Auflistung nach Schlagwort "Nachverdichtung"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Klimaschutz & Fläche. Bodenschutz und Flächenmanagement für erfolgreichen kommunalen Klimaschutz.(2016) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, KölnDas Themenheft stellt verschiedene kommunale Ansätze vor, wie die Themenbereiche Klimaschutz, Fläche und Bodenschutz miteinander verknüpft werden können. Durch vielseitige kommunale Beispiele wird ein umfassender Einblick in das Thema gegeben. Können Brach- und Recyclingflächen für den Biomasseanbau genutzt werden? Wie lässt sich Bodenschutz systematisch in der Stadtplanung verankern? Funktioniert Nachverdichtung in Zeiten des Klimawandels? A.K. Schormüller: Flächenmanagement und Bodenschutz als kommunale Instrumente für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels - S. 6; A. Bittner et al: Das Teilkonzept "Klimagerechtes Flächenmanagement" und die Umsetzung der Stadt Helmstedt - S. 12; B. Müller: Exkurs: Teilkonzept "Klimagerechtes Flächenmanagement": Entwicklung von Handlungsstrategien zur Mobilisierung von Flächenpotenzialen - S. 23; S. Frerichs et al.; Kommunale Standorte für erneuerbare Energien: Standortfindung und Gestaltungsmöglichkeiten der Bauleitplanung - S. 24; H. Welters: Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel - S. 34; J. Ponitka et al.: Biomasseanbau auf kommunalen Brach- und Recyclingflächen - Chancen und Grenzen für Kommunen - S. 40; M. Grehl: Der Morbacher Weg zur Bewältigung der militärischen Konversion - mit Energie Zukunft gestalten - S. 48; D. Gerdts: European Land and Soil Alliance - das Europäische Bodenbündnis ELSA - S. 54; G. Wolff: Das Bodenschutzkonzept Stuttgart - ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung S. 64; C. Lippert, P. Steffenhagen: Klimaschutz durch Moorschutz ein Handlungsleitfaden für Kommunen S. 74; Klimaschutz in der kommunalen Praxis: Information, Motivation, Vernetzung S. 84.Graue Literatur/ Bericht Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren. Mobilität sichern, Flächen und Emissionen sparen, Wohnqualität schaffen. Broschüre.(2022) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, MünchenZeitschriften-/Zeitungsartikel Stadtumbau "befördern" - ein Beitrag der Städtebauförderung zur Aktivierung von Wohnraum in Baden-Württemberg.(2018)Eine zukunftsfähige Stadterneuerung und -entwicklung zu unterstützen, ist seit annähernd 50 Jahren die Aufgabe der Städtebauförderung. Dank ihrer langen Tradition ist sie zu einer verlässlichen Konstante für rund 80 Prozent aller Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg geworden. Mit ihrem gebiets- und prozessorientierten Ansatz kann sie flexibel und zielgerichtet agieren.Graue Literatur/ Bericht Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement" (FKZ 3513 82 0500).(2016) Bundesamt für Naturschutz -BfN-, Bonn"Doppelte Innenentwicklung" verfolgt das Ziel, Flächenreserven baulich sinnvoll zu nutzen, gleichzeitig aber auch die Freiraumversorgung und -nutzbarkeit zu erhalten und die innerstädtischen Freiflächen zu entwickeln, miteinander zu vernetzen und qualitativ zu verbessern, d.h., es werden mit Blick auf Freiraumentwicklung sowohl quantitative als auch qualitative Zielsetzungen verfolgt. Zur Umsetzung dieses Leitbilds werden neue und tragfähige Strategien und Konzepte zur Planung und Nutzung der innerstädtischen Räume notwendig. Das bestehende Instrumentarium muss für diese Aufgabe weiter entwickelt und qualifiziert werden. Entscheidend wird es zudem sein, Politik und Gesellschaft über die Bedeutung des urbanen Grüns zu informieren und hierfür zu sensibilisieren.