Auflistung nach Schlagwort "Lärmbekämpfung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Immissionsschutz. Arbeitsblätter Umweltrecht, T. 4. Gesamttitel.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Untersuchung verfolgt das Ziel, auf dem Hintergrund der wesentlichen Problemstrukturen (Entwicklung der Luftverunreinigung und Lärmbelastung) das Recht des Immissionsschutzes in seinen Grundzügen darzustellen. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Verarbeitung der Rechtsprechung, der Verwaltungsgerichte, insbesondere des Bundesverwaltungsgerichts, gelegt. In einer abschließenden Bewertung werden positive und negative Gesichtspunkte der rechtlichen Ausgestaltung des Immissionsschutzes näher beleuchtet. bre/difuGraue Literatur/Bericht Kommunale Umweltschutzberichte.(1982) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Arbeitshilfe will den Gemeinden die Erarbeitung ihrer Kommunalen Umweltschutzberichte erleichtern helfen und einen Beitrag zur Standardisierung der Bewertungsschemata leisten, um interkommunale Vergleiche zu ermöglichen. In einer vorangestellten "Benutzeranleitung" werden die Aufgaben eines kommunalen Umweltschutzberichtes skizziert, es folgen ein Vorschlag zur Arbeitsorganisation sowie didaktische Hinweise. Ein zentraler Gliederungsvorschlag ordnet die Themenbereiche, die in einem Umweltschutzbericht enthalten sein können (Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung, Landschaftspflege, Sicherung des Wasserbedarfs, Abwasserbeseitigung, Abfallbeseitigung, Öffentlichkeitsarbeit). Jeder dieser Themenbereiche wird in der Arbeitshilfe mit folgenden Aspekten behandelt: Ein "Problemteil"; ein "Maßnahmeteil" und ein "Analyseteil" enthält jeweils grundsätzliche Ausführungen, die abschließend in "Empfehlungen für kommunale Umweltschutzberichte" einmünden. bre/difuGraue Literatur/Bericht Ökologisches Sanierungs- und Entwicklungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg. Umweltatlas für den Landkreis Bitterfeld. Darstellung der Umweltsituation und Grundlagen zur ökologischen Planung.(1991) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das "Ökologische Sanierungs- und Entwicklungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg" hat Bestandsaufnahmen und konzeptionelle Lösungsvorschläge zur Umweltsituation des Großraums schwerpunktmäßig für die Bereiche Wasser/Abwasser, Luft, Abfall, Altlasten, Bergbaufolgelasten ermittelt und dargelegt. Teilergebnis des Forschungsprojekts war es, eine Arbeitshilfe für einen Umweltatlas zu erarbeiten, die die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Vielzahl von Einzeldaten und Forschungsergebnissen für Planung und Vollzug vorgehalten, fortgeschrieben und umgesetzt werden können. Der Umweltatlas für den Landkreis Bitterfeld enthält eine methodische Anleitung der umweltplanerischen Aufgaben des Kreises. Für die im Projekt bearbeiten Bereiche sind Karten und Tabellen für den Kreis enthalten. Für die nicht durch das Projekt abgedeckten Bereiche sind methodische Beispiele enthalten, die dann in Zukunft durch den Kreis im Rahmen seiner Aufgaben ergänzt werden sollen. Der Umweltatlas stellt Anleitung und Grundstock für die künftige Umsetzung im Bereich der Planung dar. difuGraue Literatur/Bericht Ökologisches Sanierungs- und Entwicklungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg. Umweltatlas für die Stadt Halle. Darstellung der Umweltsituation und Grundlagen zur ökologischen Planung.(1991) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das "Ökologische Sanierungs- und Entwicklungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg" hat Bestandsaufnahmen und konzeptionelle Lösungsvorschläge zur Umweltsituation des Großraums schwerpunktmäßig für die Bereiche Wasser/Abwasser, Luft, Abfall, Altlasten, Bergbaufolgelasten ermittelt und dargelegt. Teilergebnis des Forschungsprojekts war es, eine Arbeitshilfe für einen Umweltatlas zu erarbeiten, die die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Vielzahl von Einzeldaten und Forschungsergebnissen für Planung und Vollzug auf der kommunalen Ebene vorgehalten, fortgeschrieben und umgesetzt werden können. Der Umweltatlas für die Stadt Halle enthält kartographische Darstellungen von wesentlichen Bestandsergebnissen und Konzeptvorschlägen des Forschungsprojekts. Die Daten werden ergänzt durch methodische und inhaltliche Empfehlungen zur Einordnung und Fortschreibung der recherchierten Daten sowie zum Aufbau eines Gesamtwerks Umweltatlas für alle umweltrelevanten Bereiche. Der Umweltatlas hat vorrangig die Funktion, für die verschiedenen Verwaltungsvorgänge und Aufgaben einen schnellen Überblick über die Datenlage zur Umweltsituation zu ermöglichen. difu