Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radverkehrsanlage"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Active mobility in residential areas.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Cycling traffic and the urban neighbourhood mutually strengthen each other as both become increasingly important. Shorter distances make cycling more attractive for day-to-day travel. Conversely, everyday mobility that is geared to cycling helps making the residential environment more attractive and increase the demand, for example, for nearby shopping and leisure facilities. In that context it is also important not to forget that high cycling and walking levels already make for an attractive and vivid urban character of the street environment and thus the residential neighbourhood. Active travel such as cycling is very much a part of residents experience and their everyday life. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Bahntrassenradeln.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Brauchen wir für Pedelecs eine andere Infrastruktur?
    (2015)
    Gibt es wirklich relevante Unterschiede zwischen dem Pedelec und dem herkömmlichen Fahrrad - außer der Notwendigkeit des Ladens des Akkus? Schließlich gibt es auch schnellen Radverkehr ohne Elektrounterstützung. Und eine Akku-Ladung hält für Berufspendelwege etwa eine halbe Woche lang; nur bei langen (Radtouren-) Strecken muss unterwegs nachgeladen werden. - Soweit die gängige Diskussion. Aber in dem Thema steckt mehr...
  • Graue Literatur/Bericht
    Cycle highways.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Cycling accident risks.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Cycling facilities: designing for safety.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    The German cycling design standards offer a wide spectrum of design concepts to provide safe cycle facilities for a variety of different situations. The main features of safe cycle infrastructure are primarily based on good intervisibility between motor-vehicle drivers and cyclists. The quality of the design of the individual cycle facility is important. The design must allow for an intuitive understanding of the facilities and the corresponding, desired behaviour. Given the increases in cycle traffic, cycling facilities introduced today should also be able to meet future demand, making costly investments at a later stage unnecessary. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Cycling in urban main streets.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Cyclists and pedestrians on promenades and pedestrian zones.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. ERA 2010.
    (2010) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln
    Die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA), Ausgabe 2010, ersetzen die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA 95), Ausgabe 1995, und die "Hinweise zur Beschilderung von Radverkehrsanlagen nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung", Ausgabe 1998.
  • Graue Literatur/Bericht
    Encouraging cycling in rural municipalities.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Compared to big cities, rural areas pose different and greater challenges when it comes to cycling promotion. The different stakeholders have different responsibilities and thus a large amount of coordination is needed. With car use being the dominant mode of transport, cycling levels are typically lower than in big bicycle-friendly cities. On the other hand, cycling tourism and cycling in combination with public transport offer great potential for the development of cycling. Providing safe cycle facilities in rural areas depends first and foremost on the planning of cycle paths along the main roads. It is essential to enable cyclists to cross the road safely given the high motor-vehicle speeds. Measures to reduce vehicle speeds are increasingly tested also on rural roads with low motor-vehicle flows, particularly in the Netherlands. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Fahrradakademie Jahresprogramm 2008/09. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Greenway cycle routes on disused railway lines.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Mehr Fahrräder auf den Straßen. Ausblick auf kapazitätsorientierte Radverkehrsplanung.
    (2012)
    Wie sieht die Straßenraumgestaltung für die postfossile Zukunft aus? Wird es bei deutlich mehr Radverkehr nicht zu eng auf den schmalen Radwegen? Und wie gehen wir mit dem zunehmenden Mengenproblem beim Fahrradparken um? Der Beitrag fasst den aktuellen Stand neuer Entwicklungen in Europa zusammen.
  • Graue Literatur/Bericht
    Radfahrer und Fußgänger auf gemeinsamen Flächen.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radschnellwege.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Den Radverkehr fördern. Bessere Bedingungen zum Radfahren in ländlichen Räumen, in Kleinstädten und Dörfern.
    (2010) Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Landesverband Mecklenburg- Vorpommern
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsanlagen außerorts.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Roundabouts with cycling traffic.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    State of the art design for cycling facilities.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken