Auflistung nach Schlagwort "Regenwasser"
Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung(2023)Wie können Kommunen eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung auf Grundlage von blau-grün-grauen Infrastrukturen in ihre Planungsprozesse integrieren? Dies ist eine zentrale Frage, um die Potenziale, die eine Wasserbewirtschaftung mittels vernetzter blau-grün-grauer Infrastrukturen bietet, effektiv in Planungsprozessen nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, die Ökosystemleistungen der einzelnen Maßnahmen in planerische Ziele zu übersetzen und diese schnell und einfach in Planungsworkshops mit Fachakteuren und Laien eintragen zu können, so dass eine Verständigung darüber und eine gemeinsame Planung möglich wird. Hierzu wurden im Forschungsprojekt netWORKS 4 sogenannte Infokarten zu 22 Infrastrukturbausteinen als partizipatives Planungstool entwickelt und in verschiedenen praxisnahen Workshops erprobt. Sie sind nun als freiverfügbare Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung zugänglich.Graue Literatur/ Bericht Smart and multifunctional infrastructural systems for sustainable water supply, sanitation and stormwater management. Interim results from the INIS projects.(2015) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht TAT-Orte. Gemeinden im ökologischen Wettbewerb. Themenheft. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum.(2001) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer erste Teil des Themenheftes erläutert verschiedene grundsätzliche, technische und organisatorische Aspekte einer an die Gegebenheiten des ländlichen Raums angepassten Entsorgung bzw. Nutzung von Abwasser. Abwasser aus Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie werden nicht näher berücksichtigt. Im zweiten Teil der Veröffentlichung werden Praxisbeispiele der Abwasserentsorgung aus verschiedenen TAT-Orte-Teilnehmerorten beschrieben. Ein "Wegweiser" informiert über gesetzliche Grundlagen und Richtlinien. Im Rahmen des ausschließlich in den neuen Bundesländern organisierten Wettbewerbs wurden beispielhafte Umweltvorhaben mit ökonomischer und sozialer Bedeutung für kleinere Gemeinden (maximal 10 000 Einwohner) ermittelt, dokumentiert und prämiert. Gefragt waren machbare Lösungen zur Entwicklung von Gemeinden als Lebens- und Wirtschaftsraum, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen. Für die TAT-Orte-Themenhefte wurde das Potenzial der unprämierten Wettbewerbsbeiträge erschlossen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Vom Wandel der Wasserinfrastruktur. Wassersensible Städte als Chance begreifen.(2018)Im Gespräch mit Katharina Dienes erläutert Jan Hendrik Trapp neue Tendenzen in der Entwicklung städtischer Wasserinfrastrukturen.Graue Literatur/ Bericht Wassermanagement in großstädtischen Regionen. Dokumentation eines Seminars des Deutschen Instituts für Urbanistik am 5. und 6. Mai 1997 in Berlin.(1997) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinWasserwirtschaft in großstädtischen Regionen wird in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Nutzungsansprüche von privaten Haushalten, Industrie und Gewerbe, Energiewirtschaft und Landwirtschaft sowie von Wasserwirtschaftlern, Ver- und Entsorgungsunternehmen und schließlich der Bauleitplanung praktiziert. Entsprechend vielfältig ist das Geflecht aus gesetzlichen Regelungen, Verordnungen und Vorschriften. Die Regelungsdichte führt zu alltäglichen Vollzugsdefiziten in der kommunalen und regionalen Praxis. Bisher ist es noch nicht gelungen, in städtischen Regionen ein nachhaltiges Wassermanagement zu organisieren und zu betreiben, das gleichermaßen den Anforderungen des Gewässerschutzes, den Erfordernissen der Gewässersanierung sowie wirksamen Wassersparstrategien gerecht wird. Die Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge eines Difu-Seminars zum Thema Wassermanagement, das die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Forschung auf der einen Seite und kommunaler und regionaler Praxis auf der anderen Seite zum Ziel hatte. difu