Auflistung nach Schlagwort "Literaturdokumentation"
Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Die Bedeutung von Kunst und Kultur als Wirtschaftsfaktor. Bericht zum Forschungsstand und Literaturdokumentation.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Von den gegenwärtigen verstärkten Bemühungen, in den öffentlichen Haushalten Einsparungen vorzunehmen, bleibt auch der Kulturetat nicht verschont. Der wirtschaftspolitische Aspekt des Kunst- und Kulturbereichs ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der 80er Jahre zunehmend ins Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt und hat eine breite Diskussion über die ökonomische Bedeutung von Kunst und Kultur ausgelöst. Das Verhältnis von Kunst/Kultur und Wirtschaft wird im wesentlichen unter vier thematischen Schwerpunkten behandelt: Kultur als Wirtschaftsfaktor; Wirtschaftlichkeit von Kulturaufwendungen; Privatunternehmen als Förderer der Kultur; Kultur als "weicher" Standortfaktor. Die Veröffentlichung will den zahlreich vorliegenden empirischen Erhebungen zum Thema keine weitere hinzufügen, sondern den derzeitigen Diskussionsstand skizzieren und die wichtigsten Erkenntnisse kritisch zusammenfassen. Im Anhang befindet sich eine umfassende Literaturauswahl zum Thema "Stadt, Kultur, Wirtschaft" aus den Jahren 1989-1993. difuGraue Literatur/Bericht Bodenschutz. Einführung und Wegweiser zu Adressen, Zeitschriften, Literatur.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Das praxisorientierte Themenheft wurde im Rahmen der Projekts "Informations- und Beratungsangebot für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern" veröffentlicht. Die Angebote des Projekts dienen dazu, die Kommunen in den neuen Bundesländern beim Auf- und Ausbau des Umweltschutzes zu unterstützen. Unter dem Begriff Bodenschutz werden sämtliche Aktivitäten und Maßnahmen zusammengefaßt, die sich mit Schutz, Pflege und Entwicklung des Bodens als Ressource, Naturgut oder Lebensraum befassen. Die gerade in den letzten Jahrzenten intensivierte wirtschaftliche Nutzung und die zunehmende Versiegelung des Bodens haben zu erheblichen Eingriffen in die natürlichen Regulationsmechanismen der Bodenökosysteme geführt. In der Veröffentlichung werden Instrumente zum Bodenschutz auf kommunaler Ebene aufgezeigt. Im Anschluß daran werden Veranstalter von Fortbildungen, Tagungen und Seminaren zum Thema Bodenschutz sowie Zeitschriften, die regelmäßig über das Thema Bodenschutz berichten, genannt. Eine umfangreiche Literaturübersicht rundet die Veröffentlichung ab. difuGraue Literatur/Bericht DDR-Literatur zur Stadtentwicklung und Territorialplanung 1987-1990. Auswahldokumentation.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Literaturdokumentation enthält als Auszug aus der ORLIS-Datenbank des Difu 420 Nachweise von DDR-Schriften zu einem Themenfeld, das von der Generalbeauungsplanung über verschiedene Fachplanungen bis zur Territorialplanung reicht. In der westlichen Terminologie formuliert handelt es sich also um Literatur zur Bauleitplanung, Regional- und Landesplanung sowie zur Raumordnung. Nach dem Erscheinungsjahr stammt der Großteil der Dokumente aus den Jahren 1987 bis 1990, 40 Beiträge sind den Vorjahren zuzuordnen. Es liegt auf der Hand, daß bei einem derart breiten Themenfeld keinerlei Anspruch auf eine wie auch immer definierte Vollständigkeit erhoben wird. Stattdessen belegt die Sammlung den Ertrag des vom Difu nach der "Wende" unternommenen Versuchs, DDR-Schrifttum zur räumlichen Planung zu erschließen. Trotz ihrer unübersehbaren Mängel will die Dokumentation darauf aufmerksam machen, daß es in der DDR eine wissenschaftliche Fachdiskussion zu den Fragen der Nutzung des Raumes in verschiedenen Maßstabsebenen gegeben hat. Zahlreiche Texte enthalten Informationen, die Beiträge zum Aufbau der neuen Bundesländer liefern können. Auf dieses Wissenspotential soll aufmerksam gemacht werden. difuGraue Literatur/Bericht Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege in den bundesdeutschen Großstädten. Literaturdokumentation 1980-1993.(1994) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)In den alten und neuen Bundesländern existiert ein umfangreiches kulturelles Erbe der Gartenkunst von nationalem und teilweise internationalem Rang. Die Aufgabe seiner Erhaltung und Pflege wird vom Bund, von den Ländern und von den Kommunen allgemein anerkannt. Daneben ist in der Öffentlichkeit zunehmendes Interesse an der kommunalen Imagepflege spürbar - eine Entwicklung, die mit der Besinnung auf die Geschichte und Interesse am Ort dieser Geschichte korrespondiert. Zur Gartengeschichte und Gartenkunst ist in vielen Städten umfangreiches Material vorhanden, das aber nicht dokumentiert und somit weithin unbekannt ist. Ziel der Veröffentlichung soll es daher sein, die vorhandenen Literaturquellen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Anregungen und Ideen für die Auseinandersetzung mit der Gartengeschichte und dem Gartendenkmal zu geben. Als Untersuchungsrahmen für die Literaturdokumentation wurde der Zeitraum von 1980 bis 1993 gewählt, wobei die bundesdeutschen Großstädte mit mehr als 100000 Einwohnern erfaßt wurden. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur zur Orts-, Regional- und Landesplanung. Gutachten, Forschungs- und Planungsberichte. ORL - Dokumentationsverbund zur Orts-, Regional- und Landesplanung.(1975) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur zur Stadt-, Regional- und Landesplanung. Gutachten, Forschungs- und Planungsberichte.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwisenschaftliches InformationszentrumGraue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertation. 1970-1974.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Kokumentation enthält ein systematisches Verzeichnis der 1970-74 erschienenen Dissertationen mit kommunalwissenschaftlichem Bezug.Die Titel sind mit Kurzreferaten zum Inhalt versehen, ein Sach-, Regional- und ein Verfasserregister erschließen die Dokumentation.Der Dokumentationsdienst soll künftig etwa halbjährlich erscheinen.Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2015) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2014) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Graue Literatur/Bericht Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(1970) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum, BerlinGraue Literatur/Bericht Standardliteratur für den kommunalen Umweltschutz.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Zum Thema Umweltschutz sind heute eine Vielzahl von Veröffentlichungen vorhanden. Allein die Aufzählung der bisherigen Publikationen würde mehrere Bände füllen. Um den Kommunen, den Verwaltungsbibliotheken und Mitarbeitern der Umweltverwaltungen in den neuen Bundesländern Hinweise und Empfehlungen für die Anschaffung spezieller Literatur zum Umweltschutz geben zu können, wurde diese Dokumentation mit Unterstützung von Experten und Praktikern des Umweltschutzes der alten Bundesländer erstellt. Die Darstellungen wurden nach Aufgabenbereichen und Themenschwerpunkten gegliedert und umfassen neben den bibliographischen Angaben die Kurzbeschreibung sowie Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Veröffentlichungen. Neben den dargestellten Veröffentlichungen wurden zusätzliche Empfehlungen innerhalb der einzelnen Themenschwerpunkte aufgeführt. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über das Umweltbundesamt (UBA) finanziert und von den drei kommunalen Spitzenverbänden mitgetragen. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts dienen dazu, die Kommunen in den neuen Bundesländern beim Auf- und Ausbau des Umweltschutzes - im Sinne des Auftrages des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU) als kommunalem Institut - zu unterstützen. difuGraue Literatur/Bericht Standardliteratur für die kommunale Wirtschaftsförderung.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die kommunale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern kann aufgrund ihrer Entstehungsbedingungen nicht auf ein in langjähriger Praxis erworbenes Erfahrungswissen zurückgreifen. Darüber hinaus müssen sich fluktuationsbedingt immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Thematik einarbeiten. Um Hinweise und Empfehlungen für die Anschaffung dafür geeigneter Literatur geben zu können, wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Experten und Praktikern der kommunalen Wirtschaftsförderung in den alten Bundesländern erstellt. Erfaßt wurden vor allem Quellen, in denen die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben thematisiert werden. Sie enthalten jedoch auch Hinweise auf Studien und Publikationen, in denen weiterführende und vertiefende Fragen erläutert werden. Die Darstellungen umfassen neben den bibliographischen Angaben die Kurzbeschreibungen und Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Veröffentlichungen. Am Beginn steht eine Zusammenstellung der grundlegenden Literatur. Für die tägliche Arbeit besonders wichtig sind die anschließend dargestellten Förderrichtlinien und Periodica. Die notwendigen Gesetzestexte und Verordnungen bilden den letzten Teil der Arbeitshilfe. difuMonografie Veröffentlichungen der Internationalen Bauausstellung Berlin 1987. Dokumentation von Forschungsberichten, Gutachten, Wettbewerbs- und Planungsunterlagen.(1987) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Im Jahre 1978 beschloß das Berliner Abgeordnetenhaus die "Vorlage über die Vorbereitung und Durchführung einer Internationalen Bauausstellung in Berlin 1984". In den folgenden neun Jahren der Planung und Durchführung dieser Ausstellung ist eine derartige Fülle von IBA-Veröffentlichungen entstanden, daß selbst Insidern die Orientierung in diesem Schrifttum schwerfällt. Nur ein Teil davon ist als Verlagsliteratur erschienen. Die größere Menge gehört zur "Grauen Literatur": Gutachten, Forschungs- und Tagungsberichte, Wettbewerbsunterlagen und weitere Materialien - oft nur in niedriger Auflage produziert, teilweise nur noch in verstreuten Einzelexemplaren vorhanden. Damit besteht die Gefahr, daß das Material weder vollständig gesammelt wird noch allgemein zugänglich ist. Mit dieser Dokumentation wollen das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und die Senatsbibliothek Berlin (Sebi) im Rahmen ihrer Kooperation einen Beitrag zur Sicherung des IBA-Schrifttums für die (Fach-) Öffentlichkeit leisten. Es wurde der Grundsatz eingehalten, Titel nur dann zu dokumentieren, wenn ein Belegexemplar in der öffentlich zugänglichen Senatsbibliothek bereitgehalten werden kann. Außerdem wurde die gesamte Dokumentation auf Datenträger übernommen und in der Literaturdatenbank ORLIS des Difu gespeichert. difuGraue Literatur/Bericht Zur Entwicklung der kommunalen Gebietsreform in den neuen Bundesländern.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die kommunale Gebiets- und Verwaltungsreform in den fünf ostdeutschen Bundesländern gehört zu den bedeutendsten Reformvorhaben der neuen Landesregierungen nach der Herstellung der deutschen Einheit. Sie soll die strukturellen Voraussetzungen dafür schaffen, daß die Städte, Gemeinden und Kreise administrativ den neuen und gewachsenen Aufgaben nach der Wiedererlangung der kommunalen Selbstverwaltung gerecht werden können. Nachdem die Landesregierungen im Laufe des Jahres 1991 ihren Willen bekräftigt hatten, die Kommunalreformen möglichst rasch vorzubereiten und durchzuführen, wurde die Konzeptions- und die Gesetzgebungsphase zügig durchlaufen. In allen fünf Bundesländern sind mittlerweile die gesetzlichen Grundlagen für die Neugliederung der Kreise und kreisfreien Städte verabschiedet. Während die Gemeindereform in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg bereits abgeschlossen ist, wurden in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen wichtige Zwischenetappen erreicht. Vor dem Hintergrund der Reformerfahrungen in den alten Bundesländern skizziert die Arbeit in einem kurzgefaßten Überblick Entwicklung und Stand der kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform in den neuen Bundesländern. Im Anhang befindet sich eine Literaturauswahl zum Thema aus der Difu- Literaturdatenbank ORLIS. difu