Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Neue Medien"

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Auf dem Weg zur virtuellen Stadt? Auswirkungen der Telematik auf die Stadtentwicklung.
    (1998)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Im elektronischen Gehäuse - Herausforderungen an das kulturelle Leben in der Gemeinde. Tl. I. Fortsetzung in: Städtetag 38 (1985), Nr. 5.
    (1985)
    Frage ist, was sich angesichts des technologischen Wandels über die Prozesse gesellschaftlicher Veränderungen sagen lässt. Zahlreiche Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich am Ende des 20. Jahrhunderts der Übergang zu postindustriellen Gesellschaftsstrukturen ankündigt, die eine Veränderung traditioneller Wertsysteme und eine zunehmende Orientierungslosigkeit mit sich bringt. Neue Technologien werden die Bereiche Arbeit, Bildung, Informationsmedien und nicht zuletzt die direkte personale Kommunikation entscheidend beeinflussen. Es gilt, der Gefahr eines "elektronischen Gehäuses" entgegenzuarbeiten, u.a. mit dem Ausbau einer differenzierten Medienpädagogik. (wg)
  • Graue Literatur/Bericht
    Kommunales Handlungsfeld "IuK und neue Medien". Ergebnisse einer Städteumfrage.
    (1998) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Begriffe Multimedia, Internet, Telematik stehen für das breite Vordringen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) in Wirtschaft und Gesellschaft. In den neuen Technologien liegen erhebliche Potentiale, die für eine effizientere und problemgerechte Aufgabenwahrnehmung der Kommunalverwaltungen vor dem Hintergrund des wachsenden Handlungsdrucks angesichts leerer kommunaler Kassen genutzt werden können. In der Difu-Städteumfrage, deren Ergebnisse in der Veröffentlichung dokumentiert werden, ging es um Erfahrungen, Einschätzungen und Planungen in den Bereichen IuK und Neue Medien bei allen deutschen Städten mit mehr als 50 000 Einwohnern. Die Rücklaufquote betrug 57 Prozent, wobei der Rücklauf hinsichtlich der Verteilung nach Einwohnergrößenklassen im wesentlichen repräsentativ ist. Die Umfrageergebnisse belegen, daß die Städte in der Regel ein positives Selbstbild haben, was ihre Aktivitäten im IuK-Sektor betrifft. Es werden jedoch aus der Umfrage auch Hemmnisse, Fehlentwicklungen und Defizite deutlich. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Multimedia vor Ort. Tagungsbericht.
    (1999)
  • Graue Literatur/Bericht
    "Neue Medien" und Stadtentwicklung. Expertenbeiträge.
    (2002) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) führte im Jahr 2001 in Bonn eine Expertenanhörung zum Thema "Neue Medien und Stadtentwicklung" durch. Vorausgegangen war eine Zukunftswerkstatt zum gleichen Thema, die vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung organisiert wurde. Die Expertenbeiträge der Anhörung und der Bericht über die Zukunftswerkstatt sind dokumentiert. Die Ergebnisse aus beiden Veranstaltungen flossen zusammen mit Ergebnissen einer Befragung der Stadtentwickler und Stadtplaner in den deutschen Städten mit 50 000 und mehr Einwohnern und umfangreichen Literatur- und Dokumentenanalysen in einen Bericht an das BBR und das BMVBW ein, der den Stand der Stadtentwicklung zwischen Virtualisierung und Entwicklung neuer Raummuster aufzeigen soll und der ebenfalls in der Reihe "Difu-Materialien" erschienen ist. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Partizipation und Neue Medien.
    (2012)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Ein zukunftweisendes EU-Modellprojekt zur medialen Ausweitung des Museums.
    (2008)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken