Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radverkehrspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 1: Kreisangehörige Städte Zusammenarbeit bei Planung, Genehmigung und Umsetzung. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 2: Großstädte Inter- und Intrakommunale Kooperation. [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    AG 3: Landkreise und Regionen. Gemeinsame Fragen, gemeinsame Lösungen? [Bericht anlässlich der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Bedeutung des Radverkehrs in München - Velo-city-Konferenz 2007 setzt neue Impulse -. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Eingangsstatement für die Fahrrad-Kommunal-Konferenz am 18./ 19.11.2009 in Potsdam. [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Germany s National Cycling Plan. Cooperation between the federal level and the Länder.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Handlungsansätze in den Kommunen zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen.
    (2015)
    Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Auch für sie ist Mobilität von großer Bedeutung, und der Verlust selbstbestimmter Mobilität stellt einen tiefgreifenden Einschnitt dar. Mobilität ist einerseits wichtig, um notwendige Ziele wie das Lebensmittelgeschäft, die Apotheke oder den Arzt zu erreichen, andererseits auch um Lebensqualität zu erhalten. Im Beitrag werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die Mobilität älterer Menschen erhalten werden kann. Im Fokus stehen Handlungsfelder der kommunalen Verkehrsplanung: Das sind die Mobilität zu Fuß sowie mit dem Fahrrad oder Pedelec, der motorisierte Individualverkehr (MIV) und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Kommunale Koordinierungsgruppe Radverkehr. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Mit Radverkehrsförderung zur Fahrradkultur - wie wird man zu einer erfolgreichen Radverkehrsregion? [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Mit Radverkehrsförderung zur Fahrradkultur? - Wie wird man zur erfolgreichen Radverkehrsregion? [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Netzwerke für den Radverkehr. AG 1: Kreisangehörige Städte Zusammenarbeit bei Planung, Genehmigung und Umsetzung. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme.
    (2015)
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme sind Teil einer modernen kommunalen Mobilitätsstrategie. Das deutsche System Call-a-Bike startete 2000 in München, City-Bike Wien gibt es seit 2003, 'Vélib' in Paris (seit 2007) und das System in London (seit 2010). Die Präsenz der öffentlichen Leihfahrräder symbolisiert den Wandel der Verkehrspolitik in ehemals autoorientierten Städten. Fahrradverleihsysteme bieten neue Optionen für die spontane Alltagsmobilität, für Pendler in Innenstädten und peripheren Arbeitsplatzschwerpunkten, und für den Freizeitverkehr in der Stadt und der Region. Die Zukunft liegt in der konsequenten Integration des Fahrradverleihs in den ÖPNV. Die sechs Projekte des Modellvorhabens 'Öffentliche Fahrradverleihsysteme - innovative Mobilität in Städten' in Nürnberg, Mainz, Kassel, Stuttgart, im Ruhrgebiet und auf Usedom zeigen erste Möglichkeiten der organisatorischen, betrieblichen, und tariflichen Integration.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Potenziale des Radverkehrs. (2.2.2.1)
    (2003)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsförderung im Land Brandenburg. [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Vernetzung und Routenplanung auf Kreisebene. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken