Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kostenrechnung"

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsmodernisierung im Spiegel der Fachliteratur. Bibliographie 1992-1995.
    (1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Literaturauswahl zum Thema "Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsmodernisierung" wurde mit Hilfe der kommunalwissenschaftlichen Datenbank ORLIS des Deutschen Instituts für Urbanistik erstellt. Die Literaturhinweise enthalten bibliographische Angaben, Schlagwörter und zum Teil ein Kurzreferat. Darüber hinaus können Angaben zum geographischen Bezug, zum zeitlichen Bezug oder zu Namen von Personen oder Institutionen enthalten sein. Im Registerteil lassen sich Quellen thematisch auswählen. Die Bibliographie enthält Literaturhinweise zu folgenden Themenkreisen: Gemeindefinanzen - allgemeine Aspekte; Haushaltskonsolidierung; Verwaltungsreform - allgemeine Aspekte; Bürgernähe, Kundenorientierung, Dienstleistungsorientierung; Privatisierung; Finanzierungsformen; Kommunale Unternehmen, Beteiligungen, Eigenbetriebe, Organisationsformen; Budgetierung, dezentrale Ressourcenverwaltung; Controlling; Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung; Rechnungswesen; Personalwesen. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunale Gebühren und Beiträge im Umweltschutz.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Gebühren und Beiträge sind für die Kommunen von wachsender finanzwirtschaftlicher Bedeutung. Für kommunale Gebühren enthält das Grundgesetz - anders als für Steuern - keine unmittelbare Regelung. Wie sich aus Art. 74 Nr. 22 GG ergibt, werden jedoch die Gebühren als weitere Abgabenart neben den Steuern vorausgesetzt. Das Gebührenrecht wird als Annex derjenigen Sachmaterie angesehen, zu deren Finanzierung Gebühren dienen sollen. Zu der finanzwirtschaftlichen Bedeutung der Gebühren und Beiträge sind in den letzten Jahren umweltrelevante Aspekte hinzugetreten. Man spricht in diesem Zusammenhang on einer "Ökologisierung" der Gebühren, das heißt einer Einbeziehung von Umweltgesichtspunkten bei der Ausgestaltung und Bemessung von Gebühren. Die kommunalen Gebühren haben einen erheblichen Einfluß auf privatwirtschaftliche und damit auch ökologisch relevante Entscheidungen bei privaten Haushalten und Unternehmen. Die Diskussion um eine Ökologisierung von Gebühren wird heute auf vielen Ebenen geführt, vornehmlich stehen hier die Abwasser- und Abfallbeseitigungsgebühren im Mittelpunkt. Die Veröffentlichung zum Tehma Kommunale Gebühren und Beiträge entstand im Rahmen des Projekts "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Kommunale Verwaltungsmodernisierung als Reformpolitik, Chancen und Gefahren.
    (1997)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kosten- und Leistungsrechnung in öffentlichen Verwaltungen. Zwischen Pragmatismus und Perfektionismus.
    (1999)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Modernisierung von Liegenschaftsverwaltung und Gebäudewirtschaft in den deutschen Städten - Sieben Fragen und Antworten und der Versuch eines Resümees.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Suche nach Wohnstandorten leichter gemacht: zwei neue Kostenrechner im Internet (Themenheft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Zur Fiskalischen Analyse neuer Wohn- und Gewerbegebiete - Ergebnisse einer Studie des Difu.
    (2007)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zur Lage der Gemeinden in Deutschland.
    (1999)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken