Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Länderfinanzausgleich"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Finanzausgleich zur Angleichung der Lebensverhältnisse in den Bundesländern.
    (1991)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Integration im deutschen Bundesstaat. Von einer Finanzkraft- zu einer Bedarfsorientierung fiskalischer Ausgleichsmechanismen?
    (2017)
  • Monografie
    Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2018. Staatsanpassung - Die neue Finanzverfassung als politische und rechtliche Gestaltungsaufgabe im Bundesstaat.
    (2018)
    Die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die 2016 verhandelt und 2017 mit einem Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen wurde, ging mit einer überraschend tiefgreifenden Umgestaltung der Finanzverfassung des Grundgesetzes einher. Die Frage nach materiell fortwirkender Kontinuität versus gänzlich neuen Auslegungshorizonten des künftigen verfassungsrechtlichen Rahmens bewegt seither die Fachwelt. Kaum weniger herausfordernd scheinen die einfachgesetzlichen Umsetzungen wie etwa zum neuen Art. 104 c GG oder zur Überwachung der Länderhaushalte durch den Stabilitätsrat. Die Vereinbarungen der Regierungskoalition zur Lockerung des sogenannten Kooperationsverbots zeigen, dass die Finanzverfassung auch weiterhin in Bewegung bleibt. Mit der notwendigen Anpassungsleistung der Staatspraxis an die neuen Rahmenbedingungen ändert der bundesdeutsche Föderalismus seine Gestalt. Der Sonderband des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen versammelt Beiträge aus rechts-, finanz- und politikwissenschaftlicher Perspektive, um sich diesem Gestaltwandel grundsätzlich und in Einzelaspekten zu nähern.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ein neuer Kontrollföderalismus? Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs.
    (2017)
  • Monografie
    Verhandlungen zum Finanzausgleich. Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016.
    (2016)
    Die überraschende Einigung der Ministerpräsidenten der Länder vom 3. Dezember 2015 auf eine gemeinsame Position zur Neugestaltung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab 2020 hat ein vielstimmiges Echo gefunden. Die Herausgeber des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen haben deshalb begründende und kritisch analysierende Positionen aus Politik und Wissenschaft zusammengeführt. Die Autoren haben die politischen Verhandlungen fachlich begleitet und argumentieren aus der Perspektive der beteiligten Länder und Ländergruppen. Die distanzierte Haltung des Bundes wird von maßgeblichen Sprechern der Bundestagsfraktionen artikuliert. Mit zahlreichen Beiträgen aus der Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft wird der Kompromiss der Länder in seiner verfassungsrechtlichen Konzeption bis hin zu grundlegenden Einzelaspekten des Finanzausgleichs diskutiert.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Zur Berücksichtigung von Bedarfen im Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern.
    (2015)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken