Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Organisationsentwicklung"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Lean production. Ein Organisationsentwicklungskonzept für die Kommunalverwaltung.
    (1994)
    Die Wörter "schlank" und "lean" haben Konjunktur und finden ihren Niederschlag in Begriffen wie Lean production und Lean management. Die Diskussion um das Konzept der Lean production hat nun auch die öffentliche Verwaltung erreicht. Ziel der Verwaltungspraxis ist die "schlanke Verwaltung". Es handelt sich hierbei um ein integriertes Personal- und Organisationsentwicklungskonzept, das auf die Optimierung des primären Leistungs- und Wertschöpfungsprozesses zielt. Um die Praktikabilität von Lean production für die öffentliche Verwaltung darzustellen, werden die typischen Strukturmomente der Bürokratie als Kontrastfolie entfaltet, um daran schließlich die Gestaltungselemente von Lean production zu gewinnen. Zugleich wird deutlich gemacht, daß das Konzept der Lean production ohne strategisches Veränderungsmanagement, das systematisch die Stellgrößen für eine erfolgreiche Einführung entwickelt, Makulatur bleibt. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Mitarbeiterbefragung in der Kommunalverwaltung. Eine Methodenanalyse von Praxisbeispielen.
    (1997) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Zahlreiche Kommunalverwaltungen haben die mit sozialwissenschaftlichen Methoden gestützte Befragung ihrer Mitarbeiter als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung entdeckt. Vor allem Kommunen, die sich um die Entwicklung und Umsetzung von Modernisierungskonzepten für die Verwaltung bemühen, bedienen sich des Instruments der Befragung ihrer Mitarbeiter. Das Umfragennachweissystem DEMOS des Deutschen Instituts für Urbanistik ist eine Datenbank, die als Instrument der Fachinformation Hilfestellung bei der Orientierung in der Produktion kommunaler Umfragen bietet. Für die Veröffentlichung wurden aus der DEMOS-Datenbank Befragungsberichte zum Themenfeld Mitarbeiterbefragung ausgewählt. Den Praxisbeispielen vorangestellt sind eine ausführliche Beschreibung der Befragungsinhalte sowie Erläuterungen zu Fragebogen, Befragungsweise, methodischen Merkmalen, Befragtenauswahl, Beteiligungsbereitschaft, Repräsentativität und organisatorischen Merkmalen. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Umsetzung organisatorischer Neuerungen. Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung im Vergleich.
    (1986) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In der Untersuchung werden auf der Basis von mehreren Fallschilderungen der Entwicklung und Einführung organisatorischer Neuerungen im einzelnen die Gründe für das Scheitern analysiert und die Bedingungen für eine erfolgreiche Realisierung von organisatorischen Neuerungsvorhaben formuliert. Im Mittelpunkt der Vergleichsuntersuchung stehen die jeweiligen Strategien bzw. Steuerungskonzeptionen der für die Entwicklung und Einführung organisatorischer Neuerungen verantwortlichen Steuerungsinstanz. Es werden die Analyse der Probleme (Mißerfolgsbedingungen) und die Formulierung von pragmatisch-situationsbezogenen Empfehlungen (Erfolgsbedingungen) in den jeweiligen Kapiteln, Schritt für Schritt aufeinander aufbauend, mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen entwickelt. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Verwaltungsreform - Auswirkungen im Jugendhilfe- und Sozialbereich. Tagungsdokumentation des 9. Jahrestreffens der Jugendhilfeplaner am 9. Mai 1995 in Mainz.
    (1996) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik veranstaltet einmal im Jahr einen Erfahrungsaustausch von Jugendhilfeplanern. Im Jahr 1995 hatte das Treffen die Auswirkungen der Verwaltungsreform und der Budgetierung im Rahmen der laufenden Haushaltskonsolidierungsprogramme zum Thema. Behandelt wurden vier thematische Felder: Soziale Fachplanung und Controlling; Budgetierung und Jugendhilfeplanung; Produktbeschreibung für die Jugendhilfe; Verwaltungsreform und Organisationsentwicklung. Tenor der Diskussion war, daß Verbesserungen in der Effizienz kaum zu erwarten seien, wenn die Verwaltungsreform neben erheblichen Organisationsveränderungen nicht auch Leistungsbündelungen nach sich ziehen würde. Besonderes Augenmerk wurde daher auf gründliche Umstrukturierungsprozesse gerichtet. Die Veröffentlichung dokumentiert die Vorträge sowie die Diskussionsbeiträge der Tagung. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Wenn das Jugendamt wüßte, was das Jugendamt weiß ..." Tagungsbericht.
    (2004)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken