Auflistung nach Schlagwort "Renaturierung"
Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Beitrag (Sammelwerk) Flächenkonstanz Saar. Ein innovativer Ansatz zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme im Saarland auf Null Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020.(2010) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDer Beitrag über die Bewertungsmethodik im Projekt "Flächenkonstanz Saar" schließt den Themenbereich der vergleichenden Bewertung von Bauflächenpotenzialen ab. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur Neuflächeninanspruchnahme von "null" für das Saarland bis zum Jahr 2020. Hierzu wird ein Konzept entwickelt, das fondsgestützt städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahmen sowie Renaturierungen im erweiterten Siedlungsbereich durch Vorfinanzierung der kommunalen Eigenanteile unterstützt, wenn die Kommunen im Gegenzug Flächen aus der Bebaubarkeit und/oder Beplanbarkeit zurückgeben.Graue Literatur/ Bericht Klimaschutz & Ressourceneffizienz. Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen – Beispiele aus der kommunalen Praxis.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, KölnKommunen sind wichtige Akteure wenn es um den schonenden und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen geht. Mit Leitlinien und Maßnahmen können sie Nachhaltigkeitsthemen aufgreifen und in ihrem Rahmen positiv auf die Entwicklung des Rohstoffkonsums einwirken. Dabei gehen Ressourceneffizienz und Klimaschutzmaßnahmen oftmals Hand in Hand und wirken sich positiv auf die Umwelt aus. Im Bereich des Ressourcenschutzes nehmen Kommunen dabei ebenso wie im Klimaschutz unterschiedliche Rollen ein, denn sie sind bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen Initiatoren, Koordinatoren, Moderatoren, Umsetzer, Partner, Finanziers, Multiplikatoren, Vernetzer und Begleiter.Graue Literatur/Bericht Mach dein Projekt: Natürlicher Klimaschutz durch Renaturierung(2023) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Funktionierende Ökosysteme sind eine wichtige Säule im Klimaschutz. Maßnahmen, die sich unter dem Begriff „Natürlicher Klimaschutz“ zusammenfassen lassen, dienen dazu, diese ökologischen Kohlenstoffsenken zu erhalten oder durch Renaturierung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen und damit „natürliche Partner“ für den Klimaschutz zu gewinnen. Im Fokus dieser Ausgabe steht die Renaturierung von Moorgebieten. Diese sind besonders effektive, natürliche CO2-Senken. Ihre Speicherfunktion besitzen Moore jedoch nur in einem natürlichen Zustand. Vielerorts wurden Moore entwässert, um sie für die Land- und Forstwirtschaft oder den Siedlungsbau nutzbar zu machen. Dadurch verlieren Moore ihre CO2-Speicherkapazität und werden umgekehrt sogar zu Emissionsquellen.