Auflistung nach Schlagwort "Parkraumplanung"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Möglichkeiten und Restriktionen einer umweltorientierten kommunalen Verkehrspolitik - dargestellt am Beispiel Freiburg im Breisgau.(1994)In dem Aufsatz wird eine Systematik der Möglichkeiten für umweltorientierte Maßnahmen in der kommunalen Verkehrspolitik entwickelt. Mit dieser Systematik können alle diskutierten Strategien und Maßnahmen nach ihrer ökologischen Wirkungstiefe eingeordnet und auch gesamthafte verkehrspolitische Programme beschrieben und analysiert werden. Dies wird beispielhaft an den drei verkehrspolitischen Programmen der Stadt Freiburg im Breisgau durchgeführt. Dabei wird deutlich, daß in den letzten dreißig Jahren eine deutliche Umorientierung hin zu ökologischen Zielsetzungen in der Freiburger Verkehrspolitik zu verzeichnen ist und heute Strategien und Maßnahmen der Verkehrsverlagerung im Zentrum der Bemühungen stehen. Tiefergehende Strategien wie die Verkehrsvermeidung und -verringerung sind allerdings erst ansatzweise auszumachen. Im zweiten Kapitel wird das für eine umweltorientierte kommunale Verkehrspolitik besonders wichtige Feld der Parkraumpolitik behandelt. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Monografie Stadtverträgliche Verkehrsplanung. Chancen zur Steuerung des Autoverkehrs durch Parkraumkonzepte und -bewirtschaftung.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinIn der Untersuchung geht es zunächst um die zukünftigen Anforderungen an das Verkehrssystem der Städte, wie sie sich aus technischen und gesellschaftlichen Wandlungen sowie aus Umwelterfordernissen und stadtentwicklungspolitischen Zielsetzungen ergeben. In einem zweiten ausführlichen Teil wird den möglichen Zusammenhängen zwischen dem Verkehrssystem der Städte und der Innenstadtentwicklung nachgegangen. Insbesondere wird untersucht, wie sich bestimmte verkehrspolitische Strategien auf die Entwicklung der Innenstadt bzw. auf die Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität ausgewirkt haben. Dabei wird insbesondere danach gefragt, welchen Einfluß das Parkplatzangebot, die Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Bedingungen für Fahrrad- und Fußgängerverkehr sowie Stadtstruktur und -dichte auf die Einzelhandelsentwicklung bzw. auf das gesamte Besucheraufkommen der Innenstadt haben. Im dritten Teil werden stadtverträgliche Konzepte der Planung, Regelung, Bewirtschaftung und Kontrolle von Parkraum vorgestellt als wichtige Instrumente unter anderem zur Steuerung des ruhenden und damit auch des fließenden Autoverkehrs. Ausgehend von Fallstudien ausgewählter Städte mit zum Teil bereits vorbildlich realisierten Regelungen für das Parken in der Innenstadt werden Einsatzbedingungen, Dimensionierung, Gestaltung sowie Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher rechtlicher, technischer und marktwirtschaftlicher Instrumente behandelt. difuGraue Literatur/ Bericht Ziele und Leitvorstellung für eine Parkraumkonzept Berlin/W. Expertise. Entwurf. Stand: 6.12.1989.(1989) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZur Verringerung der Belastung Berlins mit Verkehrsunfällen, zur Verringerung der Luft- und Lärmbelastung durch Verkehr, zur Rückgewinnung der Straße als Aufenthaltsort und zum Abbau von Verkehrsbehinderungen bzw. zur Aufrechterhaltung der Mobilitätsmöglichkeiten der Bevölkerung und der Funktionsfähigkeit der Stadt ist eine sinnvollere Aufgabenverteilung im Gesamtverkehr, d.h. eine Umlenkung der Verkehrsnachfrage vom flächenaufwendigen Autoverkehr weg zu den flächensparenden und umweltschonenden öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Fahrrad und zum Gehen erforderlich. Parkraumplanung und -management als integraler Bestandteil der Gesamtverkehrsplanung kann dazu einen Beitrag leisten. Ein Parkraumkonzept dient der Verbesserung der Verkehrsbedingungen des "notwendigen" Autoverkehrs, insbesondere des Lieferverkehrs und des geschäftlichen Pkw-Verkehrs sowie zum Abbau von Behinderungen des Bus- und Fahrradverkehrs durch Falschparker. Außerdem trägt die Einrichtung und Kontrolle geregelten Parkens bzw. das Abbauen illegalen Parkens zur Sicherung der notwendigen Flächenansprüche auch des Fußgängerverkehrs und des Aufenthalts im Straßenraum sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Straßenraumgestalt bei. Die Broschüre enthält allgemeine Ziele und Leitvorstellungen für ein Parkraumkonzept sowie Leitvorstellungen für die Handhabung von Regelungsinstrumenten. In einem weiteren Kapitel werden diese Vorstellungen begründet und erläutert. difu