Auflistung nach Schlagwort "Bund-Länder-Kooperation"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess. Abschlussbericht.(2020) Umweltbundesamt (UBA)Städte und Stadtgesellschaften sind verantwortlich für den überwiegenden Teil des weltweiten Ressourcenverbrauchs und der weltweiten Treibhausgasemissionen. Kommunen besitzen in verschiedensten Handlungsfeldern Anknüpfungspunkte zur Optimierung der Ressourceneffizienz, dies sind u.a. die Wirtschaftsförderung, Abfallwirtschaft, Stadtplanung und -entwicklung, Mobilität, Abwasser- und Wasserwirtschaft und die Beschaffung. Um die Ressourceneffizienz in den Kommunen insgesamt zu verbessern, sind übergreifende und konkrete Informations- und Vernetzungsangebote sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten gefragt. Dies soll durch die Etablierung einer Servicestelle für kommunale Ressourceneffizienz geleistet werden. Zur Konzeption eines solchen Angebots wurde im Rahmen von kommRess ein intensiver Dialog zwischen Kommunen und weiteren Akteuren wie dem Bund umgesetzt. Verschiedenste Workshops wurden durchgeführt und Vorschläge für die Entwicklung einer solchen Servicestelle abgeleitet.Graue Literatur/Bericht Verwaltung trifft Beteiligung. Zwischen Amt und Bürgerinnen und Bürgern. Krisen und Chancen.(2018) Heinrich-Böll-StiftungDie Verwaltungen in Deutschland werden durch vielfältige Beteiligungsverfahren herausgefordert. Wie sie gelingen können und die Zusammenarbeit funktionieren kann, das war Stoff der Fachtagung "Verwaltung trifft Beteiligung", die in Kooperation mit dem Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) und BiwAK e.V. (Bildungswerk Alternative Kommunalpolitik) stattfand. Konflikte, aber auch Lösungswege und gute Praxis wurden in der Tagung präsentiert und diskutiert. In diesem E-Paper lassen sich die Ergebnisse nachlesen.