Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Raumplanung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 44
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit - Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen.
    (1988) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In der Bundesrepublik Deutschland geht die Arbeitszeit seit langem kontinuierlich zurück. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen bei zunehmender Intensivierung der Produktion die Betriebszeiten weiter auszudehnen. Dies geht mit einer Entkoppelung von Betriebs- und Arbeitszeit und mit einer Umverteilung von freien Zeiten der Beschäftigten im Tages- und Wochenablauf einher. Infolge des technisch-ökonomischen und sozialen Wandels verändern sich also die gewohnten Zeitstrukturen in vielen Bereichen. Dies äußert sich unter anderem in neuen Arbeitszeitformen, neuem Freizeitverhalten, in einer veränderten Inanspruchnahme von infrastrukturellen Einrichtungen und Leistungen und in einer Veränderung der Standortbedingungen für Unternehmen. Durch den Wandel der Zeitstrukturen ergeben sich somit auch für die Stadt- und Raumentwicklung weitreichende Konsequenzen. Auf diese Entwicklung kann sich eine zukunftsorientierte kommunale Planung nur dann einstellen, wenn sie sich der Bedeutung von "Zeit" als Planungsfaktor bewußt ist. Dazu will dieser Reader einen Beitrag leisten. Er enthält grundlegende, eigens für diesen Band verfaßte Beiträge zur Bedeutung der Zeit in unserer Gesellschaft, zur Entwicklung von Arbeits- und Freizeit, zu Tendenzen der Betriebs- und Arbeitszeit, zur Zeitarbeit und zur Zeit als Planungsfaktor. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990.
    (2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In den letzten 15 Jahren wurden von unterschiedlichsten Institutionen diverse Studien in Auftrag gegeben bzw. durchgeführt, die sich dem Thema Aufbau Ost widmeten. Die Erträge dieser Forschungsarbeiten zu sichern und sie nutzen zu können, war das Ziel dieser Forschungsbilanz zum Thema Aufbau Ost. Darüber hinaus sollten Vorschläge für die künftige Orientierung der Forschung zum Thema Aufbau Ost erarbeitet werden. Die Publikation der Gesamtergebnisse wurde vom Difu erarbeitet. Sie enthält eine Beschreibung der für den Aufbau Ost mobilisierten Forschung, einen Abriss der Entwicklung in den neuen Bundesländern und eine zusammenfassende Charakterisierung typischer Merkmale der Forschung zum Aufbau Ost. Es folgt eine zusammenfassende Querschnittsauswertung der 13 Einzelberichte, die die kooperierenden Institute erstellt haben. Außerdem werden die Forschungsergebnisse in Bezug zu gegenwärtig diskutierten Forderungen an den Aufbau Ost gesetzt (Gesprächskreis Ost der Bundesregierung, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Milbradt-Papier zur "Zukunft Ost"). Schließlich wird eine Strategie für zukünftige Forschung zum Aufbau Ost entwickelt. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Heft 11: Raumordnung.
    (2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Untersuchung beruht auf einem vom Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost" geförderten Forschungsprojekt "Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990".
  • Graue Literatur/Bericht
    Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Heft 5: Grundversorgung / Soziale Infrastruktur.
    (2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Untersuchung beruht auf einem vom Bundesministerium für Verkehr Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms "Projektplanung Aufbau Ost" geförderten Forschungsprojekt "Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990".
  • Graue Literatur/Bericht
    Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben. Kurzfassung.
    (2017) Umweltbundesamt (UBA)
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) analysierte im Auftrag des Umweltbundesamtes die Beteiligung der Öffentlichkeit in 20 Verfahren zur Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben. Dabei hat es untersucht, wie informelle und formelle Beteiligung verzahnt wurden, welches Rollenverständnis die unterschiedlichen Akteure hatten und welche Ansätze zu einer inklusiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und (Umwelt-)verbänden genutzt wurden. Aus den - teils auch empirisch unterlegten - Erkenntnissen wurden Handlungsempfehlungen in Form von 3x3 Botschaften für alle Akteure in den Planungs- und Zulassungsverfahren entwickelt und diese in einer Abschlussveranstaltung mit ca. 120 Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Die Botschaft muss ankommen! Neue Ansätze in der Flächen-Kommunikation (Themenheft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Damit können Kommunen rechnen: neue Instrumente zur Bewertung von nachhaltigen Flächenpotenzialen (Themenheft).
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Graue Literatur/Bericht
    DDR-Literatur zur Stadtentwicklung und Territorialplanung 1987-1990. Auswahldokumentation.
    (1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Literaturdokumentation enthält als Auszug aus der ORLIS-Datenbank des Difu 420 Nachweise von DDR-Schriften zu einem Themenfeld, das von der Generalbeauungsplanung über verschiedene Fachplanungen bis zur Territorialplanung reicht. In der westlichen Terminologie formuliert handelt es sich also um Literatur zur Bauleitplanung, Regional- und Landesplanung sowie zur Raumordnung. Nach dem Erscheinungsjahr stammt der Großteil der Dokumente aus den Jahren 1987 bis 1990, 40 Beiträge sind den Vorjahren zuzuordnen. Es liegt auf der Hand, daß bei einem derart breiten Themenfeld keinerlei Anspruch auf eine wie auch immer definierte Vollständigkeit erhoben wird. Stattdessen belegt die Sammlung den Ertrag des vom Difu nach der "Wende" unternommenen Versuchs, DDR-Schrifttum zur räumlichen Planung zu erschließen. Trotz ihrer unübersehbaren Mängel will die Dokumentation darauf aufmerksam machen, daß es in der DDR eine wissenschaftliche Fachdiskussion zu den Fragen der Nutzung des Raumes in verschiedenen Maßstabsebenen gegeben hat. Zahlreiche Texte enthalten Informationen, die Beiträge zum Aufbau der neuen Bundesländer liefern können. Auf dieses Wissenspotential soll aufmerksam gemacht werden. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Die Denkmalpflege in Deutschland und die Studie zum Kulturerbe in Europa.
    (2001)
  • Monografie
    Erholung im Nahbereich städtischer Verdichtung.
    (1974)
    In dem sich dynamisch entwickelnden Untersuchungsraum zwischen München und Freising spielen sich Interessenkämpfe um die Nutzung des Raumes ab, deren Fronten zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Landkreisen und Städten, aber auch quer durch die Planungsämter der Regierung verlaufen, weil es kein verbindliches Entwicklungsprogramm für den Raum gibt.Ein für den Verdichtungsraum komplementärer Freiraum in Form eines ,,Englischen Gartens von morgen'' auf den Isarauen, der zwar keine Rendite abwirft, aber die lebenswichtige Funktion ,,Freizeit und Erholung'' erfüllt, läuft dabei Gefahr, nicht realisiert zu werden.Nachdem die Daseinsgrundfunktion ,,Erholung'' in einem allgemeinen Teil als notwendiger Bestandteil der Infrastruktur von den objektiven räumlich-sozialen Verhältnissen der Funktionsgesellschaft wie von den Zielen der RaumordnungsOolitik abgeleitet worden ist, wird in einem konkreten Teil versucht, die Bedeutung der Isarauen für die Erholung zu verdeutlichen.Dabei werden insbesondere die Zielkonflikte zwischen der Erholungsfunktion und anderen Flächennutzungen analysiert.Es soll hier kein fertiges Planungskonzept entwickelt werden; vielmehr soll die Zusammenschau sämtlicher die Problematik tangierender Faktoren zu einer fundierten Auseinandersetzung mit den im Untersuchungsraum auftretenden Konflikten beitragen. bg/difu
  • Monografie
    Flächen sparen, Verkehr reduzieren. Möglichkeiten zur Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.
    (1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die anhaltende Zunahme des Flächenverbrauchs und des Verkehrs erfordert wesentliche steuernde Eingriffe, wenn die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung erfüllt werden sollen. In einem interdisziplinär ausgerichteten Diskussionsprozeß zwischen Wissenschaft und Praxis nahm daher eine Projektgruppe des Deutschen Instituts für Urbanistik eine Bewertung des vorhandenen Steuerungsinstrumentariums und der aktuell diskutierten Veränderungen oder Erweiterungen dieser Instrumente vor. Daraus wurden Schlußfolgerungen gezogen, die es erlauben, in Teilen weitreichende Reformvorschläge für einzelne Rahmenbedingungen und Steuerungsinstrumente zu formulieren. Durch die Bündelung derartiger Reformen könnte - wie die Veröffentlichung zeigt - ein wesentlicher Beitrag zu den Zielen "Flächen sparen" und "Verkehr reduzieren" erbracht werden. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Gemeindeaufgaben, Gemeindeausgaben.
    (1995)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die gescheiterte Fusion Berlin-Brandenburg. Regionalpolitische Rahmenbedingungen und Konsequenzen.
    (1997) Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
    In acht Beiträgen der Tagung wird aus unterschiedlichem Blickwinkel und mit unterschiedlichem Anspruchsniveau - vom wissenschaftlichen Aufsatz bis zum Kurzbericht aus der Praxis - untersucht, was das Scheitern der Fusion von Berlin und Brandenburg bedeutet. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung werden im Umkehrschluß zu den zu erwartenden positiven ökonomischen Wirkungen der Fusion die Kosten der gescheiterten Länderehe beziffert. Nach einem Gesamtüberblick über die Chancen und Gefahren für Politik und Wirtschaft werden die Teilaspekte - die gemeinsame Landesplanung und die regionale und kommunale Kooperation vertiefend betrachtet. Geprüft wird dann die Wirksamkeit von Regionalen Entwicklungskonzepten für eine landesgrenzenüberschreitende Zusammenarbeit im Berliner Raum. Zum Abschluß werden die ökonomischen Tendenzen, denen allgemein die größte Gestaltungskraft für die Zukunft der Region zugesprochen wird, mit unterschiedlichen Fragestellungen vertieft analysiert: in den Bedingungen einer wachstumsorientierten Mittelverteilungspolitik in Brandenburg, in den unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten für Berlin, den engeren Verflechtungsraum und den äußeren Entwicklungsraum, und in einem quantitativen Überblick über die Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation in Brandenburg. goj/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gläserne Konversion: Wie Flächensparen den Stammtisch erobert (Themenheft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Hundert Ausgaben jung.
    (2002)
  • Graue Literatur/Bericht
    The impact of demographic change on local and regional government - research project.
    (2006) Council of European Municipalities and Regions (CEMR), Brüssel
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Klimaschutz - ein integrales Element der Planung. Planerinnen und Planer werden im EU-Projekt SPECIAL fortgebildet.
    (2015)
    Stadt- und Regionalplanung sind wesentliche Treiber des Klimaschutzes. Trotz aller Erfolge der letzten Jahre ist jedoch eine noch stärkere Integration von klimarelevanten Aspekten in Planungspozesse (inkl. Bestand) notwendig. Das EU-Projekt "Spatial Planning and Energy for Communities in all Landscapes (SPECIAL) hat zum Ziel, erneuerbare Energien und Energieeffizienz besser in die Regional- und Kommunalplanung zu integrieren. Das Projekt unterstützt den Erfahrungsaustausch und Kompetenzerwerb nationaler Planungs- und Regionalverbände in Europa mit dem Ziel, nachhaltige Enrgiepolitik in Raumplanungsstrategien zu verankern.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Der "Kommunale Kümmerer": Erfolgsfaktor für die Innenentwicklung (Themenfeft).
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Projektübergreifende Begleitung REFINA, Berlin
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Künstliche Intelligenz in der Raumplanung
    (2024)
    The article demonstrates that the implementation of AI in spatial planning occurs across multiple developmental phases. A thorough examination of these five stages is undertaken to facilitate a systematic design for the integration of AI. To this end, the text identifies and discusses technological, data-specific, personnel, and organizational challenges. The article provides a scientific classification and best practice examples. It addresses public administrations to enable the transition from pilot projects to comprehensive, strategic use.
  • Graue Literatur/Bericht
    Möglichkeiten zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung. Zwischenbericht.
    (1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen wird seit Anfang 1993 im Difu ein interdisziplinär angelegtes Projekt zur Reduzierung des Siedlungsflächenverbrauchs und zur Steuerung der Verkehrsentwicklung durchgeführt. Dabei wünschte der Auftraggeber eine Betrachtung längerfristiger Steuerungsmöglichkeiten, die nicht von vornherein durch kurzfristige Machbarkeitserwägungen beschränkt werden sollten. In dem Bericht werden die Ergebnisse der ersten drei Teilbereiche vorgestellt: Grundlagen des Siedlungsflächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung; planungs- und ordnungsrechtliche Instrumente; fiskalische Belastungsinstrumente. Schon aus dieser eingeschränkten Perspektive lassen sich wichtige Schlußfolgerungen für eine effektivere Steuerung der Flächeninanspruchnahme und des Verkehrs ableiten. difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken