Auflistung nach Schlagwort "Neuer Stadtteil"
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Die Neue Vahr und die Konjunkturen der Großsiedlungskritik 1957-2005.(2013)Im Beitrag wird die These vertreten, dass sich die öffentliche Beurteilung der Bremer Trabantenstadt seit ihrer Entstehung antizyklisch zur "realen" Problemlage verhielt. Der erste Teil zeichnet die Entstehungsgeschichte der Neuen Vahr und ihre anfänglich geradezu enthusiastische Bewertung nach. Der zweite Abschnitt erläutert die Mitte der 1960er Jahre einsetzende Kritik, die in den folgenden zwei Jahrzehnten immer stärker anschwoll, und kontrastiert sie mit der in diesem Zeitraum weitgehend unproblematischen Entwicklung vor Ort. Der dritte Teil schließlich wird zeigen, dass es seit Mitte der 1980er Jahre zu einer Umkehrung dieses Verhältnisses kam. Einem immer positiveren Bild der Neuen Vahr in der breiten Öffentlichkeit stand eine stetige Akkumulation sozialer Benachteiligungen gegenüber. In der Schlussfolgerung wird die Frage erörtert werden, inwiefern die Erkenntnisse aus diesem Einzelfall breitere Rückschlüsse auf die Mechanismen der Großsiedlungskritik in der Bundesrepublik zulassen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Garbsen - Auf der Horst: Eine Stadtneugründung in der Gebietsreform.(2013)Die Errichtung vieler Großsiedlungen fällt zeitlich zusammen mit der in den 1970er Jahren in den alten Bundesländern durchgeführten kommunalen Verwaltungs- und Gebietsreform, die im großstädtischen Kontext fast immer auf Eingemeindungen hinauslief. Und wo Großstädte in dieser Zeit Großsiedlungsprojekte jenseits ihrer Stadtgrenzen planten, wollten sie damit, so kann vermutet werden, nicht nur Wohnungsnot lindern, sondern nebenbei auch das Terrain für Stadterweiterungen abstecken. Am Beispiel der Großsiedlung Auf der Horst in Garbsen bei Hannover sollen zwei Dinge exemplarisch aufgezeigt werden: Erstens, welche Faktoren zur Errichtung einer hannoverschen stadteigenen Großsiedlung auf dem Territorium zweier Nachbargemeinden führten. Und zweitens, aus welchen Gründen dieses Projekt in Verbindung mit der Gebietsreform und anderen Reformvorhaben dieser Zeit nicht zu einer Vergrößerung der Stadt Hannover führte, sondern zu etwas ganz anderem: der Gründung einer neuen Stadt.Monografie Gropiusstadt - Soziale Verhältnisse am Stadtrand. Soziologische Untersuchung einer Berliner Großsiedlung.(1977) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Nachhaltige Mobilität in der Stadt. Welche Rolle können neue Stadtquartiere spielen?(2021)Die Verkehrswende ist zwar in aller Munde, kommt allerdings bislang nur schleppend voran. Der Blick richtet sich vermehrt auch auf die Planung neuer Stadtviertel, die bundesweit zunehmend mit ambitionierten Mobilitätskonzepten umgesetzt werden. Können sie eine Blaupause für die zukünftige urbane Mobilität sein?Monografie Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa.(1998) Wüstenrot Stiftung, Deutscher Eigenheimverein e.V., LudwigsburgDie Publikation bietet einen breitgefächerten Überblick zum Thema "Städtebauliche Leitbilder" im Rahmen folgender Fragenkomplexe: Pro und Contra städtebaulicher Leitbilder: Sind städtebauliche Leitbilder notwendig und hilfreich oder nutzlos und gefährlich? Bilder und Vermittlungsagenturen: Wird auch im Städtebau die Verpackung wichtiger als ihr Inhalt? Städtebau und Stadtmarketing durchdringen sich; die Stadt wird zum Produkt, das mittels der neuen Medien immer perfekter präsentiert wird. Aktuelle Pläne und Projekte im deutschen Städtebau: Welche Leitziele dominieren im deutschen Städtebau? Praktiker vermitteln einen Überblick zur vielfältigen deutschen Projektlandschaft - Stadterweiterungen, Zentrumserneuerung, Stadtreparatur und -umbau, Marketingkonzepte, interkommunale Kooperationsmodelle. Leitbild Funktionsmischung: Wie kann das Leitbild Funktionsmischung in die städtebauliche Praxis umgesetzt werden? Funktionsmischung ist heute wieder ein gängiges Ziel - trotz starker gegenläufiger Trends. Neue Stadtteile in Europa: Welche Gemeinsamkeiten und welche nationalen Unterschiede sind im europäischen Städtebau erkennbar? Beiträge aus den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz erweitern den Blick auf den Städtebau in den Nachbarländern und erlauben eine neue Sicht hierzulande. In resümierenden Beiträgen wird Bilanz gezogen - über Leitbilder im Städtebau als Kommunikationsstrategie, Funktionsmischung als Baustein der zukunftsfähigen Stadt, kompakte Stadt und Netz-Stadt als konkurrierende Stadtvorstellungen im europäischen Städtebau. - (n.Verf.)Zeitschriften-/Zeitungsartikel Planung & Best-Practice-Beispiele. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte.(2019)Verdichtung und wachsende Motorisierung bringen städtische Verkehrssysteme an ihre Grenzen. Staus, Dieselfahrverbote und übervolle Busse und Bahnen sind nur einige Symptome dieser Entwicklung. Im Kontext von Klimaschutz, Luftreinhaltung und immer größer werdenden städtischen Verkehrsproblemen kommen größere Wohnungsbauprojekte inzwischen kaum umhin, sich mit der Mobilität der zukünftigen Bewohnerschaft zu beschäftigen. Die in vielen Städten aktuell neu entstehenden Stadtviertel eignen sich ideal, die Umbruchsituation des Umzugs für neue Mobilitätsroutinen zu nutzen und einen Beitrag zur Verkehrswende zu liefern. Die diskutierten Projektbeispiele zeigen - am Beispiel eines neu geplanten Quartiers, wie am Beispiel einer Bestandsviertels - dass so attraktive, nachgefragte Wohnviertel entstehen, von denen auch die Immobilienwirtschaft profitiert.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Senne - Sennestadt - Bielefeld: Vom städtebaulichen Prestigeprojekt zum seelenlosen Anhängsel?(2013)Anhand der Neuordnungsdiskussionen und Auseinandersetzungen zwischen der Kernstadt Bielefeld und Sennestadt sollen im Folgenden exemplarisch Selbst- und Fremdbild einer Großsiedlung herausgearbeitet werden. Dabei ist den Perspektiven und Bewertungen über die Bedeutung der jungen Stadt durch Zeitgenossen nachzuspüren. Es sollen sowohl zeitgenössische Reform- und Verwaltungskriterien als auch Fragen der bürgerschaftlichen Identität und Partizipation Berücksichtigung finden. Von Interesse ist, wie die Sennestädter darauf reagierten, dass sie mit der Eingemeindung Großstädter und Vorortler zugleich wurden.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel