Auflistung nach Schlagwort "Klimaverbesserung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Erfolgsbedingungen für kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte.(1995) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDen Kommunen kommt eine zentrale Rolle bei der effektiven CO2-Minderung zu. Insbesondere über die kommunale Energiepolitik kann durch die unmittelbare Nähe zu den örtlichen Akteuren auf den Energieverbrauch der verschiedenen Verbrauchergruppen Haushalte, Handel, Dienstleistungs- und produzierendes Gewerbe Einfluß genommen werden. Immer mehr Kommunen nehmen beispielsweise durch die umweltfreundliche Gestaltung der lokalen Energieversorgungssysteme und den Energieverbrauch steuernde Instrumente diese Verantwortung wahr. Das zunehmende Interesse der Kommunen an der Erarbeitung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzkonzepten war Anlaß des Seminars, dessen Beiträge in der Veröffentlichung dokumentiert sind. Als Einstieg in die Thematik wurden von Vertretern aus Kommunen unterschiedlicher Größenordnung die organisatorischen Bedingungen für ein erfolgreiches Engagement im Klimaschutz geschildert. In einem zweiten Themenblock wurden die fachlich-inhaltlichen Anforderungen an die Erstellung von kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten zur Diskussion gestellt. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Beitrag (Sammelwerk) Local climate protection and its contribution to clean air policy in Germany.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Local climate protection policy in the Federal Republic of Germany.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Broschüre enthält zwei Papiere von Mitarbeitern des Difu, die auf internationalen Seminaren vorgelegt wurden. H. Mäding zeigt in seinem Beitrag zur lokalen Klimaschutzpolitik in Deutschland anhand von sechs Thesen und deren Ausführung Möglichkeiten einer Effektivierung des Klimaschutzes auf kommunaler Ebene auf. Er plädiert für eine Ausweitung der lokalen Klimapolitik über die traditionellen Felder der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs hinaus, für eine Vertiefung der Informationspolitik, für eine Überzeugungsarbeit bei den am Ort angesiedelten Unternehmen und für die Aufstellung und Durchsetzung eines einheitlichen Klimaschutzprogramms der Gemeinden mit realistischen Zielvorgaben. Der Beitrag von C. Kallen konzentriert sich auf die konzeptuelle am weitesten fortgeschrittenen lokalen Klimaschutzstrategien deutscher Städte, vor allem im Bereich der CO2-Minderung. Er präsentiert, ergänzt um graphische Darstellungen, aktuelle Emissionsdaten und Reduktionsszenarien verschiedener Gemeinden. goj/difuGraue Literatur/ Bericht Lokale Agenda 21. Dokumentation eines Erfahrungsaustauschs beim Deutschen Städtetag am 29. April 1996 in Köln.(1996) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinAuf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde die wechselseitige Abhängigkeit von ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklung weltweit anerkannt. Die dort formulierte Agenda 21, in der Teilnahme und Mitarbeit der Kommunalverwaltungen hervorgehoben werden, enthält wichtige Grundsätze einer umweltgerechten, zukunfstfähigen Entwicklung. Zahlreiche Aktivitäten in vielen kommunalen Handlungsfeldern haben bereits zur Verbesserung der Umweltqualität beigetragen und neue Umweltschäden verhindert. Die Kommunen sind gefordert, ihre Handlungsvorschläge zu einer vorsorgenden Umweltpolitik im Dialog mit der Öffentlichkeit weiterzuentwickeln und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund fand beim Deutschen Städtetag in Köln im April 1996 ein Erfahrungsaustausch zur Lokalen Agenda 21 statt. Präsentiert wurde der aktuelle Stand der Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in verschiedenen europäischen Staaten, ferner wurden Beispiele aus deutschen Städten vorgestellt. Die Veröffentlichung enthält eine Dokumentation der Redebeiträge. difu