Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flächenrecycling"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    2. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Umweltschutz - Bodenschutz - am 4. und 5.10.1984 in Siegen. Bericht.
    (1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Veröffentlichung dokumentiert Referate und Diskussionsbeiträge des vom Difu veranstalteten Erfahrungsaustauschs. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeit, die das Institut auf dem Gebiet der kommunalen Umweltschutzberichterstattung leistet. Die Referate behandeln die Themenfelder Bodenschutz-Aktivitäten beim Bund und in der Umweltminister-Konferenz, Bodenschutz und Klärschlammverwertung, Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen Situation bei der Stadterneuerung sowie Flächenverbrauch und "Flächenrecycling". bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Altlasten. Einführung und Wegweiser zu Adressen, Zeitschriften, Literatur.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Thema Altlasten rückt zunehmend in das Zentrum der umweltpolitischen Diskussion. Während in den alten Bundesländern eine ständig zunehmende Bedeutung dieses Problemfeldes in der öffentlichen, politischen und fachlichen Diskussion zu beobachten war, hat es in den neuen Bundesländern im Zusammenhang mit der ökonomischen Umstrukturierung und dem ökologischen Sanierungsbedarf innerhalb weniger Monate zentrale Bedeutung erlangt. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". Es wird einführend über den Erfahrungsstand mit Altlasten in den alten und neuen Bundesländern berichtet. Ferner enthält die Veröffentlichung Hinweise auf wichtige Ansprechpartner bei Altlastenproblemen; Veranstalter von Fortbildungen, Tagungen, Seminaren zum Thema Altlasten; wichtige Zeitschriften, die regelmäßig über das Thema Altlasten berichten. Eine Zusammenstellung von ausgewählter Literatur zum Thema Altlasten schließt die Veröffentlichung ab. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Amtshaftung bei überbauten Altlasten.Folgerungen für die Stadtplanung.
    (1992)
    Wenn auch genaue Zahlen über die bundesweit mit Wohngebäuden überbauten Altlasten fehlen, so ist die damit verbundene Problematik inzwischen klar erkennbar. Verunsicherte und von der Verwaltung enttäuschte Bürger wenden sich zunehmend an die Gerichte, um finanziellen Ersatz für die ihnen zugefügten Schäden zu verlangen. In dem Beitrag wird anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Amtshaftung bei überplanten Altlasten zunächst untersucht, welche Fehler im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zu Ersatzansprüchen führen können und wie der Kreis der durch die Planung geschützten Personen und der Umfang der zu ersetzenden Schäden zu bestimmen sind. Mittels einer Analyse der BGH-Urteile werden vom Verf. anschließend die Grenzen der Ersatzfähigkeit erlittener Beeinträchtigungen aufgezeigt und gesetzliche Ausschlußgründe benannt. Abschließend wird versucht, Auswirkungen der Rechtsprechung auf das künftige Flächenrecycling abzuschätzen und mögliche Strategien zum sachgerechten Umgang mit schadstoffbelasteten Böden im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung zu entwickeln. - (Verf.)
  • Graue Literatur/Bericht
    Brache und Regionalstruktur. Gewerbebrache - Wiedernutzung - Umnutzung. Eine Bestandsaufnahme.
    (1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Anhand einer Befragung aller Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern sollte die Frage nach dem Unfang gewerblicher Brachflächen in der Bundesrepublik beantwortet werden. Außerdem sollte erkundet werden, welche Bedeutung die Strategien der Wieder- bzw. Umnutzung in diesem Zusammenhang haben. Aus den Antworten wird mithilfe einer Hochrechnung eine Fläche von rund 10.000 ha ermittelt, die auf Gewerbebrachen entfallen. Dabei dominieren die altindustrialisierten und nochverdichteten Regionen. Auch am Merkmal der Gewerbebrache wird ein Süd-Nord-Gefälle für die Bundesrepublik diagnostiziert. bre/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Brachflächenrecycling: Herausforderungen, Lösungen, Nutzen! Dokumentation der deutsch-amerikanischen Abschlusskonferenz "Brownfield Redevelopment: Challenges, Solutions, Benefits" am 18./19.4.2005 in Berlin.
    (2006) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Derzeit werden überwiegend landwirtschaftlich genutzte Flächen in großem Umfang für Wohnen, Wirtschaft, Handel, Verkehr und Freizeit in Anspruch genommen, während Zahl und Ausmaß der brach liegenden Flächen in den Städten zunehmen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen einer deutsch-amerikanischen Forschungskooperation in fünf bilateralen Workshops Verfahrensweisen beim Umgang mit Brachflächen im Rahmen des Flächenrecyclings diskutiert. Der Band dokumentiert die abschließenden Ergebnisse der insgesamt fünfjährigen Forschungskooperation zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Flächenrecyclings in den Städten zu den Themen: Ökonomische Instrumente, Projektmanagement und Marketingstrategien, Risikobewertung und -kommunikation, Soziale Aspekte des Flächenrecyclings sowie Nachhaltiges Flächenrecycling. Sodann stehen die auf der Grundlage des bilateralen Erfahrungsaustauschs und der Praxiserfahrungen aus Modellstandorten erarbeiteten neuen Instrumente, die die Praxis des nachhaltigen Brachflächenrecyclings unterstützen und verbessern sollen, im Mittelpunkt: die Arbeitshilfe zur Erstellung eines Start-Up-Plans Brachfläche für die Flächenrevitalisierung in der Bundesrepublik Deutschland, das Online-Tool SMARTe für die US-amerikanische Praxis der Brachflächenrevitalisierung (SMART = Sustainable Management Approaches and Redevelopment Tools). Der Band enthält darüber hinaus die Beiträge und Diskussionen der im April 2005 in Berlin durchgeführten deutsch-amerikanischen Abschlusskonferenz von Phase III der Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der United States Environmental Protection Agency (US EPA) zum Thema "Nachhaltige Ressourcenschonung Flächenmanagement und Flächenrecycling - Sustainable Resource Conservation - Land Management/Site Recycling". difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Bundes-Bodenschutzgesetz und kommunales Flächenrecycling.
    (1999)
    Das Bundes-Bodenschutzgesetz hat bundesweit einheitliche Rechtsgrundlagen für die Sanierung kontaminierter Standorte geschaffen. Der Aufsatz schildert Konzeption und wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes unter dem besonderen Aspekt, inwieweit Impulse für das Flächenrecycling als Beitrag zur Reduzierung des anwachsenden Flächenverbrauchs gesetzt werden. Das BBodSchG enthält vor allem mit dem Sanierungsvertrag ein Instrument, daß für die Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen nutzbar gemacht werden kann. Entscheidende Bedeutung für die Vollzugsfähigkeit hat die zur Zeit noch in Arbeit befindliche Bodenschutz-Verordnung, die die konkreten bodenbezogenen Werte enthalten wird. Im Hinblick auf den vorbeugenden Bodenschutz bestehen Defizite im BBodSchG. Somit wird es vor allem auf die Fähigkeit der Kommunen ankommen, das Flächenrecycling zunächst nach der Pflicht zum sparsamen Umgang mit dem Boden schon in ihrer informellen Städtebauplanung vorzuzeichnen und damit in die Planung zu integrieren. Parallel dazu müssen Sanierungsverfahren entwickelt und koordiniert werden, die die beteiligten Behörden, Investoren und sonstige Betroffene an einen Tisch bekommen. Hierdurch könnten die ökologischen und ökonomischen Chancen der innerstädtischen Brachflächenrevitalisierung gegenüber einem weiteren Flächenverbrauch auf der grünen Wiese realisiert werden. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Circular flow land use management.
    (2014)
    In den letzten dreißig Jahren ist in vielen Europäischen Regionen der Flächenverbrauch wesentlich stärker gestiegen als das Bevölkerungswachstum oder die Wirtschaftsleistung. Im ländlichen Raum ist dieses Phänomen vielfach besonders stark ausgeprägt. Die zahlreichen negativen Effekte des Flächenverbrauchs sind hinlänglich bekannt. Zur Bewältigung dieser Probleme wurde das Vorhaben "Circular Flow Land Use Management", kurz: CircUse, gestartet. Das Projekt wird von 12 Partnern und 3 assoziierten Institutionen aus 6 Ländern gemeinsam durchgeführt. Beteiligt sind Partner aus Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Italien, Österreich und Deutschland. Das Prinzip der Flächenkreislaufwirtschaft wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik erarbeitet und setzt sich zum Ziel den Flächenverbrauch einer definierten Region so gering wie möglich zu halten.
  • Graue Literatur/Bericht
    Circular flow land use management: new strategic, planning and instrumental approaches for mobilisation of brownfields.
    (2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Circular land use management in cities and urban regions - a policy mix utilizing existing and newly conceived instruments to implement an innovative strategic and policy approach.
    (2008) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung setzt auf die flächenpolitischen Ziele der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von derzeit etwa 100 Hektar auf 30 Hektar pro Tag und strebt die Realisierung eines Verhältnisses von Innen- zu Außenentwicklung von 3 zu 1 bis zum Jahr 2020 an. Für die Umsetzung einer hierfür erforderlichen Doppelstrategie aus Mengen- und Qualitätssteuerung ist die Flächenkreislaufwirtschaft ein zentraler Politik- und Strategieansatz. Die Flächenkreislaufwirtschaft verfolgt vorrangig und systematisch die Ausschöpfung von Potenzialen der Bestandsentwicklung und der Wiedernutzung von Brachflächen. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sie eine geringfügige Flächeneuausweisung zu. Sie zielt somit sowohl auf die Verminderung von Flächenneuausweisungen auf der grünen Wiese als auch auf die Mobilisierung von Bauland im Bestand. Für eine Realisierung der Flächenkreislaufwirtschaft müssen bestehende und neue Instrumente in den Handlungsbereichen Planung, Information, Organisationund Kooperation, Fördermittel und Budget, Vermarktung und Anordnungen in einem Policy-Mix gebündelt eingesetzt werden. Da das Zielerreichungspotenzial bestehender Instrumente begrenzt ist, sind neue Instrumente mit zieladäquaten Anreizen notwendig, die sowohl die bestehende Flächennutzung als auch die Flächenneuausweisung wirksam beeinflussen können. Der Bund und weitere Akteursgruppen sollten zukünftig eng bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für eine Flächenkreislaufwirtschaft zusammenwirken. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Circular land use management in city regions: strategy and instruments.
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Entwicklung von Brachflächen als stadtplanerische Aufgabe. Umfrage zum Flächenrecycling in Städten.
    (2001)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    EUGEN: Entscheidungshilfe für belastete Brachflächen (Themenheft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Graue Literatur/Bericht
    Finanzierung von Flächenrecycling. Dokumentation des 1. deutsch-amerikanischen Workshops "Economic Tools for Sustainable Brownfield Redevelopment" am 11./12.11.2002 in Charlotte, North Carolina. Förderprogramme, öffentliche und private Finanzierungsinstrumente sowie Fallbeispiele aus den USA und Deutschland.
    (2003) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Bislang ungenutzte Flächen werden weiterhin in großem Umfang für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen und gleichzeitig wachsen Zahl und Größe der brach liegenden Flächen in den Städten. Vor diesem Hintergrund werden auf insgesamt sechs internationalen Fachtagungen Chancen und Potenziale von Flächenrecycling (Brownfield Redevelopment) diskutiert. Soll dem weiteren Landschaftsverbrauch unter anderem durch die Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen entgegengetreten werden, so müssen in der kommunalen Praxis und dem wissenschaftlichen Diskurs an erster Stelle Fragen der Finanzierung geklärt werden. Der Band dokumentiert die erste dieser Tagungen, die sich aktuellen deutschen und US-amerikanischen Strategien und Instrumenten der Finanzierung widmete, um ungenutzte Flächen in oftmals attraktiver Lage einer produktiven Nachnutzung zuzuführen. Im Überblick werden Förderinitiativen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vorgestellt. Sie bieten Entwicklungsoptionen für die Städte beider Länder und geben auf transatlantischer Ebene Impulse, brach liegende innerstädtische Flächen gezielt zu reaktivieren. Darüber hinaus werden anhand erfolgreicher aktueller deutscher und US-amerikanischer Fallbeispiele diverse Strategien und Finanzierungsinstrumente vorgestellt, wie vor allem auch im Wege des Public Private Partnership privates Kapital für Flächenrecycling mobilisiert werden kann. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung.
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Fläche im Kreis. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung. Ein ExWoSt-Forschungsfeld.
    (2005) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • Graue Literatur/Bericht
    Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Methoden und Konzepte.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Beiträge aus den REFINA-Vorhaben enthalten praxistaugliche Informationen zur kostengünstigen und effektiven Gewinnung von Flächeninformationen, zur Identifizierung von Standorten, die bei der Innenentwicklung vorrangig zu berücksichtigen sind, für die Bewertung von Flächenportfolios wie auch zum Monitoring der Flächennutzung und der Flächenentwicklung. Dabei sind neue Konzepte zur Beobachtung und Prognose der Flächeninanspruchnahme, neue Grundlageninformationen für die Standortbewertung, integrierende, ganzheitliche Bewertungsmethoden, die Bewertung von Nutzungsoptionen auf Einzelflächen, die städtebauliche Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke, eine vergleichende Bewertung von Bauflächenpotenzialen, die Bewertung von Flächen in Gewerbeflächenpools, das Monitoring und die Prognose von Flächennutzungen.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Flächenkonstanz Saar. Ein innovativer Ansatz zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme im Saarland auf Null Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Beitrag über die Bewertungsmethodik im Projekt "Flächenkonstanz Saar" schließt den Themenbereich der vergleichenden Bewertung von Bauflächenpotenzialen ab. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur Neuflächeninanspruchnahme von "null" für das Saarland bis zum Jahr 2020. Hierzu wird ein Konzept entwickelt, das fondsgestützt städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahmen sowie Renaturierungen im erweiterten Siedlungsbereich durch Vorfinanzierung der kommunalen Eigenanteile unterstützt, wenn die Kommunen im Gegenzug Flächen aus der Bebaubarkeit und/oder Beplanbarkeit zurückgeben.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Flächenkreislaufwirtschaft als Strategie zur Steuerung der Siedlungsentwicklung im Bund und in Thüringen.
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Flächenkreislaufwirtschaft. Erste Schritte in die europäische Handlungspraxis.
    (2013) Informationskreis für Raumplanung e.V. (IfR)
    Trotz aller Anstrengungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zur Unterstützung von nachhaltiger Flächennutzung in Europa, breitet sich die bebaute Umwelt jährlich um mehr als 1.000 km2 aus. Dennoch verbleiben viele frühere Industriestandorte und sonstige Flächenpotenziale im Siedlungsbestand ungenutzt. Flächenkreislaufwirtschaft (circular flow land use management) ist ein integrativer Ansatz konsequenter Innenentwicklung, der einen Wandel in der Flächennutzungsphilosophie nach dem Grundsatz "Vermeiden - Recyceln - Ausgleichen" voraussetzt.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Flächenmanagement als europäisches Thema.
    (2011)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken