispielsweise die "richtigen" Investitionen? Kann man sicherstellen, daß die Investoren auch tatsächlich die zugesagten Leistungen erbringen? Worauf ist im Zusammenhang mit stadträumlicher, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung im einzelnen zu achten? In welchem gesetzlichen Rahmen bewegen sich Investoren und Kommunen? Der Leitfaden ist der Beginn einer in unregelmäßigen Abständen fortzuführenden Reihe von Arbeitshilfen, die sich mit Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung befaßt. Die hier behandelten Fragen sind teilweise nur kurz angesprochen und stellen vor allem eine Art Prüfliste dar, um wichtige Gesichtspunkte nicht zu übersehen. difuGraue Literatur/Bericht Neue Techniken auf alten Flächen. Der Beitrag technikintensiver Betriebe zur Revitalisierung des Ruhrgebiets.(1991) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Bei der Wiedernutzung alter Gewerbeflächen und der Revitalisierung alter Gebiete übernehmen technikintensive Betriebe häufig eine wichtige Rolle. Anhand betrieblicher Einzelfallstudien wird untersucht, welchen Beitrag diese Betriebe im Ruhrgebiet leisten können und welche Schwierigkeiten sie dabei vorfinden. Eine Analyse des Strukturwandels und der veränderten Perspektiven durch den EG-Binnenmarkt im Ruhrgebiet sowie ein Überblick über die Rolle neuer Techniken in dieser Region bilden den Rahmen der Studie. Es zeigt sich, daß bei der Revitalisierung des Ruhrgebiets erkennbare Fortschritte zu verzeichnen sind. Technikintensive Betriebe sind zur Ansiedlung auf alten Flächen bereit. Sie stellen - entgegen den Erwartungen - keine wesentlich höheren oder anderen Standortanforderungen als weniger technikintensive oder gleichartige Betriebe in anderen Regionen. Von entscheidender Bedeutung für die Revitalisierung sind auch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren (Industrie, Kommunen, wissenschaftliche Einrichtungen usw.). Im Ergebnis wird deutlich, daß die Ansiedlung technikintensiver Betriebe für die Revitalisierung einer Region allein zwar nicht ausreicht, aber spürbare Impulse für einen positiven Verlauf des Strukturwandels setzt. difuGraue Literatur/Bericht Städtebaurecht in Ländern der EG.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Aufgrund der Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes haben Fragen der Standortkonkurrenz zwischen Regionen und Städten innerhalb der EG an Bedeutung gewonnen. Deutsche Regionen und Städte sehen sich stärker als bisher dem direkten Vergleich zu anderen Regionen und Städten und Europas ausgesetzt. Da auch öffentlich rechtliche Rahmenbedingungen wie die Anforderungen des Städtebaurechts und sonstigen Genehmigungsrechts bei der Ansiedlung von Unternehmen die Standortentscheidung beeinflussen können, wurden vergleichende Untersuchungen zum Städtebaurecht in England, Frankreich und den Niederlanden sekundäranalytisch ausgewertet und Fallstudien-Untersuchungen in den Städten Duisburg und Freiburg unternommen. Der Vergleich der Genehmigungssysteme kommt zu dem Ergebnis, daß sich zwischen den Ländern Frankreich, den Niederlanden und Deutschland in den Grundprinzipien der Planaufstellung und der planungsrechtlichen Genehmigungskontrolle deutliche Übereinstimmung zeigen. Lediglich das englische Genehmigungssystem weicht vom kontinentaleuropäischen in verschiedener Hinsicht erheblich ab. difuGraue Literatur/Bericht Standardliteratur für die kommunale Wirtschaftsförderung.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die kommunale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern kann aufgrund ihrer Entstehungsbedingungen nicht auf ein in langjähriger Praxis erworbenes Erfahrungswissen zurückgreifen. Darüber hinaus müssen sich fluktuationsbedingt immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Thematik einarbeiten. Um Hinweise und Empfehlungen für die Anschaffung dafür geeigneter Literatur geben zu können, wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Experten und Praktikern der kommunalen Wirtschaftsförderung in den alten Bundesländern erstellt. Erfaßt wurden vor allem Quellen, in denen die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben thematisiert werden. Sie enthalten jedoch auch Hinweise auf Studien und Publikationen, in denen weiterführende und vertiefende Fragen erläutert werden. Die Darstellungen umfassen neben den bibliographischen Angaben die Kurzbeschreibungen und Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Veröffentlichungen. Am Beginn steht eine Zusammenstellung der grundlegenden Literatur. Für die tägliche Arbeit besonders wichtig sind die anschließend dargestellten Förderrichtlinien und Periodica. Die notwendigen Gesetzestexte und Verordnungen bilden den letzten Teil der Arbeitshilfe. difu