Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Lohnsummensteuer"

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kein Auskommen mit der Einkommensteuer?
    (1980)
    Seit der Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer 1970 hat sich diese Steuerart zu einer der stärksten Säulen der Kommunalfinanzen entwickelt. 42 % des kommunalen Steuerbudgets aus der Einkommensteuer. Die Bedeutung dieser Steuer wächst noch: bis Summensteuer voraussichtlich knapp 50 % erreichen. Die Diskussion darum, wer wieviel bekommt, also auch der Streit um die Höhe der Sockelgrenze, ist damit aber nicht vom Tisch. Die Problematik wird am Beispiel Baden-Württembergs diskutiert. gm
  • Graue Literatur/Bericht
    Möglichkeiten und Probleme einer angemessenen Steuer- und Finanzreform. Bericht über die Sitzung des Kommunalwissenschaftlichen Arbeitskreises am 24. November 1978 in Köln.
    (1979) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Bericht enthält eine erweiterte Fassung des auf einer Tagung des Kommunalwissenschaftlichen Arbeitskreises des Deutschen Städtetages in Köln vorgetragenen Grundsatzreferats zur Kommunalen Steuerreform und ausgewählte Diskussionsbeiträge zu dieser Thematik. Im Mittelpunkt der Diskussion steht der Einfluß, den die Abschaffung von Lohnsummensteuer und Gewerbekapitalsteuer durch die im Herbst 1978 verabschiedete Steuerreform auf die kommunale Wirtschaftspolitik haben wird. Als Ausgleich für den erwarteten Einahmeverlust wird die Schaffung einer auf die Einzelhandelsebene beschränkte kommunale Endverbrauchersteuer mit unterschiedlichen Hebesätzen vorgeschlagen. Dabei werden die möglichen stadtentwicklungspolitischen Konsequenzen problematisiert, denn differierende Hebesätze können zur Verlagerung von Einzelhandelsgeschäften aus den Ballungsgebieten in die Umlandgemeinden führen mit all den unerwünschten Begleiterscheinungen einer solchen Ansiedlung von Einkaufszentren auf der ,,grünen Wiese'' ms/difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken