Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Gemeindetyp"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    SDG-Indikatoren für Kommunen
    (2025) Bertelsmann Stiftung; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); Deutscher Landkreistag (DLT); Deutscher Städtetag (DST); Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB); Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); Engagement Global; ICLEI European Secretariat; Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt); Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW); Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), Deutsche Sektion; Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
    Die 4. Auflage der "SDG-Indikatoren für Kommunen" wurde von der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Kommunen" erarbeitet. Aufbauend auf der erfolgreichen Arbeit mit dem Fokus auf die SDG-Indikatoren hat es sich die Arbeitsgruppe Ende 2023 zum Auftrag gemacht, das Thema der nachhaltigen Entwicklung vor Ort insgesamt zu bearbeiten. Neben der Weiterentwicklung des SDG-Indikatorenkatalogs geht es dabei u. a. auch um dessen Verknüpfung mit dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommunen (BNK) des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sowie die Weiterentwicklung des SDG-Portals zu einem Portal für Nachhaltige Kommunen. Der Katalog der SDG-Indikatoren für Kommunen ermöglicht es Städten, Landkreisen und Gemeinden, den Stand aller 17 Nachhaltigkeitsziele regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Zusätzlich werden auf dem geplanten Portal für Nachhaltige Kommunen Angebote für das Nachhaltigkeitsmanagement vor Ort und weitere Nachhaltigkeitsinformationen aus kuratierten Quellen angeboten.
  • Graue Literatur/Bericht
    SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 3., teilw. überarb. Aufl.
    (2022) Bertelsmann Stiftung; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); Deutscher Landkreistag (DLT); Deutscher Städtetag (DST); Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB); Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); ICLEI European Secretariat, Freiburg/Breisgau; Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Deutsche Sektion
    Die Arbeitsgruppe „SDG-Indikatoren für Kommunen“ hat sich der Aufgabe angenommen, einen Indikatorenkatalog für Kommunen zu entwickeln, der es ermöglicht, den Stand aller 17 Nachhaltigkeitsziele regelmäßig vor Ort zu untersuchen. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Aufbau eines an Nachhaltigkeitsfragen ausgerichteten Vorgehens in den Kommunen geleistet werden. Der mit dieser Broschüre vorgelegte, zum zweiten Mal überarbeitete Katalog enthält eine handhabbare Zahl an Indikatoren, die gemeinsam mit kommunalen Praktikern entwickelt und erprobt wurden. Dieser Indikatorenkatalog stellt dabei einen Baukasten dar. Jede Kommune entscheidet für sich, welche und wie viele Indikatoren sie ihrer Arbeit mit den Nachhaltigkeitszielen zugrunde legt. Die „Steuerungsrelevanz“ wird damit jeweils vor Ort entschieden.
  • Graue Literatur/Bericht
    SDG-Maßnahmen für Kommunen. Kommunaltypen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.
    (2021) Bertelsmann Stiftung
    In der Publikation werden allgemeine Handlungsempfehlungen und ausgewählte Praxisbeispiele zur Umsetzung der internationalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für einzelne Typen von Kommunen beschrieben. Die Daten, die den statistischen Analysen zu Grunde gelegt worden sind, umfassen grundsätzlich SDG-Indikatoren und Strukturmerkmale für die Berichtsjahre 2006 bis 2018. Die prinzipielle Struktur der Daten erfolgt auf Basis der Verwaltungsgliederung nach Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindeebene, d.h. SDG-und Strukturdaten für die jeweiligen Jahre sind auf Grundlage der Gemeindekennziffer (Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS)) den entsprechenden Verwaltungseinheiten zuzuordnen.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken