Auflistung nach Schlagwort "Flächenpool"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland. Ergebnisse aus dem F+E Vorhaben 802 82120 "Naturschutzfachliches Flächenmanagement als Beitrag für eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik" des Bundesamtes für Naturschutz.(2005) Bundesamt für Naturschutz (BfN)Konzepte zur Bevorratung von Flächen und Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr durchgesetzt. Der Fokus der Untersuchung richtet sich hier auf die kommunale bzw. privatwirtschaftlich motivierte und organisierte Poolpraxis. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Flächen- und Maßnahmenpools konnten durch eine bundesweite Umfrage bei Poolträgern sowie mit Hilfe von 10 Fallstudienanalysen identifiziert und analysiert werden, so dass letztlich zu allen für die Poolpraxis relevanten Themenfeldern auch konkrete Empfehlungen zur erfolgreichen Handhabung gegeben werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Frage gewidmet, inwieweit die den Pools zugrunde liegenden, naturschutzfachlichen Flächenmanagementkonzepte einen Beitrag zur einer nachhaltigen Flächenhaushaltspolitik im Sinne einer dauerhaft ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogenen Landnutzung leisten können. difuBeitrag (Sammelwerk) Flächenkonstanz Saar. Ein innovativer Ansatz zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme im Saarland auf Null Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Der Beitrag über die Bewertungsmethodik im Projekt "Flächenkonstanz Saar" schließt den Themenbereich der vergleichenden Bewertung von Bauflächenpotenzialen ab. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur Neuflächeninanspruchnahme von "null" für das Saarland bis zum Jahr 2020. Hierzu wird ein Konzept entwickelt, das fondsgestützt städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahmen sowie Renaturierungen im erweiterten Siedlungsbereich durch Vorfinanzierung der kommunalen Eigenanteile unterstützt, wenn die Kommunen im Gegenzug Flächen aus der Bebaubarkeit und/oder Beplanbarkeit zurückgeben.Beitrag (Sammelwerk) Innenentwicklungspotenziale auf kommunaler und regionaler Ebene - Ermittlung des realisierbaren Potenzials.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Innerhalb des Themenbereichs einer vergleichenden Bewertung von Bauflächenpotenzialen verfolgt das Projekt "komreg - Kommunales Flächenmanagement in der Region" einen eigenständigen Ansatz. Die Autorinnen stellen am Beispiel der Region Freiburg eine Methodik vor, mit der das kleinteilige Flächenpotenzial für Innenentwicklungsmaßnahmen erfasst und kategorisiert werden kann. Das Projekt zeigt, dass gerade in kleineren Kommunen oftmals eine große Anzahl von Flächen für eine bauliche Entwicklung vorhanden ist oder durch die demografische Entwicklung in absehbarer Zukunft vorhanden sein wird, die für ein Flächenmanagement lohnend sind. Gleichzeitig wird untersucht, welcher Anteil dieses Flächenpotenzials überhaupt aktivierbar ist.Beitrag (Sammelwerk) Kriterien für die Nachhaltigkeit der Nutzung und die Vermarktbarkeit städtischer Brachflächen.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Autoren stellen in ihrem Beitrag einen umfassenden Ansatz zur Mobilisierung von Brachflächen vor. Ziel des Projektes "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)" ist der Aufbau eines privatwirtschaftlichen Grundstücksfonds, mit dessen Hilfe altlastenbehaftete Grundstücke saniert und wieder dem Grundstücksmarkt zugeführt werden sollen. Im Kontext des Sammelbandes ist die entwickelte Methodik der Flächenbewertung anhand der Nachhaltigkeitsdimensionen von besonderem Interesse.Graue Literatur/Bericht Machbarkeitsstudie für ein Organisations- und Finanzierungskonzept zur Realisierung großräumiger Kompensationsmaßnahmen und/oder -flächenpools am Beispiel der Region Bremen/Niedersachsen. Rechtsgutachten.(2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das Rechtsgutachten dient der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Ländergrenzen übergreifende Kompensationsmaßnahmen in der Region Bremen-Niedersachsen. Der in der Ausschreibung und im Angebot sehr grob umrissene Rahmen des Rechtsgutachtens wurde auf der Grundlage der Bestandsaufnahme weiter konkretisiert. Mit der Bestandsaufnahme wurde auch abgefragt, welche spezifischen rechtlichen oder sonstigen Probleme von den befragten Personen in Bezug auf die kommunale und Ländergrenzen übergreifende Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft gesehen werden. Zudem wurden die Teilnehmer der Koordinierungsrunde der RAG gebeten, die sich aus ihrer Sicht ergebenden Rechtsfragen zu spezifizieren. Das Rechtsgutachten stellt die Basis für Empfehlungen zur organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Ausgestaltung von Verfahren zur Festlegung, Durchführung und Unterhaltung von Kompensationsmaßnahmen im anderen Bundesland dar. Hierzu sollen im Weiteren Empfehlungen für "Spielregeln" entwickelt werden, die für entsprechende Vorhaben anzuwenden sein sollen. difuBeitrag (Sammelwerk) Regionales Portfoliomanagement: Wohlfahrtsökonomische Flächen- und Standortbewertung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)In ihrem Beitrag zeigen die Autoren auf, wie für eine große Anzahl von Wohnbauflächen in einer Region (Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler) eine an den Nachhaltigkeitsdimensionen orientierte vergleichende Bewertung mit monetarisierten Indikatoren vorgenommen werden kann. Hierfür wird ein Softwaretool angeboten, das Berechnungen mit unterschiedlichen Kostenannahmen zulässt.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Statusbericht Flächen- und Maßnahmenpools.(2003) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Flächenpools sind ein relativ neues Instrument im Zusammenhang mit der Abwicklung der Rechtsfolgen der Eingriffsregelung. Viele Städte haben begonnen, Konzepte für Kompensationsflächen und Verfahren zur Aktivierung dieser Flächen zu entwickeln. Auch eine Reihe von Landkreisen greift die neuen Möglichkeiten auf und bietet den kreisangehörigen Gemeinden die Vermittlung und Entwicklung von Kompensationsflächen als Dienstleistung an. Flächenpools werden im regionalen Maßstab in Kooperation von Kommunen und zum Teil auch anderen Interessierten aufgebaut. Landgesellschaften, Bauernverbände, Naturschutzstiftungen prüfen zum Teil, ob sie eigene Flächenpools entwickeln und Kompensationspflichtigen als Dienstleistung anbieten, oder haben entsprechende Geschäftsfelder bereits aufgebaut. Es vermittelt sich der Eindruck einer sehr vielfältigen Praxis, der sich bei genauerem Blick auf Ziele, Aufgaben- und Organisationsstrukturen bestätigt. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 16. und 17. September 2002 durchgeführten Statuskonferenz, auf umfangreichen Vorarbeiten sowie auf Auswertungen von Veröffentlichungen und sonstigen verfügbaren Materialien. Untersucht wurde dabei die Wirkungsweise von Flächenpools unter verschiedenen Aspekten. difuGraue Literatur/Bericht Statusbericht Flächen- und Maßnahmenpools. Teil A. Statusbericht. Teil B Statuskonferenz 16. September 2002(2003)Flächenpools sind ein relativ neues Instrument im Zusammenhang mit der Abwicklung der Rechtsfolgen der Eingriffsregelung. Viele Städte haben begonnen, Konzepte für Kompensationsflächen und Verfahren zur Aktivierung dieser Flächen zu entwickeln. Auch eine Reihe von Landkreisen greift die neuen Möglichkeiten auf und bietet den kreisangehörigen Gemeinden die Vermittlung und Entwicklung von Kompensationsflächen als Dienstleistung an. Flächenpools werden im regionalen Maßstab in Kooperation von Kommunen und zum Teil auch anderen Interessierten aufgebaut. Landgesellschaften, Bauernverbände, Naturschutzstiftungen prüfen zum Teil, ob sie eigene Flächenpools entwickeln und Kompensationspflichtigen als Dienstleistung anbieten, oder haben entsprechende Geschäftsfelder bereits aufgebaut. Es vermittelt sich der Eindruck einer sehr vielfältigen Praxis, der sich bei genauerem Blick auf Ziele, Aufgaben- und Organisationsstrukturen bestätigt. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt am 16. und 17. September 2002 durchgeführten Statuskonferenz, auf umfangreichen Vorarbeiten sowie auf Auswertungen von Veröffentlichungen und sonstigen verfügbaren Materialien. Untersucht wurde dabei die Wirkungsweise von Flächenpools unter verschiedenen Aspekten. difuGraue Literatur/Bericht Statuskonferenz Flächen- und Maßnahmenpools. Teil B. Statuskonferenz 16. September 2002.(2003) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); TU Berlin, Fakultät VII - Institut für Landschafts- und Umweltplanung