Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Gartenstadt"

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Englisches Haus und Gartenstadt. Geistige Strömungen im Städtebau um 1900.
    (2014)
    Der Autor reflektiert die weltanschaulichen Kontexte von Städtebau und Baukunst zwischen Tradition und Moderne um die Jahrhundertwende. So habe sich im Städtebau der Aufbruch in Bestrebungen der Erneuerung der Lebenskultur und im Aufkeimen neuer Siedlungskonzepte manifestiert. Der Bau der Garten(vor)stadt Hellerau spiegele exemplarisch die verschiedenen sozialen Reformkonzeptionen und ihre künstlerische Ausformung zwischen Funktion und Gestaltung.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die europäische und die amerikanische Stadt. Themenschwerpunkt.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gemeinsinn in Suburbia? Die Gartenstadt als Utopie und zivilgesellschaftliches Experiment.
    (2007)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Historische Aspekte der Stadt Umland-Wanderung.
    (1981) Univ. Dortmund, Institut für Raumplanung
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Neue Städte auf neuem Boden und für Neue Ideen. Beispiele aus den Niederlanden.
    (1994)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Segregation planen? Die International Federation for Housing and Town Planning und die Ordnung des Stadtraums.
    (2013)
    Im Beitrag stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Gruppen agierten in der IFHTP? Wie imaginierten sie Segregation und wie diskursivierten sie räumliche Ordnungskonzepte für die Planung von Segregationsprozessen? Auf welche Weise verliefen dann die Debatten zwischen den unterschiedlichen Parteien? Welche Folgen hatten diese Auseinandersetzungen für die IFHTP und ihre Agenda? Konnten sich in dem Verband so etwas wie transnational gültige Standards für die Wahrnehmung und die Planung von Segregation durchsetzen? Diese Fragen werden in fünf chronologisch geordneten Kapiteln diskutiert. Dabei wird deutlich werden, dass sich britische Stadtplaner in der Anfangsphase an die Spitze der Organisation stellten, um bestimmte Konzepte der Steuerung von sozialer und funktionaler Segregation zu internationalisieren, bis in den 1930er Jahren nationalsozialistische Akteure die Kontrolle übernahmen und begannen, die bis dato sozialen in ethnische Gliederungsmodelle zu transformieren.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Suburbanisierung: Das Ende des suburbanen Zeitalters?
    (2002)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Themenschwerpunkt. Die Reform der Großstadt.
    (2014)
    Inhalt: Celina Kress: Gemeinschaft als Leitmotiv im Wohnungsbau der Großstadt; Thomas Völlmar: Englisches Haus und Gartenstadt - Geistige Strömungen im Städtebau um 1900; Hans Günther Burkhardt: Konrad Adenauer und Fritz Schumacher - Wege zur Großstadtreform in Köln; Jörg Seifert: Vom künstlerischen Despotismus zum städtebaulichen Dirigieren. Individuum und Kollektiv im Hamburger Städtebau der 1920er Jahre; Hartmut Frank: Volkspark- und Stadtlandschaft; Carola Hein: Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die Einführung europäischer Wohnungs-, Nachbarschafts- und Städtebaukonzepte in die USA.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen und Einflüsse.
    (1995)
    Die Studie geht der Entwicklung der Stadtplanung in der Industriegesellschaft nach, insbesondere den Wechselwirkungen zwischen den europäischen Ländern. Dabei lassen sich vier Zeitabschnitte unterscheiden: die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der sich die Probleme der industriellen Entwicklung aufdrängten; die ersten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, in denen sich der Berufsstand der Stadtplaner formte; die Zeit zwischen den Kriegen mit der Tätigkeit internationaler Fachvereinigungen und den wachsenden Bemühungen um eine systematische Durchdringung der Stadtplanung; die Nachkriegszeit, geprägt durch das Zusammenwachsen Europas und durch grenzüberschreitende Wandlungen im Planungsverständnis. Den Abschluß bilden einige Überlegungen zur zukünftigen Rolle der Stadtplanung im europäischen Zusammenhang. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken