Auflistung nach Schlagwort "Energiekonzept"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monografie Energiemanagement. Maßnahmen und Projekte. Dokumentation des 11. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten am 3./4. April in Bremerhaven.(2007) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Bedeutung des kommunalen Energiemanagements wächst stetig. Die weiterhin steigenden Preise für Strom, Gas und Öl sowie die damit verbundene Notwendigkeit der Energieeinsparung und der möglichst effizienten Nutzung der Energieressourcen sind dafür wichtige Gründe. Zahlreiche realisierte Maßnahmen und Projekte haben in vielen Städten und Gemeinden bereits zu Erfolgen bei Energieeffizienz und Klimaschutz geführt. Damit können die Städte und Gemeinden beispielgebend für Bevölkerung und Privatwirtschaft sein und eine wichtige Vorbildfunktion ausüben. Mit diesen Praxisbeispielen können sie aber auch andere Kommunen zur Nachahmung anregen. Auf dem Fachkongress wurden neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis des kommunalen Energiemanagements vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen des 11. Kongresses fanden insgesamt 20 Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten statt: Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen, Contracting und Energieeinkauf, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energie imGebäudemanagement, Energiekonzepte, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse des Fachkongresses. difuGraue Literatur/ Bericht Entlastung des Kommunalhaushalts durch Energiesparen. Dokumentation des 2. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten in Potsdam am 7./8. Oktober 1996.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAuf dem zweiten Fachkongreß der kommunalen Energiebeauftragten trafen sich mehr als 200 Experten aus Städten, Gemeinden und Landkreisen. Kristallisationspunkt der jährlichen Treffen ist das "Kommunale Energiemamagement", das für Kommunen eine Chance darstellt, gleichzeitig Energie effizient einzusetzen und den kommunalen Haushalt zu entlasten. Ziel der Veranstaltungen ist es, Praktikern den Erfahrungsaustausch über erfolgreich durchgeführte Maßnahmen zu ermöglichen und damit zugleich das Interesse weiterer Kommunen für die Nutzung der umweltschonenden Sparmaßnahmen zu wecken. In der Veröffentlichung werden Beispiele für Maßnahmen und Projekte aufgezeigt, die kommunale Energiebeauftragte geplant, in die Wege geleitet und erfolgreich durchgeführt haben. Die Beiträge sind unter den Stichworten: Energiemanagement, Finanzierungsmodelle, Technische Möglichkeiten, Managementinstrumente, Social-Marketing-Methoden, Nutzung regenerativer Energiequellen zusammengefaßt. difuGraue Literatur/ Bericht Erfolgsbedingungen für kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDen Kommunen kommt eine zentrale Rolle bei der effektiven CO2-Minderung zu. Insbesondere über die kommunale Energiepolitik kann durch die unmittelbare Nähe zu den örtlichen Akteuren auf den Energieverbrauch der verschiedenen Verbrauchergruppen Haushalte, Handel, Dienstleistungs- und produzierendes Gewerbe Einfluß genommen werden. Immer mehr Kommunen nehmen beispielsweise durch die umweltfreundliche Gestaltung der lokalen Energieversorgungssysteme und den Energieverbrauch steuernde Instrumente diese Verantwortung wahr. Das zunehmende Interesse der Kommunen an der Erarbeitung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzkonzepten war Anlaß des Seminars, dessen Beiträge in der Veröffentlichung dokumentiert sind. Als Einstieg in die Thematik wurden von Vertretern aus Kommunen unterschiedlicher Größenordnung die organisatorischen Bedingungen für ein erfolgreiches Engagement im Klimaschutz geschildert. In einem zweiten Themenblock wurden die fachlich-inhaltlichen Anforderungen an die Erstellung von kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten zur Diskussion gestellt. difuMonografie Gebäudeenergieeffizienz in Kommunen. Dokumentation des 12. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten am 12./13.März 2007 in Nürnberg.(2008) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Gebäudeenergieeffizienz ist eines der bedeutendsten Handlungsfelder des kommunalen Energiemanagements. Dies bezieht sich sowohl auf Neubauvorhaben als auch auf Modernisierungen und Sanierungen im Gebäudebestand. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Bestimmungen regelt die Anforderungen an den Gebäudeenergieverbrauch und die Vorgehensweise bei seiner Berechnung. Die wichtigste Regelung ist die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV). Die EnEV ist am 1. Oktober 2007 in Kraft getreten und war aufgrund der Aktualität Schwerpunkt des 12. Fachkongresses. Darüber hinaus wurden zu folgenden bedeutenden Themen des kommunalen Energiemanagements neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis der Energiebeauftragten vorgestellt, diskutiert und in Workshops vertieft: Energie im Gebäudemanagement, Energieeffizienz, Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen, Erneuerbare Energien, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Die Beiträge sowohl bei den Veranstaltungen im Plenum als auch in den Workshops sind in diesem Band dokumentiert. