Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Regionale Wirtschaftspolitik"

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Auswirkungen von finanziellen Förderinstrumenten auf Flächenverbrauch und Verkehrsaufkommen. Teilbericht zum Projekt "Möglichkeiten zur Steuerung des Flächenverbrauchs und der Verkehrsentwicklung".
    (1995) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Budget Institutions for Subnational Fiscal Discipline: Local Fiscal Rules in Post-Crisis EU Countries.
    (2021)
    Fiscal rules are institutional constraints on budget policymakers’ decision-making discretion aimed at fostering prudent fiscal policy, promoting overall fiscal discipline, and ensuring long-term fiscal sustainability. Since the European sovereign debt crisis, fiscal rules have been at the centre of the debate on the EU’s economic governance, the need to strengthen fiscal frameworks and improve policy co-ordination. This chapter outlines the origin, purpose, design, and coverage of local fiscal rules in EU countries over a decade after the 2008 financial crash. It presents a review of the empirical evidence on subnational fiscal rules and their impact and effectiveness on fiscal outcomes. The chapter ends with some concluding remarks and lessons drawn from the experience of fiscal rules across both time and space and outlines how policymakers can learn from this international experience.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik. Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. [Eine Einführung].
    (2008)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Clusterinitiativen und Netzwerke - Handlungsfelder lokaler und regionaler Wirtschaftspolitik.
    (2008)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Erfolgskontrolle.
    (1995)
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost: Programm ohne Programmierung?
    (1993)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Gründer- und Technologiezentren - eine Fata Morgana der kommunalen Wirtschaftsförderung?
    (1985)
    Gründer- und Technologiezentren (GTZ) werden zunehmend als neues Instrument der kommunalen Gewerbepolitik und/oder der regionalen Strukturpolitik betrachtet. Es handelt sich um Standortgemeinschaften vorwiegend neu gegründeter Betriebe, die begrifflich zwischen dem traditionellen Gewerbehof und dem anspruchsvollen Forschungspark anzusiedeln sind. Der Aufsatz beschreibt die aktuelle Entwicklung, Anforderungen und Erwartungen, die an das neue Instrument GTZ geknüpft werden. In beschaffungspolitischer Hinsicht erwartet der Autor auf lokaler Ebene keine großen Effekte. Die wichtigste Aufgabe der Zentren sieht er in der Herstellung eines kooperativen Klimas, das Leute mit Ideen und Engagement zusammenführt, Innovationen möglich macht und damit letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärkt. (-y-)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Stadt und Region. Kooperation oder Koordination?
    (2000)
  • Graue Literatur/Bericht
    Wertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt.
    (2011) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); TU München, Lehrstuhl für Raumentwicklung; Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Zentrum für Entrepeneurship; Nord/LB, Regionalwirtschaft; Ernst Basler + Partner
    Der Bericht stellt die zentralen, branchenübergreifenden Wertschöpfungsfelder und die wesentlichen Wissensträger in einzelnen Wertschöpfungsfeldern sowie die räumliche Dimension der Wissensvernetzung und deren Verankerung in der Region Ingolstadt dar. Er erläutert wie diese Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region und innerhalb des Wertschöpfungsprozesses miteinander verflochten sind sowie welche Lücken das regionale Wertschöpfungssystem aufweist und welcher Raum dadurch für neue Geschäftsfelder besteht. Der Bericht benennt und erläutert strategische Handlungsfelder und Projektideen zur langfristigen Stärkung der Wertschöpfungskompetenz und damit der Wettbewerbsfähigkeit der Region Ingolstadt.
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Wirtschaftliche und infrastrukturelle Aspekte der Planung im Großraum Berlin.
    (1990)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken