Auflistung nach Schlagwort "Föderalismus"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) ... and the hinge continues to rust.(2021)The vertical distribution ofthe sales tax is a central element of German fiscal federalism. Its mechanism has been rusty for years. The article asks if it should be reformed and how that could be done. One solution could be the introduction of an arbitration procedure.Beitrag (Sammelwerk) The Corona Crisis as a Window of Opportunity. Readjusting the Reference Framework for Climate Change Investments in German Fiscal Federalism.(2021)The article sheds light on the framework conditions for public investment policy in Germany and then expounds the dilemmas of the corresponding debate. These become particularly evident in times of crisis and have encumbered intensified investment in climate protection and adaptation measures. In order to promote climate protection sustainably and across all levels, it is necessary – so the guiding thesis – to adopt a comprehensive and coordinated approach, with which the constitutional and legal framework and instruments of the federal, state and local governments are modified in such a way that they increase the political pressure for action – not least through a forced political-cultural change. At the same time, this new frame of reference must be backed by a long-term and solidly endowed financial approach that guarantees planning security and is flanked by social measures.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Beitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Federal Challenges in the Implementation of the EU’s Recovery and Resilience Facility in Germany.(2022)The paper focuses on the internal implementation process of the EU Recovery and Resilience Facility (RRF) in Germany with special regard to the participation of the Länder in the development of the plan and its priorities. We argue that the course of the development and implementation process is illustrating how national executives can pursue their own goals by exploiting the blindness of the EU and its treaties to federal systems. This was favored by the fact that the European Commission (EC) labeled its Recovery and Resilience Facility (RRF) including NextGeneration EU (NGEU) as a “stimulus package”. The coincidence of these two reasons allowed the German government to develop its own Recovery and Resilience Plan without major consultation. Moreover, the decades-long disputes between the federal government and the states, in which the latter had gained considerable information and voice, do not seem to have taken place. Since the RRF can be interpreted as a new cohesion policy approach of the EU, stronger involvement of the German Länder and municipalities in the negotiation process of the National Recovery and Resilience Plan (DARP) would have been essential. The analysis exemplifies aspects of multilevel governance that need to be strengthened if the EU is to expand its economic policy instruments in the future.Graue Literatur/ Bericht Finanzieren, beschleunigen, investieren. Empfehlungen für eine öffentliche Investitionsoffensive.(2020) Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, BonnOhne zusätzliche Mittel wird der häufig attestierte Investitionsbedarf in Deutschland nicht zu bewältigen sein. Mehr Geld allein wird aber nicht ausreichen. Wir brauchen einen gezielten Policy-Mix, der auch praktische Investitionshemmnisse in den Blick nimmt und abbaut.Beitrag (Sammelwerk) Beitrag (Sammelwerk) Beitrag (Sammelwerk) Beitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Integriertes E-Government auch im föderalen Staat? Herausforderungen auf dem Weg zu effizienten Verwaltungsverfahren.(2004)Das hohe Maß an Dezentralität im deutschen Staats- und Verwaltungssystem hat in den letzten Jahrzehnten dafür gesorgt, dass in Deutschlands Verwaltungen für identische Aufgaben ganz unterschiedliche informationstechnische Systeme eingesetzt werden. Heute kann zwar jeder Computer ans Internet angeschlossen werden, der automatisierte Datenaustausch scheitert jedoch regelmäßig an Inkompatibilitäten zwischen den diversen IT-Systemen. Für den insbesondere im Vergleich mit anderen Staaten eher schleppend verlaufenden Fortschritt bei der datentechnischen Integration werden in letzter Zeit vor allem Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung verantwortlich gemacht. Der Beitrag zeigt zunächst, dass es auch im deutschen Verwaltungssystem Beispiele für pragmatische Vereinheitlichungen gibt. Darauf aufbauend wird der Standardisierung von Datenaustauschformaten eine Schlüsselrolle für ein höheres Maß an Integration im deutschen E-Government zugewiesen. difuMonografie Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2018. Staatsanpassung - Die neue Finanzverfassung als politische und rechtliche Gestaltungsaufgabe im Bundesstaat.(2018)Die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die 2016 verhandelt und 2017 mit einem Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen wurde, ging mit einer überraschend tiefgreifenden Umgestaltung der Finanzverfassung des Grundgesetzes einher. Die Frage nach materiell fortwirkender Kontinuität versus gänzlich neuen Auslegungshorizonten des künftigen verfassungsrechtlichen Rahmens bewegt seither die Fachwelt. Kaum weniger herausfordernd scheinen die einfachgesetzlichen Umsetzungen wie etwa zum neuen Art. 104 c GG oder zur Überwachung der Länderhaushalte durch den Stabilitätsrat. Die Vereinbarungen der Regierungskoalition zur Lockerung des sogenannten Kooperationsverbots zeigen, dass die Finanzverfassung auch weiterhin in Bewegung bleibt. Mit der notwendigen Anpassungsleistung der Staatspraxis an die neuen Rahmenbedingungen ändert der bundesdeutsche Föderalismus seine Gestalt. Der Sonderband des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen versammelt Beiträge aus rechts-, finanz- und politikwissenschaftlicher Perspektive, um sich diesem Gestaltwandel grundsätzlich und in Einzelaspekten zu nähern.Beitrag (Sammelwerk) Peculiarities, inertia forces and contradictions in the discourse on federalism theory of the Federal Republic.(2021)The assumptions that underlie the repertoire of relevant theoretical concepts of federalism in the German debate are made only rarely explicitly and reflected critically. That implies the risk ofa further decoupling ofthe academic from the political discourse. In addition, practical reform proposals are increasingly overburdened by a (tacit) equating of the democracy and the federalism principle. To address this dilemma, it needs again a broader debate about axiomatic conflict of goals.Beitrag (Sammelwerk) Monografie Reformbaustelle Bundesstaat.(2020)Der Band befasst sich mit der Fragestellung, ob der Föderalismus in Deutschland in seiner jetzigen Form noch den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist, oder ob es weiterer, auch das Grundgesetz betreffender Reformen bedarf. Aufbauend auf einer Rückschau, die die einschneidenden Entwicklungen im deutschen Bundesstaat insbesondere vor dem Hintergrund bedeutender Grundgesetzreformen würdigt, folgt eine Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands in den Bereichen Bildung, Innere Sicherheit und Integrationspolitik. Hierbei werden einerseits das Ausmaß an Wandel und Konstanz des deutschen Föderalismus ermittelt. Andererseits werden seine Leistungs- und Zukunftsfähigkeit sowie mögliche Reformbedarfe in international vergleichender Perspektive durch eine Analyse alternativer Föderalismusmodelle diskutiert.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Beitrag (Sammelwerk)