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Im Osten nichts Neues? Grenzen und Möglichkeiten kommunaler Energiepolitik in der erweiterten Bundesrepublik Deutschland.(1992)Die Energiewirtschaft in der Bundesrepublik ist durch neue energiepolitische Ansprüche und nicht zuletzt aufgrund des Beitritts Ostdeutschlands in einer Umbruchsituation. Dabei deutet vieles auf die Wichtigkeit des kommunalen Engagements hin. Internationale Erfahrungen zeigen, daß hierfür die, vor allem rechtlichen, Rahmenbedingungen auf dem mit Besonderheiten behafteten Markt für leitungsgebundene Energie einer entsprechenden Ausrichtung bedürfen. Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen sind nicht zu verkennen, doch fehlt eine grundlegende Umorientierung. Diese muß hinein bis in die Geschäftspolitik der Energieversorgungsunternehmen gehen. Dafür steht das Konzept des kommunalen Energiedienstleistungsunternehmens (EDU), das im Sinne der Bedarfslenkung auch die Vermeidung der Energienutzung mitinitiiert. Die (Weiter-)Entwicklung und Durchsetzung von kommunalen Energiekonzepten ist zum Aufbau energiepolitischer Kompetenz notwendig. Das kommunalpolitische Engagement in Ostdeutschland wird durch die Bedingungen des Einigungsprozesses erschwert. Die rechtlichen, aber auch haushaltspolitischen, ökonomischen sowie fachpolitischen Restriktionen lassen eine überoptimistische Einschätzung nicht zu. Dennoch sind Optionen zu suchen und wurden in verschiedenen Modellen auch gefunden, Energiepolitik durch die ostdeutschen Kommunen zu ermöglichen. Eine angepaßte staatliche Rahmensetzung ist aber weiterhin gefordert. difuGraue Literatur/ Bericht Kommunales Energiemanagement im Gebäudebestand. Dokumentation des 15. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten am 12./13. April 2010 in Regensburg.(2011) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinFür die Energieversorgung der kommunalen Liegenschaften werden jährlich erhebliche Summen ausgegeben. Schätzungen gehen davon aus, dass durch Modernisierung von Fenstern, Wärmedämmung oder Installation einer neuen Heizungsanlage eine enorme Steigerung der Energieeffizienz im Altbaubestand -zum Teil bis zu 80 Prozent- erzielt werden kann. Ebenso beachtlich ist das Einsparpotenzial von schädlichen CO2-Emissionen. Neben den Aufgaben des kommunalen Energiemanagements bei der Überwachung und der Steuerung des Energieverbrauchs beim Betrieb von Gebäuden und Anlagen ist es erforderlich, auch Einfluss auf die Projektentwicklung bei Sanierungsmaßnahmen zu nehmen und der steigenden Bedeutung des Nutzerverhaltens gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund standen die Ansätze für das kommunale Energiemanagement im Gebäudebestand im Mittelpunkt des 15. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten, der am 12. und 13. April 2010 in Regensburg mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kommunen der gesamten Bundesrepublik stattfand. Der Schwerpunkt des Kongresses wurde sowohl im Plenum als auch in unterschiedlichen Workshops zu weiteren bedeutenden Themen des kommunalen Energiemanagements aufgegriffen, in denen neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis der Energiebeauftragten vorgestellt und diskutiert wurden. Im Rahmen des 15. Kongresses fanden insgesamt 20 Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten statt: Energiemanagement im Gebäudebestand, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten sowohl bei den Veranstaltungen im Plenum als auch in den Workshops sind in diesem Band dokumentiert.Graue Literatur/ Bericht Zukunftsfähige Energiekonzepte in Kommunen. Dokumentation des 18. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten.(2014) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinEnergiekonzepte sollen einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung leisten. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den regionalen und kommunalen Energiekonzepten zu, die in Deutschland schon seit den 1970er-Jahren aufgestellt werden. Sie fungieren als Bindeglied zwischen internationalen und nationalen Konzepten auf der einen und kommunalen, kleinteiligen Konzepten und Einzelmaßnahmen auf der anderen Seite. Ihre Aufgabe ist es, (energiebezogene) übergeordnete Ziele räumlich zu konkretisieren und gleichzeitig kommunale Zielsetzungen und Strategien zu bündeln. Neben "zukunftsfähigen Energiekonzepten" wurden auf der Fachtagung in 19 unterschiedlichen Workshops auch zahlreiche kommunale Beispiele zu "Energieeffizienz", "Energie im Gebäudemanagement" und "Kooperation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit" präsentiert und diskutiert.