Auflistung nach Schlagwort "Planungsstrategie"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung. Das ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis".(2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, BonnObwohl die Bevölkerung stagniert, wächst die Siedlungsinfrastruktur weiter: Sie dehnt sich im Umland der Städte aus, während Brachflächen und Leerstand in zentralen Lagen zunehmen. Nicht zuletzt Klimawandel, steigende Mobilitätskosten und der demografische Wandel verstärken die Forderungen nach Innenentwicklung sowie kompakten und gleichzeitig besseren Siedlungsstrukturen. Flächenkreislaufwirtschaft ist eine langfristige Strategie nachhaltiger Flächenhaushaltspolitik durch vorrangige und systematische Ausschöpfung aller Flächenpotenziale im Bestand nach der Nutzungsphilosophie "Vermeiden - Verwerten - Ausgleichen". Wie das "Ziel 30-ha" zu erreichen ist, wurde im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt im Zeitraum 2003 bis 2007 mit dem Forschungsfeld "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/ stadtregionalen Flächennutzung" erprobt. Erstmals wurden die vielen Instrumentenvorschläge auf ihreUmsetzbarkeit durch die relevanten Akteure in Region und Kommune untersucht und ein realisierbares Instrumentenbündel für eine Flächenkreislaufwirtschaft (policy-mix) geschnürt. Methodisch standen Planspiele im Mittelpunkt des ExWoSt-Forschungsfelds: In fünf Planspielregionen prüften verschiedene Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor gemeinsam bestehende sowie neue Instrumente zur Erreichung einer Flächenkreislaufwirtschaft. Der Band stellt Grundlagen und Ziele der Flächenkreislaufwirtschaft vor. Schwerpunkt ist die Beschreibung der Planspiele sowie der getesteten bestehenden und neuen Instrumente. Welche Schlussfolgerungen sich aus dem Forschungsfeld besonders für die Bundesebene ableiten lassen, stellt die Veröffentlichung ebenfalls dar. ber/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Möglichkeiten und Restriktionen einer umweltorientierten kommunalen Verkehrspolitik - dargestellt am Beispiel Freiburg im Breisgau.(1994)In dem Aufsatz wird eine Systematik der Möglichkeiten für umweltorientierte Maßnahmen in der kommunalen Verkehrspolitik entwickelt. Mit dieser Systematik können alle diskutierten Strategien und Maßnahmen nach ihrer ökologischen Wirkungstiefe eingeordnet und auch gesamthafte verkehrspolitische Programme beschrieben und analysiert werden. Dies wird beispielhaft an den drei verkehrspolitischen Programmen der Stadt Freiburg im Breisgau durchgeführt. Dabei wird deutlich, daß in den letzten dreißig Jahren eine deutliche Umorientierung hin zu ökologischen Zielsetzungen in der Freiburger Verkehrspolitik zu verzeichnen ist und heute Strategien und Maßnahmen der Verkehrsverlagerung im Zentrum der Bemühungen stehen. Tiefergehende Strategien wie die Verkehrsvermeidung und -verringerung sind allerdings erst ansatzweise auszumachen. Im zweiten Kapitel wird das für eine umweltorientierte kommunale Verkehrspolitik besonders wichtige Feld der Parkraumpolitik behandelt. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Neue Formen der Stadt- und Regionalpolitik.(1994)Ausgehend von einer auffälligen Zunahme spektakulärer "Projekte" in der Stadt- und Regionalpolitik werden Überlegungen zu einem generellen Wandel der Politikformen auf lokaler und regionaler Ebene vorgetragen. Unterschiedliche Planungskonzeptionen werden in Zusammenhang gebracht mit verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung und mit den sich dabei verändernden Problemstellungen der Stadt- und Regionalpolitik. Unterschieden werden die Phasen der extensiven und der intensiven Stadtentwicklung sowie die neuere Phase der Desurbanisierung. Der Wandel in der Problemstellung korrespondiert mit einem Wandel der Politikformen von einer eher regulierenden zu einer deregulativen Politik, in der die Kooperation mit privaten Investoren eine herausragende Rolle spielt. Dies führt zu einem Verlust von Perspektiven, von Steuerungsmöglichkeiten, Kontrolle und Marktdistanz. Weitere Ursachen liegen auch im Wandel der sozialen Basis von lokaler Politik. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Projektübergreifende Begleitung des BMBF-Förderschwerpunkts "REFINA". Gemeinsame Wege von Forschung und Kommunalpraxis zu nachhaltigem Flächenmanagement.(2009)Der Förderschwerpunkt "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" ist Teil der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diese Ziele durch die Förderung von Projekten für eine effiziente Flächennutzung und einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Entwickelt werden innovative Lösungsansätze und Strategien für ein nachhaltiges Flächenmanagement, die in Form von Demonstrationsvorhaben geprüft und an ausgewählten Standorten umgesetzt werden.Graue Literatur/ Bericht Recycling derelict land in U.S. and German cities - Transatlantic sharing of approaches, strategies and visions. Report on a John McCloy Fellowship of the American Council on Germany (ACG), September 23rd to October 21st 2000.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Bericht gibt einen Einblick in das Thema des Brachflächenrecycling in den USA, wobei der Begriff des "brownfields" insoweit enger gefasst ist als die deutsche "Brache", als er Flächen betrifft, die kontaminiert sind oder auf denen Kontaminationen vermutet werden. Er beschreibt die Akteure und ihre Rollen auf Bundesebene (EPA "Superfund" und Brownfield Programs) und auf Länderebene und erläutert Motivation und Nutzen von Brownfield redevelopment in der amerikanischen Städtepraxis an ausgewählten Fallbeispielen: Glen Glove/New York, Bridgeport/Connecticut, Baltimore/Maryland; Portland/Oregon; Chicago/Illinois, Niagara Falls/New York, Buffalo/New York. Dabei kann eine Reihe der wichtigsten Hemmnisse und der verschiedene Strategien und Handlungsansätze identifiziert werden. Das Resümee weist bei allen strukturellen und sozioökonomischen Unterschieden auf deutliche Parallelen zwischen den USA und Deutschland in der Problemstellung und zukünftigen Herausforderung hin. goj/difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Ressourcenbündelung im Programm Soziale Stadt. Der Newsletter zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt.(2002) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Stadtumbau - Blick zurück nach vorn. Die Bedeutung von Leitbildern bei Neuerungen in der Stadtplanung.(2006)Die Suche in jüngerer Zeit nach Konzepten für den Stadtumbau in schrumpfenden Städten wird in diesem Beitrag zum Anlass genommen, um sich mit den Erneuerungsmechanismen in der Stadtplanung zu befassen. Wie gelangt die Disziplin der Stadtplanung zu neuen Einsichten und inhaltlichen Orientierungen, zu verbesserten Methoden, Verfahren, Organisations- und Finanzierungsmodellen? Die Stadtplanung bedient sich unterschiedlicher Medien, um sich zu erneuern: Wettbewerbe, Prototypen, Bauausstellungen und Stadtforschung. Die Mechanismen, die diese Neuerungen herbeiführen, und die Bedeutung, die Leitbilder darin übernehmen, wandeln sich mit dem Problem- und Aufgabenverständnis, das die Stadtplanung in der jeweiligen historischen Phase prägt. Die Erneuerungsimpulse für den aktuellen Stadtumbau kommen von einzelnen Kommunen, von den verantwortlichen Institutionen von Land und Bund als den Fördermittelgebern, aber auch aus der Mitte der Gesellschaft. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel