Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Jugendpolitik"

Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 1. Dokumentation des Modellprojektes.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 1. Dokumentation des Modellprojektes.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 3. Materialiensammlung aus der öffentlichen Diskussion.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 3. Materialiensammlung aus der öffentlichen Diskussion.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 4. Dokumentation der Internationalen Tagung "Jugend und Gewalt" vom 15. bis 17. November 1995 in Frankfurt/Main.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 4. Dokumentation der Internationalen Tagung "Jugend und Gewalt" vom 15. bis 17. November 1995 in Frankfurt/Main.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 5. Kommunale Gewaltprävention. Eine Handreichung für die Praxis.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monografie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 5. Kommunale Gewaltprävention. Eine Handreichung für die Praxis.
    (1997)
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kindergerechtes Deutschland?!
    (2011)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Kooperationen aufbauen, Ressourcen bündeln! Kommunale Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung von Kindern und Jugendlichen.
    (2014)
    Der Beitrag behandelt im Wesentlichen zwei Fragen der kommunalen Gesundheitsförderung. Zum einen geht die Autorin der Frage nach, wie Kommunen ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern können und zum anderen stellt sie dar, welche Relevanz hierbei Kooperationen und Ressourcenbündelung sowohl verwaltungsintern als auch mit externen Partnern haben.
  • Monografie
    Spuren der Mißachtung. Zum Verhältnis von Jugendproblemen und Stadtstruktur.
    (1984) Stadt Wolfsburg
    Am Beispiel Wolfsburg werden Entstehungsbedingungen und Bedeutung von Beschädigungen und Zerstörungen durch Jugendliche untersucht. Als Schwerpunktbereiche kristallisierten sich dabei Schulen, Parks, Spielplätze und dichtbebauter Siedlungsbereich mit überwiegend Hochhausbebauung heraus. Beschädigungen und Zerstörungen erweisen sich häufig als Antwort der Jugendlichen auf eine empfundene Mißachtung durch Erwachsene. Diese nonverbalen Botschaften ließen auf die defizitären Kommunikationsstrukturen in urbanisierten Gesellschaften schließen. Doch könnte das, was sich heute als verquer und aggressiv ausdrückt, neue Formen von Praxis, Sinngehalt, Wertvorstellungen und Emotionen ermöglichen, wenn diese Darstellungsmöglichkeiten im städtischen Raum zugelassen würden und akzeptiert würde, daß Jugendliche bestimmte Ordnungsnormen enttabuisieren, andere Raumnutzungen beanspruchen und sich provozierend in öffentliche Auseinandersetzungen einschalten. rk/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken