Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Museum"

Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    150 Jahre Adalbertstraße in Berlin-Kreuzberg. Eine topographische Geschichtsausstellung.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Boulevard Badstraße". Großstadtgeschichte im Berliner Norden. Ausstellungsbericht.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Das "Dritte Reich" im Fest. Regionalgeschichte zwischen Universität und Museum. Neue Forschungsfragen zur nationalsozialistischen Festkultur.
    (1997)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Kinder und Jugendliche in der Stadt. 19th International Conference on Making Cities Livable in Charleston, S. C., USA, vom 9.-13. März 1997.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Mit Kultur und Geld für Köln.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Das Museum für Stadtgeschichte in Dessau.
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Eine neue Konzeption für das Rosgartenmuseum Konstanz.
    (2002)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die 'Re-Animation' geräumter Immobilien. Oder: Der Umgang mit dem Erbe der Textilindustrie.
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadt und Industriekultur. Themenschwerpunkt.
    (2008)
    Der Herausgeber umreißt die Entstehung und wissenschaftspolitische Wirkung des Begriffs der "Industriekultur" und beleuchtet dann in "Und das ist immer Delmenhorst" die Bezüge von Stadtgeschichte zur Industrialisierungsgeschichte am Beispiel der nordwestdeutschen Region. Mit dieser befasst sich auch ein zweiter Beitrag über den Umgang mit dem baulichen Erbe der Industrialisierung (Delmenhorst und Nordhorn). Mit zwei Berichten aus Promotionsprojekten zu Pittsburgh und Hamilton und zu Manchester wird der Bogen zum angelsächsischen Raum im Hinblick auf den Umgang mit De-Industrialisierung und der Verwertung von industriellem Erbe geschlagen. Im Ruhrgebiet setzt der Beitrag an, der von der fortschreitenden Ausgestaltung der "Route der Industriekultur" berichtet und dies mit Überlegungen zur touristischen Vermarktung von Industriekultur verknüpft. Die landschaftliche Einbettung der Industrialisierung reflektiert der Beitrag "Industriekultur im Nordwesten am Beispiel der Region Weser-Ems". Museumsdidaktisch schließlich ist der Bericht "MORITZ - ein zukunftsweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums", in dem Ansätze vorgestellt werden, Besuchern industriekultureller Landschaften außerhalb von Museen mit PDAs Informationen zu liefern. Passend zum Schwerpunktthema beschäftigt sich eine Rezension mit dem umfangreichen Katalog zur Werkbundausstellung "100 Jahre Deutscher Werkbund 1907 - 2007".
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtgeschichte in Eisenhüttenstadt.
    (1995)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadtgeschichte oder Kulturhistorie? Das Berlin-Museum im Spannungsfeld divergierender Konzepte.
    (1996)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Symbole des Strukturwandels von Metropolregionen. Leuchtturm-Projekte in Bilbao und dem Ruhrgebiet.
    (2011)
    In vielen altindustriell geprägten Großstadtregionen, die heute vor besonderen Herausforderungen im Wettbewerb mit etablierten Metropolen stehen, wird die Umnutzung ehemaliger Industrieflächen oder -bauten für kulturelle Zwecke als wichtiges stadtplanerisches Instrument zur Bewältigung der Folgen des Strukturwandels gesehen. Dabei werden oft spektakuläre Museumsbauten errichtet, die als Leuchtturm-Projekte dazu beitragen sollen, die touristische Aufmerksamkeit, die kulturelle Anziehungskraft und indirekt auch die Attraktivität als Investitionsstandort zu erhöhen. Bekannteste Modell für eine solche Strategie ist Bilbao, dem es seit der Eröffnung des dortigen Guggenheim-Museums gelang, von einer nur wenig beachteten Werften- und Hafenstadt zu einer Touristendestination zu werden. Auch das Ruhrgebiet gehört zu den altindustriellen Regionen, die sich verstärkt darum bemühen, ihren Strukturwandel dadurch zu kommunizieren und voranzubringen, dass einstige Industrieareale mit aufsehenerregenden Neu- oder Umbauten für kulturelle Nutzungen adaptiert werden. So erhielt 2010 der sich schon seit einigen Jahren vollziehende Umbau des Geländes der Zeche Zollverein in Essen zu einem kulturellen Zentrum einen neuen Impuls, indem das Ruhrmuseum in neu hergerichtete Räume im Großbau der ehemaligen Kohlenwäsche vom Zollverein verlegt wurde. In demselben Jahr wurde zudem in Dortmund der Umbau eines stadtbildprägenden Gebäudes der ehemaligen Union-Brauerei vollendet, der nun als "Zentrum für Kunst und Kreativität" dient. Es gilt daher genauer zu analysieren, wie unter solchen Bedingungen einzelne Museumbauten das Image einer Region prägen können und welche besonderen Probleme oder Chancen sich im Ruhrgebiet im Vergleich zu Bilbao bei der Durchführung von Leuchtturm-Projekten stellen.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Und das ist immer Delmenhorst...". Stadtforschung im Kontext von "Industrialisierung - Ent-Industrialisierung - Musealisierung" am Beispiel der "Delmenhorster Industriekultur".
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Von der alten Fabrik zum Museum. Die Geschichtswerkstatt Hamburg-Barmbek 1985-94.
    (1992)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ein zukunftweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums.
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Zwangsarbeit in Berlin während der NS-Zeit - Berliner Regionalmuseen realisieren ein dezentales und vernetztes Ausstellungsprojekt.
    (2001)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken