Auflistung nach Schlagwort "Konjunkturprogramm"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Federal Challenges in the Implementation of the EU’s Recovery and Resilience Facility in Germany.(2022)The paper focuses on the internal implementation process of the EU Recovery and Resilience Facility (RRF) in Germany with special regard to the participation of the Länder in the development of the plan and its priorities. We argue that the course of the development and implementation process is illustrating how national executives can pursue their own goals by exploiting the blindness of the EU and its treaties to federal systems. This was favored by the fact that the European Commission (EC) labeled its Recovery and Resilience Facility (RRF) including NextGeneration EU (NGEU) as a “stimulus package”. The coincidence of these two reasons allowed the German government to develop its own Recovery and Resilience Plan without major consultation. Moreover, the decades-long disputes between the federal government and the states, in which the latter had gained considerable information and voice, do not seem to have taken place. Since the RRF can be interpreted as a new cohesion policy approach of the EU, stronger involvement of the German Länder and municipalities in the negotiation process of the National Recovery and Resilience Plan (DARP) would have been essential. The analysis exemplifies aspects of multilevel governance that need to be strengthened if the EU is to expand its economic policy instruments in the future.Graue Literatur/ Bericht Kommunale Antworten auf die globale Corona-Krise: Finanzen, Innovationskraft und Lebensqualität verbessern. Kurzexpertise im Auftrag des Deutschen Städtetages. 17. Juli 2020.(2020) ZEW - Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim; Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Corona-Krise ist in vieler Hinsicht anders als vergangene Wirtschafts- und Finanzkrisen. Die Maßnahmen zum Social-Distancing, Kontaktbeschränkungen und Versammlungsverbote treffen Wirtschaftszweige, die überproportional in urbanen Zentren angesiedelt sind, dort die lokale Wirtschaft stützen und das Stadtbild und das Zusammenleben prägen. Das am 3. Juni 2020 vom Koalitionsausschuss vereinbarte Konjunkturpaket ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Lage der deutschen Kommunen kurzfristig zu stabilisieren. Die vorliegende Studie zeigt allerdings, dass zum einen flankierende kurzfristige Maßnahmen notwendig sind, um sicherzustellen, dass auch mittel- und langfristig das Wachstum angekurbelt wird. Zum anderen sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um die ebenfalls erheblichen pandemiebedingten Belastungen der Kommunen in den Folgejahren nach 2020 aufzufangen. Die Kurzstudie ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird die allgemeine Ausgangslage hinsichtlich der kommunalen Investitionstätigkeit betrachtet und analysiert, in wie weit die Investitionen auf ein kommunales Konjunkturprogramm reagieren. Ein besonderes Augenmerk der Analyse liegt auf regionalen Unterschieden in den Krisenwirkungen. Auf Basis der empirischen Analyse werden konkrete Handlungsoptionen für die Politik formuliert, die im Zuge der gesetzgeberischen Umsetzung der Koalitionsmaßnahmen und darüber hinaus bei der Bewältigung der mittel- und langfristigen Folgen der Corona-Pandemie Berücksichtigung finden sollten.Zeitschriften-/Zeitungsartikel