Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kommunalbau"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Mach Dein Projekt zu Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz.
    (2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Ausgabe No. 6 der #Klimahacks-Reihe hat das Potenzial kommunaler Dachflächen zur Installation von Photovoltaik-Anlagen im Blick. Denn auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strombereich spielt die Photovoltaik eine wichtige Rolle. Gerade Städte und Kommunen können hier mit gutem Beispiel vorangehen und geeignete Dachflächen ihrer kommunalen Liegenschaften für die Photovoltaik nutzen. Neben aktuellen Grafiken, Studien und Veröffentlichungen gibt die Broschüre anhand einer detaillierten Kurzanleitung Auskunft über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur kommunalen PV-Dachanlage und nennt die zahlreichen Vorteile für Kommunen. Zielgruppe dieser Publikation sind sowohl "Einsteiger" im kommunalen Klimaschutz als auch erfahrene Klimaschutzmanager, die sich inspirieren lassen wollen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Verfällt die kommunale Infrastruktur in der BRD? Analyse und Empfehlungen an die Beteiligten.
    (1986)
    Der Aufbau der öffentlichen Infrastruktur (Krankenhäuser, Schulen, Rathäuser usw.) ist zum allergrößten Teil erst nach dem 2. Weltkrieg erfolgt. Dennoch weisen die Bauwerke zum Teil erhebliche Schäden und Mängel auf. Eine akute Gefährdung von Leib und Leben der Bürger ist zwar nicht gegeben, wohl aber sind eine beträchtliche Minderung der Funktionserfordernisse und progressiv steigende Erhaltungskosten zu erwarten, wenn diese Schäden und Mängel nicht in den nächsten Jahren beseitigt werden. Der Autor berichtet von seiner Bestandsaufnahme.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken