Auflistung nach Schlagwort "Infrastruktureinrichtung"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Kommunale Gebührenhaushalte. T. 1-3.(1976) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin; Deutscher Städtetag -DST-, KölnDeutscher Städtetag und das Difu haben 1975 eine Umfrage zum Kostendeckungsgrad kommunaler Gebührenhaushalte in Städten mit mehr als 10.000 Einwohnern durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse zum Kalkulationsverhalten und zum Kostendeckungsgrad sind in der Veröffentlichung wiedergegeben. Der EDV-verarbeiteten Fragebogen wurde besonders abgestellt auf Straßenreinigung, Abwässer- und Abfallbeseitigung, Schlacht- und Viehhöfe, Bestattungswesen und Bäder. T. 1 stellt die wichtigsten Ergebnisse zum Kalkulationsverhalten und zum Kostendeckungsgrad der untersuchten Einrichtungen dar. T. 2 enthält die Daten der ausgewerteten Fragebögen. T. 3 stellt Vergleichsdaten über den Ansatz kalkulatorischer Zinsen, nicht dagegen der Abschreibungen in einzelnen Gemeinden dar.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Neues Leben im Parkhaus.(2014)An der Universität Wuppertal wurde die Auslastung von knapp 6.000 innerstädtischen Parkplätzen in insgesamt 15 Parkhäusern untersucht. Die durchschnittliche Auslastung an allen Standorten lag an Wochentagen bei lediglich 46 Prozent. Selbst der traditionell frequenzstarke Samstag brachte nur eine Auslastung von durchschnittlich 55 Prozent. Nur drei der untersuchten Parkhäuser erreichten zumindestens im Verlauf der Woche einmal eine vollständige Auslastung. Der Leerstand mitten in den Innenstädten ist also bereits heute die Regel. Das veränderte Verkehrsverhalten wird diese Tendenz voraussichtlich weiter verstärken. Hinzu kommt, dass viele Parkhäuser bezüglich der Bemessung ihrer Stellplätze nicht mehr zeitgemäß sind. Da also immer mehr Zweckbauten dieser Art aus ihrer vorgesehenen Rolle herausfallen und ihre Wandlungsfähigkeit oder Gebäudeschönheit bei der Erbauung kaum Kriterien waren, stellt sich die Frage, wie man die zentral gelegenen Betonburgen anders sinnvoll nutzen kann. In immer mehr Städten zeichnet sich mittlerweile ab, wie alternative Nutzungen neue Urbanität schaffen kann. In dem Beitrag werden drei Beispiele vorgestellt: Im Londoner Stadtteil Peckham wird ein Parkhaus kulturell zwischengenutzt. Es liegen bereits Entwürfe für eine Wohnnutzung vor. In Münster entstand inmitten der Innenstadt durch Umbau eines 1964 erbauten Parkhauses, das nicht abgerissen werden konnte, ein Wohn- und Geschäftshaus. In Berlin-Kreuzberg wurde ein Parkhaus zur Kindertagesstätte umfunktioniert.