Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fahrradverkehr"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 169
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Active mobility in residential areas.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Cycling traffic and the urban neighbourhood mutually strengthen each other as both become increasingly important. Shorter distances make cycling more attractive for day-to-day travel. Conversely, everyday mobility that is geared to cycling helps making the residential environment more attractive and increase the demand, for example, for nearby shopping and leisure facilities. In that context it is also important not to forget that high cycling and walking levels already make for an attractive and vivid urban character of the street environment and thus the residential neighbourhood. Active travel such as cycling is very much a part of residents experience and their everyday life. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 1: Kreisangehörige Städte Zusammenarbeit bei Planung, Genehmigung und Umsetzung. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 2: Großstädte Inter- und Intrakommunale Kooperation. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 3: Landkreise und Regionen. Gemeinsame Fragen, gemeinsame Lösungen? [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Ageing society on bicycles.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Aktuelle Entwicklungen und Konzepte im Lieferverkehr.
    (2018)
  • Graue Literatur/Bericht
    Aktuelles und künftiges zum Rechtsrahmen des Radverkehrs. [Referat auf dem VSVI-Seminar "Aktuelle Entwicklungen im Fahrradverkehr". 22.3.2007 in Stuttgart.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Alterung der Gesellschaft und das Fahrrad.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Arbeitshilfe. Radverkehrsförderung im kleinstädtisch-ländlichen Raum. (Stand 04/2010).
    (2010) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Bundesverband
  • Graue Literatur/Bericht
    Bahntrassenradeln.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Balanceakt "Familien und Mobilität". Wie Kommunen und Verkehrsunternehmen Familien entlasten können.
    (2015)
    Zu den Ergebnissen eines Forschungsprojekts zur Mobilität von Familien gehörte, dass Familien häufiger unterwegs sind als Singles oder Paare im gleichen Alter. Allerdings sind die Strecken, die von Familien zurückgelegt werden, kürzer. Dennoch nutzen sie meistens das Auto, da es schnell, flexibel und kostengünstig ist. Aber auch, weil Eltern meinen, ihr Kind so sicher von A nach B bringen zu können. Negative Folgen dieser erhöhten Mobilität durch das Auto sind unter anderem motorische Defizite bei Kindern und ein erhöhtes Gefährdungspotenzial durch geringe eigene Erfahrung im Straßenverkehr. Der Ausbau von sicheren Fuß- und Radwegen, eine verbesserte Verkehrssicherheit und barrierefreie Zugänge zum ÖPNV können Elemente einer familienfreundlichen Stadtteilplanung sein. Verbesserte Rahmenbedingungen für eine "Familienmobilität" nützen allen Familienmitgliedern, besonders aber den Frauen, da sie nach wie vor einen Großteil des familiären Alltags gestalten.
  • Graue Literatur/Bericht
    Baltic Sea Cycling - Strategien für mehr Radverkehr zur Förderung attraktiver und nachhaltiger Städte. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Bedeutung des Radverkehrs in München - Velo-city-Konferenz 2007 setzt neue Impulse -. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Bedeutung von Koordination und Service für die Radverkehrsförderung. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Befragung über die Förderpraxis der Länder und Kommunen zur Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen. FE 70.643.2001.
    (2001)
    Für die Grundlage eines Nationalen Radverkehrsplans wurde im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen eine Umfrage in ausgewählten Kommunen und Bundesländern über die Mittelherkunft bei Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen und die Förderpraxis durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die meisten Kommunen erhebliche Finanzierungslücken in der Radverkehrswegeplanung haben. han/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Begegnungszonen, Shared Space.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Benefits and costs of cycling infrastructure investment.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    The positive development of cycling in Germany is due to the expansion of the cycle route networks. It is absolutely necessary to further modify existing infrastructure for safety and partly also for capacity reasons. This does not only include pavement cycle paths. There is a variety of different solutions available now which allow municipalities to provide good conditions for moving and stationary cycling traffic. Cost-benefit analyses help to use funds purposefully and justify the investments vis-à-vis third parties or decision-makers for budget decisions. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Betriebliches Mobilitätsmanagement. Mit dem Fahrrad zur Arbeit.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Bewertung der Radverkehrsqualität. Methoden der Wirkungskontrolle und stadtweite Fahrradbilanzen.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken