Auflistung nach Schlagwort "Personalplanung"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Noch Raum für offene Jugendarbeit? Zwischen virtuellen Lebensräumen, Schulstress und Real-Life. Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28. November 2014 in Berlin.(2015) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe -AGFJ-, BerlinJugendarbeit (§ 11/12 SGB VIII) ist als Leistung im Kinder- und Jugendhilfegesetz definiert und der drittgrößte Bereich innerhalb der Jugendhilfe (nach Kita und HzE). Neben der selbstorganisierten Jugendverbandsarbeit wird darunter auch die offene Jugendarbeit verstanden. Mit Blick auf die veränderten Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, den demografischen Wandel, knappe Kassen und Personalabbau standen folgende Fragen im Mitelpunkt der Fachtagung: Welche Funktion hat diese offene Jugendarbeit mit ihren Treffs, Jugendhäusern oder auch mobilen Angeboten aktuell für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und wie definiert sie selbst ihr Zukunftspotenzial und ihre Aufgaben? Welches Profil braucht eine Fachkraft in der Jugendarbeit heute und welche Bezahlung passt dazu? Inwiefern finden eine Entpädagogisierung von Jugendarbeit und eine stärkere Selbstorganisation Jugendlicher statt? Alle diese Aspekte und Fragen wurden im Verlauf der Tagung intensiv erörtert. Am wichtigsten auf dieser Tagung war die Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Thema "Jugendarbeit" und die dort engagierten Fachkräfte mehr Gehör für ihre Belange in der Kommunalpolitik finden können.Graue Literatur/ Bericht Stärken- und Schwächenanalyse für das technische Referendariat mit Vorschlägen zum weiteren Vorgehen und Empfehlungen für eine entsprechende Marken- und Imagebildung. Projektabschlussbericht.(2011) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDas technische Referendariat dient dazu, Berufsanfänger, die über ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium verfügen, vor allem hinsichtlich verwaltungsrechtlicher, verwaltungstechnischer und organisatorischer/managementbezogener Fähigkeiten zu qualifizieren, die für die Übernahme leitender Funktionen in der öffentlichen Verwaltung erforderlich, aber auch in vergleichbaren Positionen in der Privatwirtschaft erwünscht sind. Es schließt mit einer Großen Staatsprüfung als Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst ab und wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: Hochbau, Städtebau, Wasserwesen, Straßenwesen, Stadtbauwesen, Bahnwesen, Maschinen- und Elektrotechnik, Vermessungs- und Liegenschaftswesen, Wehrtechnik, Luftfahrttechnik, Landespflege, Umwelttechnik / Umweltschutz. Das Deutsche Institut für Urbanistik hat untersucht, welchen Stellenwert und welche Bedeutung das technische Referendariat in der Ausbildung von Führungskräften hat, welche Anforderungen von Seiten der späteren Arbeitgeber an Assessorinnen bzw. Assessoren gestellt werden und wie groß der Bedarf an Personen mit einer solchen Qualifikation ist. Gleichzeitig ging es darum, Erkenntnisse zu gewinnen, wie das technische Referendariat als Berufsqualifikation attraktiver gestaltet werden kann und welche Maßnahmen zu einer "Marken- und Imagebildung" beitragen könnten.Graue Literatur/ Bericht Weniger Personal - mehr Aufgaben. Studie zur Entwicklung der Personaldichte kreisfreier Städte.(2017) Institut für den öffentlichen Sektor, BerlinIn Kommunen wird das Personal knapp, während gleichzeitig die Aufgabenlast wächst. Das Institut für den öffentlichen Sektor hat in einer Studie den deutlichen Personalrückgang in den kreisfreien Städten seit der Jahrtausendwende untersucht. Vor allem die Kommunen in den neuen Bundesländern haben ihr Personal im Verhältnis zur Einwohnerzahl und den zu erbringenden Aufgaben (Personaldichte) erheblich reduziert. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung können sich für die Kommunen jedoch neue Möglichkeiten ergeben, die eigene Produktivität zu erhöhen. Durch die Automatisierung von Verwaltungsabläufen werden Ressourcen frei, die für Bürgerdienstleistungen eingesetzt werden können. Digitale Verfahren und Kommunikationskanäle sparen ebenfalls Zeit, auch für den Bürger als Kunden. Wie sich die steigende Aufgabenlast und sinkende Personalzahlen in den Kommunen auswirken und ob Digitalisierung ein Ausweg sein kann, wird in der Publikation diskutiert.