Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Individualverkehr"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 173
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Abhängigkeit vom Auto verringern. Mobilität und Siedlungsstruktur in der kommunalen Verkehrsplanung. Zusammenfassung der Ergebnisse einer Untersuchung des Difu, veröffentlicht unter "Stadtverkehrsplanung". Teil I, Dieter Apel, Klaus Ernst, "Mobilität. Grunddaten zur Entwicklung des städtischen Personenverkehrs", Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin 1980.
    (1982)
    Der Widerspruch zu stadtentwicklungspolitischen und verkehrsplanerischen Zielsetzungen und dem seit einigen Jahren sich abzeichnenden Trend zur Wiederentdeckung des Fahrrads als umweltfreundliches und stadtverträgliches Verkehrsmittel wird aufgezeigt. Durchschnittswerte für die Gesamtbevölkerung von Städten bzw. Stadtregionen zeigen, dass erstens Wegehäufigkeit und Reisezwecke auch bei unterschiedlicher Stadtgröße und -struktur nur gering voneinander abweichen, und dass zweitens die Nutzung der Transportmittel hauptsächlich von der Siedlungsstruktur und den Verkehrsangeboten bestimmt wird. Aus umwelt- und energiepolitischen Gründen sei es geboten, die Abhängigkeit vom Auto zu verringern. bm
  • Graue Literatur/Bericht
    Active mobility in residential areas.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Cycling traffic and the urban neighbourhood mutually strengthen each other as both become increasingly important. Shorter distances make cycling more attractive for day-to-day travel. Conversely, everyday mobility that is geared to cycling helps making the residential environment more attractive and increase the demand, for example, for nearby shopping and leisure facilities. In that context it is also important not to forget that high cycling and walking levels already make for an attractive and vivid urban character of the street environment and thus the residential neighbourhood. Active travel such as cycling is very much a part of residents experience and their everyday life. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 1: Kreisangehörige Städte Zusammenarbeit bei Planung, Genehmigung und Umsetzung. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 2: Großstädte Inter- und Intrakommunale Kooperation. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 3: Landkreise und Regionen. Gemeinsame Fragen, gemeinsame Lösungen? [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Ageing society on bicycles.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Aktuelles und künftiges zum Rechtsrahmen des Radverkehrs. [Referat auf dem VSVI-Seminar "Aktuelle Entwicklungen im Fahrradverkehr". 22.3.2007 in Stuttgart.]
    (2007)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Alternativen für den privaten und wirtschaftlichen Lastentransport. Die (Wieder-)Entdeckung der Transporträder.
    (2018)
    Die Nutzung von Lastenrädern in Deutschland steckt noch in den Kinder­schuhen. Dabei wurden sie bereits vor dem Beginn der Massenmotorisie­rung flächendeckend erfolgreich eingesetzt. Das Transportrader auch heute wieder, sowohl im privaten wie auch gewerblichen Bereich, ein großes Po­tenzial besitzen, beweisen diverse Studien und Pilotprojekte. Kommunen besitzen eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Einsatz von Lastenrädern zu fördern. Dabei ist es wichtig, eng mit allen beteiligten Akteuren zusammenzuarbeiten. In der Zukunft könnten dann vor allem die lnnenstädte von einer Reduzierung der Emissionen und des Verkehrsaufkommens profitieren.
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Alterung der Gesellschaft und das Fahrrad.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Änderungsvorschlag § 48 der Bauordnung von Berlin. Expertise. Entwurf. Stand: 11.10.89.
    (1989) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Zur Verringerung der Belastung Berlins mit Verkehrsunfällen, zur Verringerung der Luft- und Lärmbelästigung durch Verkehr, zum Abbau von Verkehrsbehinderungen und zur Rückgewinnung der Straße als Aufenthaltsort ist eine Umlenkung der Verkehrsnachfrage vom Auto weg zum öffentlichen Verkehr, zum Fahrrad und zum Gehen erforderlich. Zur Steuerung dieser Entwicklung ist neben der Förderung des ÖPNV auch eine Unterstützung und ein Umdenken zu selektivem Gebrauch des Autos erforderlich. Dazu sollte das Parkraumangebot nicht mehr an dem zu erwartenden Verkehr sondern an der "qualifizierten Nachfrage" orientiert werden. Diese ergibt sich aus den "notwendigen Anteilen" des Kfz-Verkehrs, die zur Sicherung der wirtschaftlichen Tätigkeiten und Der § 48 der Bauordnung von Berlin behandelt die Herstellung von Stellplätzen bei Errichtung baulicher Anlagen sowie anderer Anlagen, die Zu- und Abfahrtsverkehr verursachen oder vermehren. Die Broschüre enthält einen begründeten und erläuterten Änderungsentwurf des Paragraphen, in dem versucht wird, den Stellplatznachweis unter Berücksichtigung der genannten Anforderungen zu differenzieren. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Anforderungen an das Verkehrssystem der Städte.
    (1991)
    Die Probleme der Verkehrsentwicklung zu immer mehr Autoverkehr sind zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema geworden, nicht nur wegen der fatalen Folgen für die Umwelt, die Verkehrssicherheit und die Städte, sondern auch weil der Autoverkehr aufgrund seines großen spezifischen Flächenbedarfs sich selbst und den übrigen Straßenverkehr zunehmend blockiert.Zunächst werden die voraussichtlich zukünftigen Anforderungen an das Verkehrssystem dargelegt.Beispielsweise, die Anforderungen aus gesellschaftlichen und technischen Wandlungen; oder die Anforderungen zukünftiger Stadtentwicklung: Reurbanisierung, Stadtkultur; Ökologische Belastungsgrenzen für den Kfz-Verkehr in der Stadt.Anschließend werden die Folgerungen für ein zukünftiges Stadtverkehrssystem erörtert.(-y-)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Arbeitshilfe. Radverkehrsförderung im kleinstädtisch-ländlichen Raum. (Stand 04/2010).
    (2010) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Bundesverband
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Automatisiertes Fahren in Kommunen. Chancen und Herausforderungen für städtische Zielsetzungen.
    (2017)
  • Graue Literatur/Bericht
    Bahntrassenradeln.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Baltic Sea Cycling - Strategien für mehr Radverkehr zur Förderung attraktiver und nachhaltiger Städte. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Bedeutung des Radverkehrs in München - Velo-city-Konferenz 2007 setzt neue Impulse -. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Bedeutung von Koordination und Service für die Radverkehrsförderung. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Befragung über die Förderpraxis der Länder und Kommunen zur Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen. FE 70.643.2001.
    (2001)
    Für die Grundlage eines Nationalen Radverkehrsplans wurde im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen eine Umfrage in ausgewählten Kommunen und Bundesländern über die Mittelherkunft bei Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen und die Förderpraxis durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die meisten Kommunen erhebliche Finanzierungslücken in der Radverkehrswegeplanung haben. han/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken