Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Förderungspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Eigenheimzulage - abschaffen oder reformieren?
    (2003)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Erfahrungen mit der Sanierung nach dem StBauFG. Perspektiven der Stadterneuerung.
    (1985)
    In einem bundesweit angelegten Forschungsprojekt werden derzeit im Auftrage des BMBau die 10-jährigen Erfahrungen der Gemeinden mit der Stadterneuerung nach dem StBauFG untersucht. Das Vorhaben verfolgt drei Ziele: 1. Die Erfahrungen der Gemeinden mit dem förder-, planungs- und bodenrechtlichen Instrumentarium des Städtebauförderungsgesetzes sollen analysiert und die Anforderungen der Gemeinden an die Weiterentwicklung des Stadterneuerungsinstrumentariums ermittelt werden. 2. Die Einschätzungen der Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen für die betreffenden Gebiete sollen erhoben werden. 3. Schließlich soll die gemeindliche Sicht künftiger Aufgabenschwerpunkte der Stadterneuerung ermittelt sowie eine Einschätzung des Investitionsbedarfs versucht werden. (-y-)
  • Graue Literatur/Bericht
    EU-Aktivitäten deutscher Städte und Gemeinden. Ergebnisse einer Difu-Umfrage.
    (1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Aktuelle Äußerungen aus deutschen Städten zeigen, daß der Informations- und Kommunikationsbedarf in bezug auf EU-Förderpolitiken und -Programme sowie entsprechende Antragsverfahren groß ist. Das Deutsche Institut für Urbanistik hat die Äußerungen aufgegriffen und zur Grundlage einer Umfrage gemacht, die ein doppeltes Ziel verfolgt: Erhebung von aktuellem Stand und aktuellen Erfahrungen deutscher Kommunen mit EU-Angelegenheiten einerseits, Initiierung und Verbesserung des kommunalen Informations- und Erfahrungsaustauschs mit Hilfe der Umfrageergebnisse andererseits. Die Umfrage war in vier Fragenkomplexe gegliedert: Personelle und organisatorische Zuständigkeiten für EU-Angelegenheiten in den Kommunen; vorliegende Erfahrungen mit EU-Programmen und -Fördermitteln; damit verbundene besondere kommunale Probleme und Defizite sowie maßgebliche Bedarfe; daraus resultierende Anforderungen an mögliche externe Hilfestellungen. Die im Bericht dargestellten Umfrageergebnisse orientieren sich in ihrer Struktur an dem Aufbau des Fragebogens. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Förderlandschaften - Für jeden etwas.
    (2009)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gründungen als Hoffnungsträger der Regionalentwicklung in Deutschland?
    (2005)
    In den Beitrag fließen die Erfahrungen des Autors aus seiner fast 15-jährigen Tätigkeit als Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München und aus seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH ein. Der Blick auf die Strukturen kommunaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist folglich durch die lokalen Gegebenheiten in München geprägt, einer wirtschaftlich starken und attraktiven deutschen Großstadt. Doch selbst in einer Stadt wie München verfestigen sich Schwervermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt und Langzeitarbeitslosigkeit immer mehr. Auslagerung von Arbeitsplätzen und ein immer höherer Sockel von Arbeitslosigkeit bestimmen auch in München das Bild. Lokale Unterschiede bedeuten letztlich nur marginale Differenzen einer überall gleich großen Herausforderung. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Wirtschaftsförderung in den 90er Jahren. Ergebnisse einer Umfrage.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Themen- und Aufgabenspektrum kommunaler Wirtschaftsförderung wird immer vielfältiger und komplexer. Somit fällt es den Kommunen auch schwerer, über den aktuellen Stand der Entwicklung und die Bedingungen erfolgversprechenden Handelns auf dem laufenden zu bleiben. Mit den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage, an der sich 170 Städte beteiligten, gibt das Deutsche Institut für Urbanistik einen Überblick über das, was in den 90er Jahren kommunale Wirtschaftsförderung ausmacht, und über das, was derzeit diskutiert wird. Zum ersten Mal wurden Städte in den alten und neuen Bundesländern gleichermaßen zum Thema befragt: Dabei ging es um neue Handlungsfelder, aktuelle Projekte und Konzepte in ihrer ganzen thematischen Breite, aber auch um die Bedeutung von Wirtschaftsförderung innerhalb der Verwaltung und um Ansatzpunkte zur Verbesserung der gewerbepolitischen Aktivitäten in den Städten. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Was bisher geschah. Ein tragfähiges Programm zwischen Heraus- und Überforderung.
    (2002)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken