Auflistung nach Schlagwort "Brodowin"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. 1995.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinEinige Beispiele haben gezeigt, daß es bereits positive Ansätze für eine ökologische, zukunftsbezogene Entwicklung in kleinen Gemeinden des ländlichen Raumes in den neuen Bundesländern gibt. Viele positive Beispiele sind allerdings noch notwendig, um die weiterhin bestehenden Probleme durch eine zukunftsweisende, ökonomisch tragbare und ökologisch verträgliche Entwicklung zu lösen. Vor diesem Hintergrund wurde in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt die Durchführung eines Sonderprogramms zur Förderung von Umweltinitiativen im ländlichen Raum Ostdeutschlands entwickelt, das im Rahmen eines Wettbewerbes verstärkt Initiativen in kleinen Gemeinden auszeichnen soll, die sich mit einem hohen Maß an Eigeninitiative und Selbstverantwortung dieser Aufgabe widmen. Der Wettbewerb wird in enger Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik durchgeführt. Die Veröffentlichung präsentiert die Preisträger des ersten Wettbewerbs 1995: die Gemeinden Brodowin und Schwarzkollm, die Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen e.V. und die Stadt Schkölen. difuGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Themenheft. Ökologischer Landbau.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIm Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. Im ersten Teil dieses Heftes wird eine Einführung in den Stand und die Organisation des ökologischen Landbaus in Deutschland sowie in die Grundsätze ökologischer Landbewirtschaftung und Tierhaltung gegeben. Es folgen Erläuterungen zum Kontrollsystem und zur Produktkennzeichnung sowie zur Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter Lebensmittel. Programme und Anreizsysteme zur Einführung und Beibehaltung ökologischen Landbaus und die Beratung von Ökolandwirten sind Gegenstand eines gesonderten Abschnitts. Ein Ausblick auf den weiteren Handlungsbedarf zur stärkeren Etablierung des Ökolandbaus in Wirtschaft und Gesellschaft schließt den ersten Teil ab. Anschließend werden ausgewählte Praxisbeispiele präsentiert. difuGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Umweltbildung im ländlichen Raum. Eine Arbeitshilfe.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIn diesem Themenheft erfolgt die Beschreibung der Chancen und Effekte, die von Umweltbildungsprojekten bzw. -einrichtungen für kleine Gemeinden im ländlichen Raum ausgehen können. Bevor in einem ausführlich gehaltenen Kapitel Umweltbildungsangebote systematisiert und mit Beispielnennungen veranschaulicht werden, führt der Autor eine Begriffsbestimmung der Umweltbildung durch. Die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen sowie der inhaltlichen Weiterentwicklung der Umweltbildung zu einer "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" schließt den theoretischen ersten Teil ab. Das Ziel der Publikation ist es, einerseits den Stand der Umweltbildungsaktivitäten in den TAT-Orte-Bewerbergemeinden zu dokumentieren und andererseits sowohl praktische Anregungen zu geben als auch zur Nachahmung anzustiften. Im Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. difu