Auflistung nach Schlagwort "Forschung"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht 25 Jahre Difu - eine aussichtsreiche Geschichte.(1998) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990.(2005) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIn den letzten 15 Jahren wurden von unterschiedlichsten Institutionen diverse Studien in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt, die sich dem Thema Aufbau Ost widmeten. Die Erträge dieser Forschungsarbeiten zu sichern und sie nutzen zu können, war das Ziel dieser Forschungsbilanz zum Thema Aufbau Ost. Darüber hinaus sollten Vorschläge für die künftige Orientierung der Forschung zum Thema Aufbau Ost erarbeitet werden. Die Publikation der Gesamtergebnisse wurde vom Difu erarbeitet. Sie enthält eine Beschreibung der für den Aufbau Ost mobilisierten Forschung, einen Abriss der Entwicklung in den neuen Bundesländern und eine zusammenfassende Charakterisierung typischer Merkmale der Forschung zum Aufbau Ost. Es folgt eine zusammenfassende Querschnittsauswertung der 13 Einzelberichte, die die kooperierenden Institute erstellt haben. Außerdem werden die Forschungsergebnisse in Bezug zu gegenwärtig diskutierten Forderungen an den Aufbau Ost gesetzt (Gesprächskreis Ost der Bundesregierung, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Milbradt-Papier zur "Zukunft Ost"). Schließlich wird eine Strategie für zukünftige Forschung zum Aufbau Ost entwickelt. difuGraue Literatur/ Bericht Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Heft 11: Raumordnung.(2004) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Untersuchung beruht auf einem vom Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost" geförderten Forschungsprojekt "Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990".Graue Literatur/ Bericht Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Heft 5: Grundversorgung / Soziale Infrastruktur.(2004) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Untersuchung beruht auf einem vom Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost" geförderten Forschungsprojekt "Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990".Graue Literatur/ Bericht E-Government in Deutschland - Profile des virtuellen Rathauses. Ergebnisse des Teilprojekts "Monitoring nationaler Anwendungsfälle des kommunalen E-Government". Im Rahmen der Begleitforschung MEDIA@Komm.(2003) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinMit dem Monitoring inländischer kommunaler Anwendungsfälle wird eine fundierte Momentaufnahme des E-Government in den deutschen Städten und Gemeinden zum Zeitpunkt Juni 2002 erstellt. Für einen Ausschnitt von 26 deutschen Städten wird das Profil des E-Government untersucht. Der Untersuchung wird in Entsprechung zum Gesamtprogramm MEDIA@Komm der erweiterte Begriff des E-Government zugrunde gelegt, wonach alle Aspekte des Regierens und Verwaltens (öffentliche Willensbildung, Entscheidungsfindung, Leistungserstellung und -erbringung, Partizipation), sofern sie durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden können, mit dem Begriff EGovernment umfasst sind. Damit wird der zutreffenden Auffassung Rechnung getragen, dass "Electronic Government das Alltagshandeln der Verwaltung und die demokratische Politik durchdringt". Mithin "geht es um alle wechselseitigen Beziehungen zwischen Bürgern, Wirtschaftsunternehmen, Einrichtungen im Non-Profit-Sektor, Politik, Regierung und Verwaltung", für die "völlig neue Strukturen zu schaffen" sind. Der Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Überzeugung, dass für den Erfolg des Projekts virtuelles Rathaus die Beherrschung von zehn Faktoren wesentlich ist, die zusammen genommen folglich die Kritischen Erfolgsfaktoren ausmachen. Diese Faktoren sind (siehe Kapitel I.3.): Leitbild und Strategie; Organisation, Projektund Change Management; Anwendungen; Nutzen und Kosten; Adäquate Technologien und Organisation des Technikeinsatzes; Kompetenzen, Motivation und Qualifizierung; Schaffung von Akzeptanz, Marketing; Kooperation und Partnerschaft; Nachhaltige Sicherstellung von Ressourcen; Rechtmäßigkeit. difuGraue Literatur/ Bericht EBikePendeln. Nutzungs- und Akzeptanzkriterien von Elektrofahrrädern im beruflichen Pendelverkehr. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.(2016) Hochschule für Bildende Künste, Institut für Transportation Design -ITD-, BraunschweigZiel von EBikePendeln war die Pedelec-Nutzung im städtischen Pendelverkehr zu fördern und deren Voraussetzungen zu erforschen. Als Flottenversuch war das Projekt in puncto Flottengröße und Testdauer in Deutschland einmalig: Während einer zweijährigen Laufzeit erhielten 324 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmender Betriebe die Möglichkeit für rund zwei Monate ein Pedelec kostenfrei zu testen. Dabei wurden gezielt Autopendler angesprochen. Das Projekt wurde im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten "Schaufenster Elektromobilität" von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt initiiert und finanziert. Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig begleitete als Forschungspartner die Testphasen durch sozialwissenschaftliche Befragungen und Analysen. Als Methoden kamen u. a. Panelbefragungen, Fokusgruppen und projektbegleitende Experteninterviews zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektroräder ein erhebliches Potenzial haben, die verkehrlichen und umweltseitigen Folgen der wachsenden Pendlerverkehre zu reduzieren.Monografie Erhebung des Forschungsbedarfs der Kommunalen Praxis durch Aufbau eines Expertenpanels und Entwicklung eines Orientierungsrahmens.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Intellectual capital reporting for regional cluster and network initiatives. Manual on the RICARDA methodology. Coordination Action within the European Communities' Sixth Framework Programme for Research and Technological Development with financial support from the Regions of Knowledge-2 initiative.(2007) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDieser Leitfaden stellt die Wissensbilanzierung als ein Instrument für regionale Cluster- und Netzwerkinitiativen vor. Er wurde innerhalb des Projekts RICARDA von Fachleuten erstellt. Die RICARDA-Methode eignet sich für alle regionalen, institutionalisierten Cluster- und Netzwerkinitiativen, die auf die Entstehung und Verbreitung von Wissen abzielen - angefangen von Netzwerken für Forschung und technologische Entwicklung (FuE) bis hin zu institutionalisierten Clustern. Wissensbilanzen (engl. intellectual capital reports) ergänzen herkömmliche Bilanzierungsverfahren. Sie analysieren und bewerten die immateriellen Werte von Organisationen auf strukturierte Art und Weise. Diese immateriellen Werte - oder auch intellektuelles Kapital - sind bedeutende Ressourcen für Cluster- und Netzwerkinitiativen. Die Wissensbilanzen können verschiedene Funktionen für Management und Mitglieder eines Netzwerks, externe Akteure und die breite Öffentlichkeit erfüllen. Das englischsprachige Handbuch zur RICARDA-Methode zeigt, wieWissensbilanzen für Cluster- und Netzwerkinitiativen erarbeitet und genutzt werden können. Dazu werden auch Beispiele aus den vier Pilotanwendungen des Projekts gegeben. Ein Projektziel von RICARDA ist es, einen Beitrag zu den Werkzeugen erfolgreichen Clustermanagements zu leisten. Die unterschiedlichen Clusteransätzen in den RICARDA-Regionen (Stuttgart, Steiermark, Stockholm und West-Transdanubien) und deren Rollle innerhalb der regionalen Innovationspolitik werden gezeigt. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Regionaldaten: Verknüpfungen ermöglichen(2023)Regional disparities are pronounced and persistent. Regional data of high quality are needed to improve the understanding of the origins and consequences of regional disparities and the effectiveness of regional policies through empirical analysis. Against the background of existing problems with regard to both the access to and the provision of high-quality regional data, this paper derives recommendations for action to improve the supply of regional data for the purpose of scientific analyses.Graue Literatur/ Bericht Symposium - Forschungsstand und Forschungsbedarf zur sozialen Infrastruktur in den Städten. Ergebnisbericht.(1978)Ziel des Symposiums war es, die bestehende Forschungslandschaft zu erhellen und somit Voraussetzungen zu schaffen für die Entwicklung sinnvoller Forschungsstrategien.Es wurden 15 Projekte vorgestellt, deren Vertreter je nach Schwerpunktzielsetzung in drei Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen Rahmenbedingungen und Potentiale der staatlichen und kommunalen Steuerungspolitik im Infrastrukturbereich, Infrastrukturangebote und ihre soziale Bedeutung, sowie Bedürfnisse und Ansprüche in ihrer Auswirkung auf räumliche Planungen eingeteilt wurden.Die Referate behandelten die Themen Instrumentarien zur besseren Nutzung der Investitionsplanung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Gemeinden und ,,Münchener Infrastrukturplanungssystem''.Außerdem wurde ein Kurzbericht von der Konferenz von Dienststellen für Stadtentwicklungsplanung beim DST NRW gegeben. bp/difuBeitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/ Bericht Wissensbilanzen für regionale Cluster- und Netzwerkinitiativen. Leitfaden zur RICARDA-Methode. RICARDA ist eine Coordination Action innerhalb des Sechsten Rahmenprogramms der Europäischen Gemeinschaft im Bereich Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration mit finanzieller Unterstützung der Initiative Regions of Knowledge 2.(2008) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDieser Leitfaden stellt die Wissensbilanzierung als ein Instrument für regionale Cluster- und Netzwerkinitiativen vor. Er wurde innerhalb des Projekts RICARDA von Fachleuten erstellt. Die RICARDA-Methode eignet sich für alle regionalen, institutionalisierten Cluster- und Netzwerkinitiativen, die auf die Entstehung und Verbreitung von Wissen abzielen - angefangen von Netzwerken für Forschung und technologische Entwicklung (FuE) bis hin zu institutionalisierten Clustern. Wissensbilanzen (engl. intellectual capital reports) ergänzen herkömmliche Bilanzierungsverfahren. Sie analysieren und bewerten die immateriellen Werte von Organisationen auf strukturierte Art und Weise. Diese immateriellen Werte - oder auch intellektuelles Kapital - sind bedeutende Ressourcen für Cluster- und Netzwerkinitiativen. Die Wissensbilanzen können verschiedene Funktionen für Management und Mitglieder eines Netzwerks, externe Akteure und die breite Öffentlichkeit erfüllen. Das englischsprachige Handbuch zur RICARDA-Methode zeigt, wieWissensbilanzen für Cluster- und Netzwerkinitiativen erarbeitet und genutzt werden können. Dazu werden auch Beispiele aus den vier Pilotanwendungen des Projekts gegeben. Ein Projektziel von RICARDA ist es, einen Beitrag zu den Werkzeugen erfolgreichen Clustermanagements zu leisten. Die unterschiedlichen Clusteransätzen in den RICARDA-Regionen (Stuttgart, Steiermark, Stockholm und West-Transdanubien) und deren Rollle innerhalb der regionalen Innovationspolitik werden gezeigt. difu