Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kostensenkung"

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Facility Management. Zum Stand der Modernisierung von Liegenschaftsverwaltung und Gebäudewirtschaft in den deutschen Städten - Ergebnisse einer Difu-Städteumfrage.
    (1997)
  • Graue Literatur/Bericht
    Möglichkeiten der Umweltentlastung und Kostenreduzierung im Verkehr durch Verkehrsplanung - mit Leitfaden für die LCTP-Anwendung in Kommunen.
    (2002) Umweltbundesamt (UBA)
    Für die kommunale Verkehrsplanung wird ein verkehrsträgerübergreifendes Bewertungsverfahren entwickelt, das sowohl motorisierte wie nicht motorisierte Verkehrsträger einbezieht. Das Verfahren soll Gemeinden unterstützen, eine ökonomisch und ökologisch verträgliche Verkehrspolitik zu verfolgen. Es ermöglicht eine Haushaltsstrukturanalyse, in der die Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresüberblick dargestellt werden, sowie eine vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Das Verfahren wurde in 4 Modellkommunen (Görlitz, Göttingen, Hannover und Heidelberg) angewendet und evaluiert. Ziel war die Ermittlung einer praktikablen Organisations- und EDV-Lösung in den Kommunen, die Weiterentwicklung der ökonomischen Gesichtspunkte, die Diskussion zur inhaltlichen und institutionellen Positionierung des Verfahrens. Hauptmotive für die Nutzung des Verfahrens waren Sparen und Unterstützung der Überzeugungsarbeit für Veränderungen (auch Realisierung von Maßnahmen des nichtmotorisierten Verkehrs). Es zeigt sich, dass der Aufwand bei einmaliger Anwendung des Verfahrens hoch ist, bei regelmäßiger Anwendung jedoch deutlich geringer wird. Der wesentliche Unterschied des LCTP-Verfahrens im Vergleich zu den Standard-Bewertungsverfahren besteht in der Haushaltsstrukturanalyse, die alle Verkehrsalternativen mit einbezieht. Zum Abschlussbericht gehört auch ein Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen (mit Tabellen). goj/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Nachhaltig Wohnraum schaffen. Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen.
    (2019) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitskreis kommunaler Klimaschutz
    Der Ruf, in Deutschland schnell zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird aktuell immer lauter. Dies sollte möglichst verantwortungsvoll und im Sinne der nachfolgenden Generationen geschehen, denn nachhaltig Bauen heißt immer auch, Stadt- und Lebensraum für viele Jahrzehnte zu schaffen. Welche entscheidende Rolle hierbei die Beibehaltung und Beachtung energetischer Standards spielt, zeigt dieses aktuelle Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz. Neben vielen Gründen für klimagerechtes Bauen und Sanieren setzt sich das Papier auch mit dem Thema "Kosten" auseinander. Außerdem bietet es konkrete Vorschläge für erfolgreiches Handeln in Kommunen: von technischen Maßnahmen an Gebäuden über nutzerorientierte Ansätze bis zur energieeffizienten Versorgung ganzer Quartiere. Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Energie- und Klimaschutzmanagement erhalten damit einen komplexen Einblick ins Thema sowie zahlreiche Argumente für die Wahrung von energetischen Standards.
  • Graue Literatur/Bericht
    Push & Pull. 16 gute Gründe für Parkraummanagement.
    (2015) Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM), Push & Pull Konsortium, Graz
    Das Thema Parken ist in vielen Kommunen aktuell: Einerseits möchten Teile der Bevölkerung den Öffentlichen Raum besser als nur zum Abstellen von Kraftfahrzeugen nutzen, andererseits gibt es vielerorts Parkdruck und Einzelhändler fürchten um Ihre Kundschaft. Innovatives Parkraummanagement kann in Verbindung mit Maßnahmen der Verkehrslenkung und des Verkehrsmanagements Mobilitätsverhalten wirksam verändern. Anwohner können beim Parken bevorzugt, Flächenaufteilungen verändert und Einpendler veranlasst werden, ihr Auto stehen zu lassen und den ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen. Somit gehört Parkraummanagement in den Kommunen zur strategischen Verkehrsplanung. Parkraumbewirtschaftung erweist sich allerdings oft als sehr emotionales Thema. Die Einführung bedarf eines guten Kommunikationskonzepts sowie einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit mit einer nachvollziehbaren Botschaft für ein effizientes Parkraummanagement. Nur so können gute Gründe für entsprechende Maßnahmen innerhalb der Verwaltung und in der Öffentlichkeit rechtzeitig und umfassend vermittelt werden. Diese guten Gründe hat das Deutsche Institut für Urbanistik in Zusammenarbeit mit anderen Autoren im Zuge des EU-Projekts "PUSH & PULL" Parkraummanagement kombiniert mit Anreizen als erfolgreiche Strategie für energieeffizienten Stadtverkehr in dieser Broschüre zusammengestellt.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken