Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "München/Raum"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Berlin: Struktur-Anpassung oder "offener" Strukturbruch?
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Dezentrale Konzentration - ein Leitbild mit besonderen Herausforderungen für interkommunale Kooperation.
    (1999)
  • Monografie
    Erholung im Nahbereich städtischer Verdichtung.
    (1974)
    In dem sich dynamisch entwickelnden Untersuchungsraum zwischen München und Freising spielen sich Interessenkämpfe um die Nutzung des Raumes ab, deren Fronten zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Landkreisen und Städten, aber auch quer durch die Planungsämter der Regierung verlaufen, weil es kein verbindliches Entwicklungsprogramm für den Raum gibt.Ein für den Verdichtungsraum komplementärer Freiraum in Form eines ,,Englischen Gartens von morgen'' auf den Isarauen, der zwar keine Rendite abwirft, aber die lebenswichtige Funktion ,,Freizeit und Erholung'' erfüllt, läuft dabei Gefahr, nicht realisiert zu werden.Nachdem die Daseinsgrundfunktion ,,Erholung'' in einem allgemeinen Teil als notwendiger Bestandteil der Infrastruktur von den objektiven räumlich-sozialen Verhältnissen der Funktionsgesellschaft wie von den Zielen der RaumordnungsOolitik abgeleitet worden ist, wird in einem konkreten Teil versucht, die Bedeutung der Isarauen für die Erholung zu verdeutlichen.Dabei werden insbesondere die Zielkonflikte zwischen der Erholungsfunktion und anderen Flächennutzungen analysiert.Es soll hier kein fertiges Planungskonzept entwickelt werden; vielmehr soll die Zusammenschau sämtlicher die Problematik tangierender Faktoren zu einer fundierten Auseinandersetzung mit den im Untersuchungsraum auftretenden Konflikten beitragen. bg/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Neue Räume der Wasserwirtschaft. Untersuchungen zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in den Regionen München, Hannover und Frankfurt (Oder).
    (2006) Forschungsverbund netWORKS; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Annahme, dass die drei Fallregionen von denselben übergreifenden wasserwirtschaftlichen Entwicklungen betroffen sind: der Europäisierung, der Regionalisierung wirtschaftsräumlicher Bezüge, der Ausdifferenzierung von Verbrauchsmustern, der Herausbildung neuer technischer Optionen und der Kommerzialisierung aber ansonsten unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen. Die Fallstudien sind in sich ähnlich strukturiert: Nach einer kurzen Beschreibung der sozioökonomischen Entwicklung der Region werden die Struktur und die aktuellen Veränderungsprozesse der regionalen Wasserwirtschaft dargestellt, anschließend wird die räumliche "key issue" vertiefend untersucht. Im abschließenden Kapitel 4 erfolgt eine zusammenfassende und vergleichende Betrachtung der Fallstudienergebnisse. difu
  • Monografie
    Planspiel Interkommunale Verkehrsentwicklungsplanung in der Region München. Dokumentation.
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In dicht besiedelten Stadtregionen, in denen sich die Verkehrsbewegungen stark auf ein oder mehrere Zentren konzentrieren, sind die Verkehrsverflechtungen besonders intensiv und gleichzeitig in besonderem Maße mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Die Verkehrsentwicklungsplanung ist ein geeignetes Mittel, diesen Herausforderungen konzeptionell zu begegnen. Allerdings erfordert dies eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die aufgrund der intensiven und komplexen Prozessgestaltung auf interkommunaler Ebene eher selten ist. Um sich dieser neuen Aufgabenstellung in einem ersten Schritt anzunähern, haben sich München und benachbarte Gemeinden darauf geeinigt, einen kooperativen Planungsprozess im Rahmen eines unverbindlichen Planspiels zu erproben. Ziel war es, Planungs- und Abstimmungsprozesse im Rahmen einer interkommunalen Verkehrsentwicklungsplanung im Zusammenwirken mit einem neu entwickelten regionalen Verkehrssimulationsmodell zu testen. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass eine gemeinsame Erarbeitung von Zielen, Maßnahmen und Szenarien der Verkehrsentwicklungsplanung durch Kernstadt und Umlandgemeinden möglich ist. Es kam zu weniger Konflikten als erwartet, die erst im Detail auftraten und kaum grundsätzlicher Natur waren. Als förderlich für das Funktionieren der Kooperation hat sich die Gleichberechtigung im Planspiel unter den beteiligten Gemeinden erwiesen. Die Dokumentation basiert auf den Ausarbeitungen der Planspieler und den Diskussionen in den Planspiel-Workshops. Diese wurden zusammengefasst und analysiert, um Erkenntnisse über den Planungsprozess zu gewinnen und Schlüsse für die reale Planungspraxis ziehen zu können.
  • Graue Literatur/Bericht
    Verkehrsentwicklung in Stadtregionen. Auswirkungen räumlicher und ökonomischer Trends, Handlungsansätze. Dokumentation eines Seminars des Deutschen Instituts für Urbanistik am 26. bis 27. Juni 1996 in Berlin.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Veröffentlichung dokumentiert die Vorträge des Seminars, mit dem das Deutsche Institut für Urbanistik eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Wissenschaft und kommunale Praxis im Dialog" eröffnete. In dem Seminar wurden erste Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt "Ökologisch verträgliche Mobilität" vorgestellt und diskutiert. Die präsentierten Ergebnisse wurden verknüpft mit der Vorstellung und Erörterung von Herangehensweisen der zuständigen Handlungsträger aus einer Reihe von Städten und aus der Wirtschaft. Im Mittelpunkt standen nicht nur gegenwärtige und künftige Trends bei den das Verkehrsgeschehen beeinflussenden Stellgrößen wie Raumstrukturen und ökonomisch-technischer Strukturwandel. Vielmehr ging es darüber hinaus vor allem um eine Einschätzung von Strategien und Maßnahmen für eine ökologisch verträgliche Mobilität. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken