Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kindesmisshandlung"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Mit Kindern und Jugendlichen verhandeln?! Partizipation im Jugendhilfekontext
    (2002) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)
    Als eines der Hauptprobleme, Partizipation zuzulassen, wurde die Rollen-Unklarheit bei Fachkräften in der Jugendhilfe identifiziert, eingeschlossen der Frage: Welche Rolle entwickelt man für sich selbst? Wenn ein professionelles Selbstbewusstsein vorhanden ist, kann auch der Mut zum Experimentieren gefunden werden. Beteiligung muss geplant und ein "Beteiligungsdesign" entwickelt werden, inklusive alters- und entwicklungsgerechter Gesprächstechniken. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen müssen die Chance haben, das Problem aus eigener Sicht zu beleuchten und eigene Zielvorstellungen zu entwickeln. Der Sozialarbeiter, die Sozialarbeiterin, sollte sich, wie es Herr Professor Wolff so schön formulierte, als Brückenbauer zwischen den Professionen, zwischen Eltern, Kindern und Jugendamt verstehen. Eine manchmal sicher schwierige Gratwanderung mit Absturzgefahr und immer mit dem Gedanken im Hinterkopf: Wie stabil, tragfähig ist die Brücke (Beziehung)?
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Optimalität ist nicht erreichbar, wohl aber die Reduktion von Risiken. Bericht zur Fachtagung "Kinderschutz gemeinsam gestalten: § 8a SGB VIII - Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe".
    (2006)
  • Graue Literatur/Bericht
    "... und schuld ist im Ernstfall das Jugendamt"
    (1999) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)
    Im Mittelpunkt der Fachtagung stand die Garantenpflicht des Jugendamtes für das Kindeswohl und damit auch die Frage nach dem Strafrecht. In diesem Kontext wurde darüber diskutiert: Welche strafrechtlichen Pflichten haben pädagogische Fachkräfte bei der Ausübung ihrer Tätigkeit? Wann sind sie strafrechtlich verantwortlich für ihr Tun oder Unterlassen? Unter welchen Voraussetzungen zwingt sie das Strafrecht zum Tätigwerden? Die Arbeitsgruppen setzen sich mit den Möglichkeiten einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit, den Voraussetzungen und Bedingungen für eine Zusammenarbeit der Jugendämter mit freien Trägern, Justiz und Polizei sowie den Kooperationsmöglichkeiten mit Kinderärzten, Schulen und Kindereinrichtungen auseinander.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken