Auflistung nach Schlagwort "Kennziffer"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Benchmarking in der Wasserwirtschaft - Möglichkeiten und Grenzen einer Erweiterung des Benchmarking um ökologische und soziale Aspekte.(2005) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Wasserwirtschaftsbranche selbst verweist auf bereits vorhandene langjährige Erfahrungen mit bestimmten Varianten von Unternehmensvergleichen und hat sich 2003 in einer (2005 fortgeschriebenen) "Verbändeerklärung" eindeutig für die Umsetzung von Benchmarking-Initiativen auf freiwilliger Basis ausgesprochen. Verknüpfungen des Benchmarking mit Zielen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere zur Ökologie und zu den sozialen Aspekten, sind jedoch randständig und bisher kaum systematisch vorgenommen wurden; grundsätzlich ist das Benchmarking in diese Richtung sehr wohl ausbaufähig. Die aktuelle Diskussion um dieses Instrument leidet aber unter dem Umstand, dass sowohl Begrifflichkeiten nicht eindeutig definiert sind, aber auch hinsichtlich der Frage der politisch-ökonomischen Instrumentalisierung des Benchmarking keineswegs Einigkeit besteht. Die Arbeit referiert die nationale und internationale Debatte darüber und befasst sich dann mit der funktionellen Erweiterung des Benchmarking sowie mit der inhaltlichen Erweiterung der Datenbasis um die soziale und ökologische Dimension. difuGraue Literatur/Bericht Benchmarking-Konzepte in der Wasserwirtschaft: zwischen betrieblicher Effizienzsteigerung und Regulierungsinstrument. Dokumentation des Symposiums am 28.4.2004 in Frankfurt a.M.(2004) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das Symposium versammelte Fachleute aus Forschung, Unternehmensberatung, Branchenorganisationen und der betrieblichen Praxis und gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Benchmarking-Debatte in Deutschland. Im System des Benchmarking versucht man durch Kennzahlenvergleiche, Ursachenanalyse sowie der Festlegung eines Zielwerts für umsetzbare Maßnahmen eine Regulierung und Steuerung der Organisation zu erreichen. Elementar ist hierbei der Rückkoppelungsprozess mit turnusmäßigen Soll/Ist-Vergleichen. Verschiedene Ansätze des Benchmarking werden dargestellt und eingeordnet in die aktuelle ordnungspolitische Debatte über die Zukunft der Wasserversorgung. Für die Kommune, die die öffentliche Kontrolle über die Unternehmen hat und die auch im Sinne der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge handeln will, kann das Benchmarking ein offensives Informationsinstrument darstellen. Benchmarking bietet u.a. auch die Chance der Einbindung der Interessen der Wassernutzer zur betrieblichen Effizienzsteigerung, zur Mobilisierung von Potenzialen auf Mitarbeiterebene, aber auch zur Erweiterung der Produktökologie. difu