Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Industriedenkmal"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "A Work in Progress" - Von der "Route der Industriekultur" im Ruhrgebiet zu "ERIH - Europäische Route der Industriekultur".
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Industriebauten und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen.
    (1976) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Allgemein steigt das Interesse, Bauzeugnisse aus der industriellen Gründerzeit zu erhalten, an. Bahnhöfe, Fördertürme, Industriebauten der verschiedensten Art gehören dazu. Da momentan in Nordrhein-Westfalen noch immer kein Denkmalschutz besteht, ist man vielerorts auf die Initiativen von Denkmalpflegern und Bürgervereinigungen angewiesen. Zu hoffen gibt aber der Umstand, daß sich führende Politiker des Landes für die Erhaltung technischer Denkmäler einsetzen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    The rise of industrial heritage and its role in Manchester's urban renaissance, 1945-2007.
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadt und Industriekultur. Themenschwerpunkt.
    (2008)
    Der Herausgeber umreißt die Entstehung und wissenschaftspolitische Wirkung des Begriffs der "Industriekultur" und beleuchtet dann in "Und das ist immer Delmenhorst" die Bezüge von Stadtgeschichte zur Industrialisierungsgeschichte am Beispiel der nordwestdeutschen Region. Mit dieser befasst sich auch ein zweiter Beitrag über den Umgang mit dem baulichen Erbe der Industrialisierung (Delmenhorst und Nordhorn). Mit zwei Berichten aus Promotionsprojekten zu Pittsburgh und Hamilton und zu Manchester wird der Bogen zum angelsächsischen Raum im Hinblick auf den Umgang mit De-Industrialisierung und der Verwertung von industriellem Erbe geschlagen. Im Ruhrgebiet setzt der Beitrag an, der von der fortschreitenden Ausgestaltung der "Route der Industriekultur" berichtet und dies mit Überlegungen zur touristischen Vermarktung von Industriekultur verknüpft. Die landschaftliche Einbettung der Industrialisierung reflektiert der Beitrag "Industriekultur im Nordwesten am Beispiel der Region Weser-Ems". Museumsdidaktisch schließlich ist der Bericht "MORITZ - ein zukunftsweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums", in dem Ansätze vorgestellt werden, Besuchern industriekultureller Landschaften außerhalb von Museen mit PDAs Informationen zu liefern. Passend zum Schwerpunktthema beschäftigt sich eine Rezension mit dem umfangreichen Katalog zur Werkbundausstellung "100 Jahre Deutscher Werkbund 1907 - 2007".
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Und das ist immer Delmenhorst...". Stadtforschung im Kontext von "Industrialisierung - Ent-Industrialisierung - Musealisierung" am Beispiel der "Delmenhorster Industriekultur".
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ein zukunftweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums.
    (2008)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken