Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kunststoff"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien
    (2025) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
    (2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Kunststoffe haben die Welt erobert – sie sind ubiquitär! Produktion, Nutzung und Entsorgung von Kunststoffen sind jedoch mit erheblichem Ressourcenverbrauch, Vermüllung, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und negativen Auswirkungen auf unsere Ökosysteme und Gesundheit verbunden. Um diese gesellschaftliche Herausforderung anzugehen, besteht auch für Kommunen Handlungsbedarf. Das Projekt reGIOcycle steht für Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen auf der regionalen Ebene. Ziel war die Entwicklung und Erprobung eines realisierbaren Konzepts zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, unter Mitwirkung verschiedener Akteure und Stakeholder aus Kommunen, Forschungseinrichtungen und lokal agierender Unternehmen. Vor diesem Hintergrund wurde mit reGIOcycle versucht, Ansätze und Potenziale für regionale Kunststoffkreisläufe in Stadt-Land-Beziehungen im Sinne der Vermeidung, Substitution mittels biobasierter Alternativen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft abzuleiten. In dem Band wird eine Rohstoffpotenzialanalyse dargestellt, auf deren Basis mögliche Ansatzpunkte in der Region Augsburg für eine optimierte Kreislaufwirtschaft und zur Substitution von Kunststoffprodukten diskutiert und Ideen dazu entwickelt wurden.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken