Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flächensteuerung"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Flächensteuerung in Großstadtregionen - Ansätze für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Dokumentation eines Seminars des Deutschen Instituts für Urbanistik am 28. und 29. Oktober 1996 in Berlin.
    (1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Steuerung der Flächenentwicklung in großstädtischen Regionen wird auf kommunaler und regionaler Ebene sowie unter Planern, Ökologen und Ökonomen auf wissenschaftlicher Ebene aktuell diskutiert. Im Zusammenhang mit den Forderungen nach einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung wird der Eindämmung des Flächenverbrauchs für Siedlungszwecke eine zentrale Bedeutung beigemessen. Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung stellt einen Themenschwerpunkt des interdisziplinär angelegten Forschungsfeldes "Ökologische Konzeptionen für Städte" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie dar, der von einem Forschungsverbund in enger Kooperation mit mehreren Modellstädten bearbeit wird. Die Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge von Referenten aus dem Forschungsverbund anläßlich eines Seminars des Difu im Oktober 1996. In den Beiträgen werden aus unterschiedlicher Sicht einzelne Facetten der Gesamtthematik beleuchtet. Darüber hinaus werden Vorhaben einzelner Kommunen und Regionen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung vorgestellt. difu
  • Monografie
    Kommunale Wirtschaftsförderung und Standortwahl von Industrie und Gewerbe. Ergebnisse einer Umfrage zur Organisation und Tätigkeit von Wirtschaftsförderungs-Institionen.
    (1978) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Anhand von Umfragen bei Wirtschaftsförderungs-Institutionen wird untersucht, ob ein Ausbau der nichtubiquitären wirtschaftsnahen Infrastruktur sich positiv auf die Standortwahl von Industrie und Gewerbe auswirken würde. Die behandelten Problembereiche umfassen Die Einführung von Wirtschaftsförderungs-Institutionen und deren Beitrag zur Standortwahl-Beeinflussung; einen Vergleich zwischen Wirtschaftsförderungs-Ämtern und Wirtschaftsförderungs-Gesellschaften; eine Untersuchung der Lenkungseigenschaften zusätzlicher Anreizmittel (z. B. Industrie- und Gewebeparks) der wirtschaftsnahen Infrastruktur; eine Untersuchung der Voraussetzungen einer Standortlenkung über das Industrie- und Gewerbeflächenangebot. Aus der Studie ergeben sich u. a. die Forderungen nach verstärkter Förderung ortsansässiger Wirtschaften durch die Gemeinden, nach einem koordinierten Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur zur Beeinflussung der räumlichen Verteilung des verarbeitenden Gewerbes und die Forderung nach einer Lenkung des Gewerbeflächenangebots durch eine Angebotsreduzierung. - Eine eindeutige Präferierung der öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Organisationsform ließ sich aus der Praxis der Wirtschaftsförderung nicht ableiten. pz/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken